Geschichte der Kirche
Helmuth Hübener


Helmuth Hübener

Helmuth Hübener (1925–1942), ein Mitglied der Kirche in Hamburg, war der jüngste Widerstandskämpfer gegen das Naziregime in Deutschland, der auf Befehl des Volksgerichtshofs in Berlin hingerichtet wurde.1 Ab Anfang 1941 brachte Hübener eine Reihe antinationalsozialistischer Flugblätter heraus, die seine eigene politische Haltung sowie Abschriften von Radiosendungen der Alliierten enthielten. Mithilfe anderer Jugendlicher teilte er die Flugblätter in ganz Hamburg aus. Im Februar 1942 befand das Gericht Hübener der „Verschwörung zum Hochverrat und verräterischen Unterstützung des Feindes“ für schuldig und ordnete seine Hinrichtung an; das Gericht verurteilte außerdem seine drei Freunde Rudolf Wobbe, Karl-Heinz Schnibbe und Gerhard Düwer dafür, „einem fremden Radiosender zuzuhören und Nachrichten dieses Senders zu verbreiten“. Acht Monate später wurde Hübener im Alter von 17 Jahren hingerichtet. Wobbe, Schnibbe und Düwer wurden zu Zwangsarbeit verurteilt und blieben bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Gefangenenlagern.2

Hübener wurde 1925 in Hamburg geboren. Seine alleinerziehende Mutter Emma Guddat Kunkel ging arbeiten, um Helmuth und seine beiden älteren Halbbrüder Hans und Gerhard durchbringen zu können. Infolgedessen verbrachten Helmuth und seine Brüder einen Großteil ihrer Jugend bei ihrer Großmutter Wilhemine Sudrow, die in der Nähe wohnte.3 1939 heiratete Emma Kunkel Hugo Hübener, der Bauarbeiter und Mitglied der NSDAP war. Er adoptierte Helmuth später. Emmas neuer Ehemann lehnte die Kirche ab, woraufhin sie, vermutlich um ihn zu besänftigen, nach ihrer Heirat nur noch sporadisch zur Kirche kam. Helmuth und seine Brüder besuchten jedoch weiterhin zusammen mit ihrer Großmutter die Versammlungen.4

Wie ihre Mitbürger sahen auch viele deutsche Heilige der Letzten Tage den Versprechungen der NSDAP, die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen und den Nationalstolz zu stärken, zunächst voller Hoffnung entgegen. Einige Mitglieder schlossen sich der Partei an, andere lehnten sich aktiv gegen das Regime auf. Wieder andere blieben neutral.5 Helmuth Hübener erlebte aus erster Hand, wie groß die Unterschiede bei der Mitwirkung in der Partei waren. Sein Zweigpräsident Arthur Zander war Mitglied der NSDAP. Er nötigte die Mitglieder des Zweiges, sich die Radioübertragungen der Partei anzuhören, und drohte, sie wegen regierungsfeindlicher Aktivitäten zu melden. 1938 brachte er ein Schild an der Tür des Gemeindehauses an, dem zu entnehmen war, dass Juden nicht willkommen seien.6 Ein paar Mitglieder trugen in den Versammlungen der Kirche ihre nationalsozialistische Militär- oder Zivilschutzuniform. Andererseits sprach sich Otto Berndt, der Präsident des Distrikts Hamburg, öffentlich gegen die Regierungspolitik aus, ermutigte die Mitglieder privat zum Widerstand und ging häufig zusammen mit jüdischen Bekehrten zu Versammlungen. Hübener war zwar zunächst im örtlichen Jungvolk aktiv (eine von den Nazis organisierte Gruppe für Kinder, die noch zu klein für die Hitlerjugend waren), lehnte aber bald die Ideologie der Partei ab.7

