PV-Leitfäden und Hefte für das Miteinander
Ich habe meine ganze Familie lieb


Lektion 25

Ich habe meine ganze Familie lieb

Zweck

Jedem Kind helfen, alle in seiner Familie lieb zu haben.

Vorzubereiten

  1. Studieren Sie gebeterfüllt Lukas 1:36–44,56.

  2. Sie brauchen:

    1. die Bibel

    2. Bild 1-7, „Eine liebevolle Familie“; Bild 1-18, „Johannes der Täufer tauft Jesus Chrsitus“; Bild 1-54, „Der Salt Lake Tempel“ (Bild 502 in Bilder zum Evangelium), oder ein Bild von dem Tempel in Ihrem Land

  3. Bereiten Sie weitere Aktivitäten aus dem Abschnitt „Zur Vertiefung“ vor, die Sie verwenden wollen.

Lernen

Bitten Sie ein Kind, das Anfangsgebet zu sprechen.

Aufmerksamkeit wecken

Singen Sie mit den Kindern das Lied „Eine glückliche Familie“ (Sing mit mir, D–1).

Ich lieb’ Mutti,

sie liebt mich.

Wir lieb’n Vati sicherlich,

er liebt uns, und ihr seht so:

Wir sind all’ zusammen froh.

Schwester, Bruder lieben sich.

Ich lieb’ beide sicherlich,

sie lieb’n mich,

und ihr seht so:

Wir sind all’ zusammen froh.

(Aus Merrily We Sing, Copyright © 1948, 1975 by Pioneer Music Press, Inc. [Gruppe von Jackman Music]. Abdruck mit freundlicher Genehmigung.)

Lassen Sie die Kinder erzählen, was sie in der vergangenen Woche mit ihrer Familie unternommen haben. Jedes Kind soll jemanden nennen, der zu seiner Familie gehört, beispielsweise Vater, Mutter, Bruder, Schwester.

• Wer gehört noch zu eurer Familie?

Großeltern, Tanten, Onkel, Cousinen und Cousins gehören zur Familie, auch sie sind wichtig

Zeigen Sie Bild 1-7, „Eine liebevolle Familie“.

• Was an dieser Familie ist so ähnlich wie in eurer Familie?

• Was an dieser Familie ist anders als bei euch?

• Wer auf dem Bild sind die Oma und der Opa?

Erklären Sie sinngemäß: „Die Eltern eures Vaters und die Eltern eurer Mutter sind eure Großeltern.“ Wir alle haben Großeltern, aber es kann sein, daß wir sie nicht so gut kennen, weil sie entweder schon gestorben sind oder weit von uns entfernt wohnen.

• Wer von euch kennt seine Großeltern?

• Wohnen eure Großeltern bei euch in der Nähe oder weit entfernt?

• Was unternehmt ihr gern mit euren Großeltern?

Aktivität

Sagen Sie den Text des Liedes „Wenn Großvater kommt“ (Sing mit mir, D–17) auf, und machen Sie dazu die folgenden Bewegungen. Sie können auch die zweite Strophe aufsagen und statt „Großvater“ „Großmutter“ einsetzen.

Ich bin schon heute so vergnügt (hüpfen Sie vor Freude)

und freu mich auf den Tag, wenn Großvater kommt zu Besuch, den ich so gerne mag (tun Sie so, als ob Sie jemanden umarmen).

Von früh bis spät sieht sein Gesicht so lieb und freundlich aus (lachen Sie über das ganze Gesicht).

Ich freu mich so, ist Großvater bei uns zu Haus (hüpfen Sie vor Freude)!

Ich bin schon heute so vergnügt (hüpfen Sie vor Freude)

und freu mich auf den Tag, wenn Großmutter kommt zu Besuch, die ich so gerne mag (tun Sie so, als ob Sie jemanden umarmen).

Von früh bis spät sieht ihr Gesicht so lieb und freundlich aus (lachen Sie über das ganze Gesicht).

Ich freu mich so, ist Großmutter bei uns zu Haus (hüpfen Sie vor Freude)!

• Wer gehört sonst noch zu eurer Familie? (Tanten, Onkel, Vettern und Kusinen.)

Erklären Sie kurz, wie Tanten, Onkel, Vettern und Kusinen mit den Kindern verwandt sind. (Ein Beispiel: Ein Onkel ist der Bruder eurer Mutter bzw. eures Vaters.) Lassen Sie die Kinder von ihren Tanten, Onkeln, Vettern und Kusinen erzählen.

Geschichte

Heben Sie die Bibel hoch, und erinnern Sie die Kinder daran, daß man in der Bibel lesen kann, was Jesus getan hat. Schlagen Sie Lukas 1:36–44,56 auf, und erzählen Sie, daß Maria vor der Geburt Jesu ihre Kusine Elisabet besuchte, die auch ein Baby erwartete. Elisabets Baby bekam den Namen Johannes; Johannes war der Vetter Jesu und wurde ihm ein guter Freund. Als Johannes und Jesus erwachsen waren, ließ sich Jesus von Johannes taufen. Zeigen Sie Bild 1–8, „Johannes der Täufer tauft Jesus Christus“, und lassen Sie die Kinder auf Jesus und Johannes deuten.

