PV-Leitfäden und Hefte für das Miteinander
Die Gabe des Sühnopfers (Ostern)


Lektion 45

Die Gabe des Sühnopfers (Ostern)

Ziel

Den Kindern vermitteln, daß jeder durch das Sühnopfer Jesu Christi Unsterblichkeit und ewiges Leben erlangen kann.

Vorzubereiten

  1. Studieren Sie gebeterfüllt:

  2. Befassen Sie sich mit der Lektion, und überlegen Sie, wie Sie den Kindern die Abschnitte aus der Schrift vermitteln wollen. (Siehe „Die Unterrichtsvorbereitung“, Seite VI, und „Die Abschnitte aus den heiligen Schriften lehren“, Seite VII.) Überlegen Sie, welche Fragen und welche Vorschläge für Aktivitäten am meisten dazu beitragen, daß die Kinder das Unterrichtsziel erreichen.

  3. Schreiben Sie auf einen Wortstreifen:

    Du kannst ein Bonbon (oder etwas anderes) haben.

    Fertigen Sie ein Rätsel wie das folgende an:

    Bild
    math chart
  4. Sie brauchen:

    1. Die Bibel für jedes Kind.

    2. Die Köstliche Perle und Lehre und Bündnisse.

    3. Bild 6-27, „Die Kreuzigung“ (Bild 230 in Bilder zum Evangelium, 62505 150); Bild 6- 47, „Jesus betet in Getsemani“ (Bild 227 in Bilder zum Evangelium, 62175 150); Bild 6-48, „Der auferstandene Jesus Christus (Bild 239 in Bilder zum Evangelium, 62187 150).

Vorschlag für den Unterrichtsablauf

Bitten Sie ein Kind um das Anfangsgebet.

Das Interesse wecken

Zeigen Sie den Wortstreifen, den Sie vorbereitet haben (siehe „Vorzubereiten“), und geben Sie jedem Kind ein Bonbon (bzw. etwas anderes). Zeigen Sie dann das vorbereitete Rätsel, lösen Sie es gemeinsam mit den Kindern, und geben Sie den Kindern noch drei Bonbons (bzw. drei der anderen Gegenstände).

Erklären Sie, daß wir aus diesem Spiel etwas Wichtiges über das Sühnopfer lernen können.

Jesus Christus hat für uns das Sühnopfer gebracht, das aus zwei Teilen besteht. Einen Teil erlangen wir, ohne daß wir uns darum bemühen. Aber wir müssen etwas dafür tun, den anderen Teil zu erlangen. Lesen Sie mit den Kindern Mose 1:39, und lassen Sie sie herausfinden, aus welchen zwei Teilen das Sühnopfer besteht. Sie können die beiden Begriffe an die Tafel schreiben. Erklären Sie, daß die Kinder in dieser Lektion lernen, was Unsterblichkeit (die Gabe der Auferstehung, die Jesus Christus allen Menschen verleiht) bedeutet, was ewiges Leben (die Gabe, für immer als Familie in Gottes Gegenwart zu leben, wenn wir umkehren) bedeutet und wie beide Gaben von den Propheten des Alten Testaments prophezeit wurden.

Aus der heiligen Schrift

Lehren Sie die Kinder anhand der unter „Vorzubereiten“ aufgeführten Schriftstellen das Sühnopfer Jesu Christi. Zeigen Sie dabei auch die entsprechenden Bilder. (Vorschläge dazu siehe „Die Abschnitte aus den heiligen Schriften lehren“, Seite VII.) Erklären Sie, daß Propheten des Alten Testaments bestimmte Ereignisse im Zusammenhang mit dem Sühnopfer offenbart wurden. Sie prophezeiten, daß Jesus Christus für unsere Sünden leiden und den Tod überwinden würde. Diese Prophezeiungen wurden während der letzten Tage des Erretters auf der Erde erfüllt. (Siehe den 1. Vorschlag im Abschnitt „Zur Vertiefung“.)

Besprechen/Fragen

Lesen Sie bei der Unterrichtsvorbereitung die folgenden Fragen sowie die angegebenen Schriftstellen. Entscheiden Sie sich für die Fragen, die den Kindern Ihrer Ansicht nach die Schriftstellen am besten veranschaulichen und ihnen zeigen, wie sie die gelernten Grundsätze anwenden können. Wenn Sie die Schriftstellen im Unterricht gemeinsam lesen und besprechen, können die Kinder neue Erkenntnisse gewinnen.

Jesus Christus gab uns die Gabe der Unsterblichkeit

• Was wird in Psalm 22:17 über die Hände und Füße des Erretters ausgesagt?

• Wie wurde Jesus getötet? (Lukas 23:33; kreuzigen bedeutet, daß man jemand tötet, indem man seine Hände und Füße an ein Kreuz nagelt und ihn so lange dort hängen läßt, bis er stirbt.)

