Institut
Material für den Lehrer: Lektion 16 – Jesus Christus dient einem nach dem anderen


„Material für den Lehrer: Lektion 16 – Jesus Christus dient einem nach dem anderen“, Aussagen und Lehren im Buch Mormon – Material für den Lehrer, 2021

„Material für den Lehrer: Lektion 16“, Aussagen und Lehren im Buch Mormon – Material für den Lehrer

Material für den Lehrer: Lektion 16

Jesus Christus dient einem nach dem anderen

Das Erscheinen Jesu Christi bei den Nephiten und den Lamaniten ist ein eindrucksvolles Zeugnis für seine Göttlichkeit. Jesus diente einem nach dem anderen und lebte dabei Freundlichkeit und Mitgefühl vor. In dieser Lektion arbeiten die Schüler verschiedene Möglichkeiten heraus, wie sie zu Christus kommen und ein tieferes Zeugnis erlangen können, dass er ihr Erretter ist. Die Schüler sollen auch darüber nachdenken, mit welchen Taten sie dem Erretter bei ihrem geistlichen Dienst nacheifern können.

Anregungen für den Unterricht

Der auferstandene Christus erscheint den Nephiten und den Lamaniten und lädt sie ein, die Wunden in seinen Händen und Füßen zu berühren

Sie können zu Beginn der Lektion das dazugehörige Bild zeigen und einen Schüler erzählen lassen, was geschah, bevor Jesus Christus bei den Nephiten und den Lamaniten erschienen ist.

Bild
Einer nach dem anderen, Gemälde von Walter Rane

Bitten Sie die Schüler, im Vorbereitungsmaterial das Zitat von Elder Jeffrey R. Holland in Abschnitt 1 noch einmal zu lesen. Fragen Sie sie, warum es sich beim Erscheinen Jesu Christi bei diesem Volk um das wichtigste Ereignis im Buch Mormon handelt.

Bitten Sie die Schüler, 3 Nephi 11:13-17 noch einmal zu lesen und darauf zu achten, was wir daraus, wie Christus mit den Menschen dort umgegangen ist, lernen können. Überlegen Sie, welche der folgenden Fragen Sie stellen möchten, damit die Schüler das Gelernte besser verstehen und anwenden können:

  • Was erfahren wir aus diesen Versen über den Charakter von Jesus Christus?

  • Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr dazu aufgefordert worden wärt, die Wunden in den Händen und Füßen des Erretters zu berühren?

  • Was entnehmen wir der Tatsache, dass der Erretter die Menschen einen nach dem anderen aufgefordert hat, seine Nägelmale zu betasten? (Erinnern Sie die Schüler bei Bedarf daran, dass 2500 Menschen anwesend waren.)

  • Inwiefern ist dieses Vorkommnis ein Sinnbild für das, wozu Jesus Christus jeden von uns einlädt? (Formulieren Sie anhand der Antworten der Schüler einen Grundsatz wie diesen: Jesus Christus fordert uns auf, zu ihm zu kommen und selbst das Zeugnis zu erlangen, dass er unser Erretter ist.)

  • Was können wir tun, um zu Christus zu kommen und selbst das Zeugnis zu erlangen, dass er unser Erretter ist? (Weitere Erkenntnisse können die Schüler der Aussage von Elder Walter F. González in Abschnitt 1 im Vorbereitungsmaterial entnehmen.)

Bitten Sie die Schüler, die Aufgabe „Schreib deine Gedanken auf“ im Vorbereitungsmaterial in Abschnitt 1 noch einmal anzuschauen. Geben Sie ihnen ein paar Minuten Zeit, zu überfliegen, was sie geschrieben haben, und bitten Sie dann ein paar Schüler, ihren Text vorzulesen. Wenn Sie Zeit haben, können Sie auch einen oder zwei Schüler bitten, eine Strophe aus dem Kirchenlied, das sie sich ausgesucht haben, vorzulesen und zu erzählen, warum ihnen dieser Text wichtig ist. Sie können das Lied auch zusammen singen.

Sie könnten die folgende Frage zeigen und die Schüler bitten, darüber nachzudenken und ihre Gedanken und Empfindungen aufzuschreiben:

  • Was kann ich tun, um mein Zeugnis zu stärken, dass Jesus Christus mein Erretter ist?

Jesus Christus dient der Menge einem nach dem anderen

Erinnern Sie die Schüler daran, dass der Erretter die Menge an seinem ersten Tag unter dem Volk gegen Abend aufgefordert hat, nach Hause zu gehen und sich auf seine Rückkehr am nächsten Tag vorzubereiten (siehe 3 Nephi 17:1-3).