Im Frühjahr 1941 entdeckte Hübener ein Kurzwellenradio, das seinem Bruder Gerhard gehörte, und verfolgte damit die nächtlichen Nachrichtensendungen der BBC – den nationalsozialistischen Gesetzen nach eine Straftat. Gelegentlich stießen auch zwei Freunde aus der Kirche dazu, Karl-Heinz Schnibbe und Rudolf (Rudi) Wobbe. Bald darauf begann Hübener, antinationalsozialistische Flugblätter herauszugeben, die Informationen aus den Übertragungen sowie eigene Anmerkungen enthielten. Mithilfe von Kohlepapier und zwei vom Zweig geliehenen Schreibmaschinen fertigte Hübener Kopien dieser Flugblätter an, die er, Schnibbe und Wobbe an die Anschlagbretter der NSDAP hefteten, an belebten Straßen abwarfen und in Briefkästen steckten.8 Hübener gewann schon bald einige weitere Jugendliche dafür, ihm zu helfen. Gerhard Düwer, der bei der Sozialbehörde in Hamburg arbeitete, wo er und Hübener ihre Lehre machten, half, das Verbreitungsgebiet zu vergrößern. Durch eine unbekannte Verbindung veranlasste Hübener zudem, dass eine Druckerei in Kiel die Flugblätter in größerer Anzahl abdruckte.9 Im Laufe von zehn Monaten verfasste Hübener verschiedene Flugblätter, in denen die Rhetorik der Partei in Frage gestellt wurde und offizielle Berichte über den Krieg angezweifelt wurden. Er nahm auch Parteifunktionäre direkt ins Visier. Der Führer „wird euch zu Tausenden ins Feuer schicken, um das Verbrechen zu vollenden, das er begonnen hat“, schrieb Hübener in einem seiner Flugblätter. „Tausende eurer Frauen und Kinder werden zu Witwen und Waisen. Und das alles für nichts!“10

Im Februar 1942 verhafteten Beamte der Gestapo Hübener, Wobbe, Schnibbe und Düwer wegen verschiedener Verbrechen nach den nationalsozialistischen Gesetzen, darunter auch „Verschwörung zum Hochverrat“.11 Am 11. August wurden die vier in einem gut neunstündigen Prozess vor einem dreiköpfigen Komitee des Volksgerichtshofs in Berlin angeklagt.12 Alle vier wurden für schuldig befunden. Hübener wurde zum Tode verurteilt, während Wobbe, Schnibbe und Düwer zu vier bis zehn Jahren Arbeitslager verurteilt wurden. Hübener wurde am 27. Oktober 1942 durch die Guillotine hingerichtet.13

Bild
Gedenkmauer an der Gedenkstätte Plötzensee

Gedenkmauer an der Gedenkstätte Plötzensee in Berlin, wo Hübener hingerichtet wurde

Kurz nach Hübeners Inhaftierung schrieb Zweigpräsident Arthur Zander den Vermerk „exkommuniziert“ auf Hübeners Mitgliedsschein. Distriktspräsident Otto Berndt weigerte sich jedoch, die Maßnahme gegenzuzeichnen. Anthon Huck, ein Mitglied der Präsidentschaft der Europäischen Mission, leistete die zweite Unterschrift. Einige Führer der Kirche erklärten später, sie wollten die Kirche von Hübener distanzieren, um die Mitglieder der Kirche vor dem Zorn der Parteibeamten zu schützen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Hübener posthum wieder als Mitglied der Kirche eingesetzt. 1948 wurden für ihn die heiligen Handlungen des Tempels vollzogen.14

In den Jahrzehnten, die auf den Zweiten Weltkrieg folgten, blieb Helmuth Hübener wegen seines Widerstands gegen das Nazi-Regime in Erinnerung. An einer Berufsschule in Hamburg, an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und bei der Justizvollzugsanstalt Plötzensee, in der Hübener hingerichtet wurde, gibt es Ausstellungen. An Hübener erinnern auch ein Jugendzentrum, eine Schule und zwei Straßen in Hamburg, die seinen Namen tragen.15 Seit den Vierzigerjahren haben politische, soziale und religiöse Gruppen am 8. Januar (seinem Geburtstag) und am 27. Oktober (seinem Hinrichtungsdatum) verschiedene Feierlichkeiten zum Gedenken an sein Heldentum abgehalten. Am 8. Januar 2020 wurde die Schule der Berliner Jugendstrafanstalt in der Nähe der Justizvollzugsanstalt Plötzensee zu seinen Ehren in Helmuth-Hübener-Schule umbenannt.16

Verwandte Themen: Deutschland, Zweiter Weltkrieg

Anmerkungen

  1. Erin Blakemore, „Meet the Youngest Person Executed for Defying the Nazis“, History Stories, 31. August 2018, https://www.history.com/news/meet-the-youngest-person-executed-for-defying-the-nazis. Rudi Wobbe und Karl-Heinz Schnibbe veröffentlichten Memoiren über ihre Erfahrungen als Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime zusammen mit Hübener; siehe Rudi Wobbe und Jerry Borrowman, Before the Blood Tribunal, Covenant Communications, American Fork/Utah 1992; neu veröffentlicht als Three against Hitler, Covenant Communications, American Fork/Utah 1992; Karl-Heinz Schnibbe, Alan F. Keele und Douglas F. Tobler, The Price: The True Story of a Mormon Who Defied Hitler, Bookcraft, Salt Lake City 1984. Unzählige weitere Bücher (Belletristik und Sachliteratur), Artikel und Abhandlungen über Hübener wurden verfasst.