• Was geschah mit dem Geist Jesu, als Jesus am Kreuz starb? (Lukas 23:46.) Erklären Sie den Kindern: Als Christus starb, verließ sein Geist seinen Körper und ging in die Geisterwelt (siehe LuB 138). Wohin wurde sein Körper gelegt? (Matthäus 27:57-60.) Warum wurden Soldaten beauftragt, das Grab zu bewachen? (Matthäus 27:62-66.)

• Wie wurde das Grab am dritten Tag nach dem Tod Jesu geöffnet? (Matthäus 28:2.) Was sagte der Engel zu Maria und den anderen Frauen am Grab? (Matthäus 28:5,6.)

Erklären Sie, daß der Geist Jesu, der seinen Körper verlassen hatte, als er starb, bei der Auferstehung in seinen Körper zurückkehrte. Es war das erstemal, daß jemand auf der Erde auferstanden war.

• Was meinte Jesaja, als er sagte, der Messias werde „den Tod für immer“ beseitigen? (Jesaja 25:8.) Erklären Sie, daß diese Offenbarung die Auferstehung beschreibt.

• Was bedeutet die Auferstehung Jesu Christi für jeden von uns? Vermitteln Sie den Kindern, daß durch die Auferstehung Jesu alle Menschen, die je gelebt haben oder je auf der Erde leben werden, auferstehen werden. Jesus hat jedem von uns diese Gabe, die Gabe der Unsterblichkeit, gegeben, die bedeutet, daß unser Körper und Geist vereinigt und wir für immer leben werden.

Jesus Christus hat es uns ermöglicht, ewiges Leben zu erlangen

• Was erfahren wir aus Jesajas Prophezeiung über das Leiden von Christus? (Jesaja 53:5.)

• Was tat Jesus, nachdem er den Garten Getsemani betreten hatte? (Matthäus 26:36.) Wie zeigte Jesus, daß er bereit war, den Willen des himmlischen Vaters zu tun? (Matthäus 26:39,42,44.)

• Wie schrecklich war das Leiden Jesu im Garten Getsemani? (Lukas 22:44; LuB 19:18.) Erklären Sie, daß Jesus alle unsere Sünden auf sich nahm, was ihm größere Qual verursachte, als wir begreifen können. Aufgrund dessen, was Christus litt, können wir von unseren Sünden umkehren und Vergebung erlangen. Wenn wir das tun, müssen wir nicht leiden, wie Christus gelitten hat. Erklären Sie, daß Jesaja das meinte, als er sagte: „Durch seine Wunden sind wir geheilt“ (Jesaja 53:5).

Zur Vertiefung

Sie können einen oder mehrere der folgenden Vorschläge während des Unterrichts oder als Wiederholung, Zusammenfassung oder Auftrag verwenden.

  1. Fertigen Sie Wortstreifen mit Stichwörtern aus Prophezeiungen des Alten Testaments an, beispielsweise:

    Zeigen Sie der Klasse die Wortstreifen, ehe Sie den Kindern vom Sühnopfer des Erretters berichten. Die Kinder sollen auf diese Begriffe und Sätze achten, um festzustellen, wie diese Prophezeiungen erfüllt worden sind. Erklären Sie den Kindern die Sätze, die schwer zu verstehen sind.

  2. Wenn Sie diese Aktivität durchführen wollen, schreiben Sie vor dem Unterricht die folgenden Fragen jeweils auf einen Zettel. Verteilen Sie die Fragen während des Unterrichts an sechs Kinder.

    • Was ist der Tod?

    • Was ist die Auferstehung?

    • Wer war der erste Mensch auf der Erde, der auferstanden ist?

    • Was sind die zwei größten Gaben, die Jesus Christus uns gegeben hat?

    • Welche Gabe erhalten wir von Jesus Christus, ohne daß wir uns darum bemühen müssen?

    • Um welche Gabe von Jesus Christus müssen wir uns bemühen?

    Sagen Sie den Kindern, daß Sie nun eine Frage beantworten werden. Das Kind, das die passende Frage dazu hat, soll sie vorlesen. Mögliche Antworten auf die Fragen, die Sie ausgeteilt haben, sind:

    • Wenn der Geist den Körper verläßt. (Was ist der Tod?)

    • Wenn der Körper und der Geist wieder vereint werden, um nie mehr getrennt zu werden. (Was ist die Auferstehung?)

    • Jesus Christus. (Wer war der erste Mensch auf der Erde, der auferstanden ist?)

    • Unsterblichkeit und ewiges Leben. (Was sind die zwei Gaben, die Jesus Christus uns gegeben hat?)