Unser Lehren und Lernen verbessern

Die Schüler ermuntern, sich mit dem Erretter zu befassen und ihm nachzueifern. Präsident Dieter F. Uchtdorf, damals in der Ersten Präsidentschaft, sagte zu Seminar- und Institutslehrern: „Unsere jungen Leute wollen glauben; sie sehnen sich danach, mehr über den Erlöser zu erfahren.“ („A Teacher of God’s Children“, Religious Educator, 12. Jahrgang, Nr. 3, 2011, Seite 7.) Die Schüler erfahren unter anderem dann mehr über den Erretter, wenn sie sich mit seinem vollkommenen Beispiel beschäftigen. Während sich die Schüler mit dem Beispiel befassen, das uns Jesus vorgelebt hat, sollen sie auch darüber nachdenken, wie sie Christus nacheifern können. Elder Neal A. Maxwell vom Kollegium der Zwölf Apostel hat festgestellt: „Das Nacheifern steigert unmittelbar unsere Verehrung für Jesus.“ („Becoming a Disciple“, Ensign, Juni 1996, Seite 12.)

Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen auf. Bitten Sie sie, 3 Nephi 17:5-9,20-24 noch einmal durchzulesen und zu besprechen, wie der Erretter den Menschen geistlich gedient hat. Fordern Sie die Schüler auf, während des Gesprächs diesen Satz auf verschiedene Weise zu vervollständigen: „Wir dienen wie der Erretter, wenn …“

Nachdem die Schüler viel Zeit hatten, sich darüber auszutauschen, bitten Sie sie, aufzuzählen, wie sie den Satz beendet haben. Nachdem die Schüler ihre Beispielsätze genannt haben, können Sie einige der folgenden Fragen stellen, um noch eingehender über das Thema zu sprechen:

  • Welche Rolle spielt die Liebe beim Betreuen und beim geistlichen Dienst? (Sie können dazu noch einmal im Vorbereitungsmaterial das Zitat von Präsidentin Jean B. Bingham in Abschnitt 2 lesen.)

  • Was meint ihr, warum das Dienen dem Erretter Freude gemacht hat? Wann habt ihr schon Freude gespürt, als ihr jemandem geholfen habt?

  • Warum spielt Mitgefühl beim Betreuen und Dienen eine so große Rolle? Wann habt ihr schon einmal das Mitgefühl des Heilands dann gespürt, als euch ein anderer gedient hat? Wie habt ihr es schon geschafft, dass ein anderer durch euren Dienst das Mitgefühl des Heilands gespürt hat?

  • Wie können wir durch unseren geistlichen Dienst jemandem helfen, die heilende Macht des Herrn zu spüren?

Damit die Schüler anwenden können, was sie über den geistlichen Dienst gelernt haben, könnten Sie dieses Fallbeispiel besprechen:

Alejandro ist ein junger Erwachsener. Er hat den Auftrag erhalten, Pablo und José zu betreuen. Mit Pablo hat er schon ein paar Mal in der Kirche gesprochen, aber José kennt er gar nicht. Alejandro erfährt vom Ältestenkollegiumspräsidenten, dass Pablo unter gesundheitlichen Problemen leide und dass José dem Bischof gesagt habe, er wolle im Moment nicht zur Kirche kommen. Alejandro möchte seiner Berufung nachkommen, weiß aber nicht ganz, wo er anfangen soll.

Fordern Sie die Schüler auf, an das Beispiel des Erretters zu denken und zu überlegen, welchen Rat sie Alejandro geben würden. Fragen Sie sie auch, welche Erfahrungen sie schon mit dem Betreuen gemacht haben.

Erinnern Sie die Schüler daran, dass sie bei der Vorbereitung auf diese Lektion aufgefordert wurden, an jemanden zu denken, dem sie geistlich dienen können (siehe Abschnitt 2 im Vorbereitungsmaterial). Die Schüler sollen die Lebensumstände in Betracht ziehen, in denen sich der Betreffende gerade befindet. Geben Sie den Schülern einige Minuten Zeit, über diese Frage nachzudenken und ihre Eindrücke aufzuschreiben:

  • Wie kannst du dem Erretter nacheifern und dieser Person freundlich und mitfühlend dienen?

Für die nächste Unterrichtsstunde

Bitten Sie die Schüler, die Herausforderungen zu bedenken, denen sich Mitglieder oder Freunde der Kirche gegenübersehen, die sich von anderen Mitgliedern ausgegrenzt fühlen. Ermuntern Sie Ihre Schüler, das Vorbereitungsmaterial für die nächste Unterrichtsstunde durchzuarbeiten und darauf zu achten, wie wir anderen zeigen können, dass in der Kirche Jesu Christi jeder willkommen ist.