  2. Volksgerichtshof, Gerichtsurteil, Dokument 52 in: Blair R. Holmes und Alan F. Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason: German Youth against Hitler: The Story of the Helmuth Hübener Group, 2. Auflage; Stratford Books, Provo/Utah 2003, Seite 219f.; Bezirksgericht Hamburg, Haftbefehl, Dokument 16 in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 174f.; Rudolf Wobbe, Aussage, Dokument 66 in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 259–262; Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 74; siehe auch Thema: Zweiter Weltkrieg.

  3. Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 14; Richard Lloyd Dewey, Hübener vs. Hitler: A Biography of Helmuth Hübener, German Teenage Resistance Leader, 2. Auflage; Academic Research Foundation, Provo/Utah 2004, Seite 1f.; Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite 20

  4. Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite 20; Dewey, Hübener vs. Hitler, Seite 5f.

  5. Siehe Dewey, Hübener vs. Hitler; David Conley Nelson, Moroni and the Swastika: Mormons in Nazi Germany, University of Oklahoma Press, Norman/Oklahoma 2015, Seite 99–104. Nelson behauptet zwar, dass die Unterstützung der Partei-Ideologie seitens der Mitglieder der Kirche über den „reinen Schutz“ hinausging, doch beschrieben die meisten Augenzeugen eine „zurückhaltende Teilnahme“, geprägt von dem Wunsch, sich selbst, ihre Familien und die Kirche vor staatlichem Eindringen, Gefängnis oder Schlimmerem zu bewahren; siehe beispielsweise Otto Berndt, Stellungnahme, Dokument 65 in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 257.

  6. Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 28–32; Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite 22ff.

  7. Dewey, Hübener vs. Hitler, Seite 23f., 27f., 61, 71ff.; Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 15, 31f., 39; Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite 16, 22

  8. Wobbe, Aussage, Seite 259; Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite 25ff.; Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 34–39

  9. Holmes und Keele, Hg., When Truth Was Treason, Seite 336ff.

  10. Helmuth Hübener, „Iʼve Calculated for Everything“, Dokument 42, in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 208 Laut der Anklageschrift stellte die Gestapo 29 Flugblätter sicher, darunter 9 „kleinere Handzettel“ sowie 20 Flugblätter im Vollformat; eine vollständige Liste und Beschreibung der Flugblätter findet man in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 191ff., 221–224

  11. Generalstaatsanwalt des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Gerichtsverfahren gegen Helmuth Hübener, Dokument ##, in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 180ff. Das Verbrechen wurde auch als „Vorbereitung zum Hochverrat“ bezeichnet; siehe Bezirksgericht Hamburg, Haftbefehl, Seite 174f.; Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 66f.; „Gestapo“ war die Abkürzung für Geheime Staatspolizei.

  12. Wobbe und Borrowman, Before the Blood Tribunal, Seite 69–76; Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite 51–54

  13. Volksgerichtshof, Gerichtsurteil, Seite 219–231; Generalstaatsanwaltschaft des Volksgerichtshofs, Hinrichtungsbericht, 27. Oktober 1942, Dokument 62 in: Holmes und Keele, Hg. und Übers., When Truth Was Treason, Seite 241f.

  14. Berndt, Stellungnahme, Seite 258f. Otto Berndt erklärte: „Dies geschah, um weitere Schwierigkeiten mit der NSDAP zu vermeiden. Die Heiligen, die an die Ideale des Neuen Deutschlands glaubten … taten, was sie taten, weil sie glaubten, es sei im besten Interesse der Kirche und des Landes. Umkehr und Vergebung wurde nach dem Krieg von allen Beteiligten bekundet.“ (Berndt, Stellungnahme, Seite 258f.); siehe auch Dewey, Hübener vs. Hitler, Seite 174.

  15. Siehe https://helmuthhuebener.de; Helmuth-Hübener-Ausstellung, „Gedenkstätten in Hamburg – Zur Erinnerung an die NS-Verbrechen“, https://gedenkstaetten-in-hamburg.de/en/memorials/show/helmuth-huebener-ausstellung-1; Gedenkstätte Deutscher Widerstand, „Helmuth Hübener“, https://www.gdw-berlin.de/en/recess/biographies/index_of_persons/biographie/view-bio/helmuth-huebener; Brigitte Oleschinski, Plötzensee Memorial Center (Berlin: German Resistance Memorial, 2002), Seite 31.

  16. Schnibbe, Keele und Tobler, The Price, Seite IX; „Schule der Berliner Jugendstrafanstalt wird Helmuth-Hübener-Schule“, https://presse-de.kirchejesuchristi.org/artikel/schule-der-berliner-jugendstrafanstalt-wird-helmuth-huebener-schule