    • Die Gabe der Auferstehung oder Unsterblichkeit. (Welche Gabe erhalten wir, ohne daß wir uns darum bemühen müssen?)

    • Die Gabe des ewigen Lebens. (Um welche Gabe müssen wir uns bemühen?)

  3. Zeigen Sie ein Bild von einem lieben Angehörigen oder Freund, der gestorben ist. Erklären Sie, was Ihnen das Wissen bedeutet, daß Sie aufgrund des Sühnopfers Jesu Christi diesen geliebten Menschen wiedersehen werden, wenn Sie würdig leben. Lassen Sie die Kinder von jemand aus ihrer Familie erzählen, der gestorben ist und den sie gern wiedersehen würden. Erklären Sie, daß wir uns vor dem Tod nicht zu fürchten brauchen. Propheten haben offenbart, daß wir unsere Lieben wiedersehen werden, und wir werden in der Geisterwelt nach dem Tod großen Trost und große Freude empfinden. Joseph Smith hat gesagt: „Ich habe einen Vater, Brüder, Kinder und Freunde, die in die Geisterwelt gegangen sind. Sie sind nur einen Augenblick fern von uns. Sie sind Geister, und wir werden sie bald wiedersehen.“ (History of the Church, 6:316.)

    Brigham Young hat gesagt: „Wir werden uns umdrehen und [auf das Tal des Todes] blicken und denken, … mich dürstet nicht mehr, ich möchte nicht mehr schlafen, ich werde nicht mehr müde, … ich fühle weder Schmerz noch Schwäche, ich bin voller Leben, voller Energie, und ich freue mich an der Gegenwart meines himmlischen Vaters.“ (In: Journal of Discourses, 17:142.)

  4. Wenn Sie ältere Kinder unterrichten, bereiten Sie das folgende Spiel vor. Fertigen Sie zwei Listen an, eine mit der Überschrift „Prophezeiungen“ und eine mit der Überschrift „Erfüllung von Prophezeiungen“. Lassen Sie die Kinder eine der mit Buchstaben gekennzeichneten Schriftstellen von der Liste „Erfüllung von Prophezeiungen“ vorlesen und feststellen, zu welcher Prophezeiung aus der numerierten Liste sie paßt. Sie können beispielsweise die folgenden Schriftstellen verwenden:

    Prophezeiungen

    Erfüllung von Prophezeiungen

    1. Jesaja 53:7 – Er tat seinen Mund nicht auf.

    a) Matthäus 21:5

    2. Psalm 34:21 – Nicht eines seiner Glieder wird zerbrochen.

    b) Lukas 23:9

    3. Sacharja 9:9 – Er reitet auf einem Esel.

    c) Matthäus 27:9

    4. Psalm 22:2 – Warum hast du mich verlassen?

    d) Matthäus 27:35

    5. Psalm 22:19 – Sie warfen das Los um sein Gewand.

    e) Johannes 19:36

    6. Sacharja 11:13 – 30 Silberstücke.

    f ) Matthäus 27:46

    Lösung: 1-b, 2-e, 3-a, 4-f, 5-d, 6-c 5. Besprechen Sie den 3. Glaubensartikel, und lernen Sie ihn mit den Kindern auswendig.

  5. Suchen Sie die folgenden kleinen Gegenstände zusammen, und befestigen Sie an jedem Gegenstand einen Zettel mit der entsprechenden Schriftstelle. Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder Beutel, und lassen Sie jedes Kind einen Gegenstand auswählen und die Schriftstelle vorlesen. Die Kinder sollen dann überlegen, in welchem Zusammenhang der Gegenstand mit den Ereignissen um das Sühnopfer steht.

  6. Singen Sie „Es liegt ein Hügel in der Fern“ (Gesangbuch, Nr. 117) oder „Seht, der Herr ist auferstanden!“ (Gesangbuch, Nr. 128), oder sagen Sie den Text auf.

Zum Abschluß

Zeugnis

Bringen Sie Ihre Dankbarkeit für die großartigen Gaben, die Jesus Christus uns gegeben hat, zum Ausdruck, nämlich daß wir auferstehen können und für immer mit unserer Familie beim himmlischen Vater leben können, wenn wir umkehren.

Vorschlag für die Beteiligung der Familie

Fordern Sie die Kinder auf, ihrer Familie etwas von dem zu berichten, was sie heute gelernt haben, indem sie zu Hause eine Geschichte erzählen, eine Frage stellen, eine Aktivität durchführen oder mit der Familie die Schriftstelle lesen, die für das Schriftstudium zu Hause vorgeschlagen wurde.

Vorschlag für das Schriftstudium zu Hause

Bitten Sie die Kinder, zu Hause als Wiederholung Matthäus 28:1-10 zu lesen.

Bitten Sie ein Kind um das Schlußgebet.