Die Mitglieder unserer Familie sind unsere guten Freunde

Erklären Sie, daß unsere Angehörigen unsere besten Freunde sein können. Wenn Sie zu jemandem in Ihrer Verwandtschaft eine besonders enge Beziehung haben, können Sie den Kindern schildern, was Sie für den oder die Betreffende empfinden.

• Warum seid ihr gern mit eurer Familie zusammen?

Lied

Singen Sie mit den Kindern noch einmal das Lied „Eine glückliche Familie“ (Sing mit mir, D–1). Ergänzen Sie den Text um Tante, Onkel, Vetter, Kusine und Großeltern.

• Was unternehmt ihr mit euren Tanten, Onkeln, Vettern, Kusinen und Großeltern?

Erzählen Sie den Kindern von einer Familienzusammenkunft oder einem anderen Ereignis, wo Ihre ganze Familie zusammengekommen ist. Lassen Sie die Kinder von Familienfeiern oder Besuchen erzählen, an die sie sich noch erinnern.

Erklären Sie, daß der himmlische Vater und Jesus alles so eingerichtet haben, daß wir für immer mit unserer Familie zusammensein können. Zeigen Sie Bild 1-54, „Der Salt Lake Tempel“, oder ein Bild von einem Tempel in Ihrem Land. Erklären Sie kurz, daß man für immer mit seiner Familie zusammensein kann, wenn man im Tempel gesiegelt wird und ein rechtschaffenes Leben führt.

Zeugnis

Erzählen Sie den Kindern, wie sehr Sie Ihre Angehörigen lieben, und betonen Sie, daß es ein großer Segen ist, eine Familie zu haben. Fordern Sie die Kinder auf, lieb und nett zu ihren Angehörigen zu sein.

Zur vertiefung

Wählen Sie aus den folgenden Aktivitäten solche aus, die Sie im Unterricht verwenden wollen.

  1. Bitten Sie mit dem Einverständnis der PV-Leiterin die Großmutter bzw. den Großvater eines Kindes oder sonst jemand aus der Gemeinde, der Enkelkinder hat, Ihren Unterricht zu besuchen und den Kinder zu erzählen, wie sehr er seine Enkel liebt. (Sie können auch eine Tante, einen Onkel, eine Kusine oder einen Vetter eines der Kinder einladen; der Betreffende soll dann darüber sprechen, wie sehr er seine ganze Familie liebt.)

  2. Bringen Sie ein oder mehrere Familienbilder mit, vor allem Bilder, auf denen auch Ihre Großeltern, Tanten, Onkel, Vettern und Kusinen zu sehen sind. Die Kinder sollen schauen, ob sie jemanden auf den Bildern erkennen (beispielsweise Ihren Mann oder Ihre Kinder). Erzählen Sie den Kindern von den Menschen, die auf den Bildern zu sehen sind.

  3. Geben Sie jedem Kind ein Schild mit dem Namen eines Familienmitglieds, beispielsweise „Mutter“, „Vater“, „Bruder“, „Schwester“, „Großmutter“, „Großvater“, „Onkel“, „Tante“, „Vetter“ oder „Kusine“. (Wenn es in Ihrer Klasse nicht viele Kinder gibt, verwenden Sie nicht alle Bezeichnungen; wenn es in Ihrer Klasse viele Kinder gibt, können Sie manche Schilder auch doppelt ausgeben.) Lesen Sie die Namen auf den Schildern vor; das Kind, das diesen Namen auf seinem Schild stehen hat, kommt jeweils nach vorn. Erklären Sie, daß die Familie wichtig ist und zusammenbleiben soll. Bilden Sie mit den Kindern einen Kreis; alle fassen sich an den Händen. Jetzt sollen die Kinder gemeinsam etwas tun, beispielsweise mit den Armen hin- und herschwingen, im Kreis herummarschieren oder das Lied „Eine glückliche Familie“ singen.

  4. Jedes Kind soll ein Bild von seinen Großeltern oder anderen Verwandten zeichnen. Schreiben Sie dann darauf Meine Großeltern bzw. um welche Verwandten es sich handelt.

Zusätzliche aktivitäten für kleinere kinder

  1. Bekleben Sie eine Schachtel oder eine Tasche mit einem ausgeschnittenen Herzen, das für die Liebe steht. Schneiden Sie einfache Bilder oder Zeichnungen aus, die nahe und entferntere Verwandte darstellen. Fragen Sie die Kinder: „Wer hat euch lieb?“, und lassen Sie sie antworten. Legen Sie dann das passende Bild in die Schachtel bzw. Tasche. Wenn alle Bilder in der Schachtel bzw. Tasche liegen, heben Sie sie hoch und sagen den Kindern: „Alle hierin haben euch sehr lieb.“

  2. Legen Sie Ausschneidebilder von Familienangehörigen (siehe Aktivität 1) auf den Tisch oder den Boden. Die Kinder sollen sich umdrehen oder die Augen schließen, während Sie eins der Bilder wegnehmen. Anschließend müssen die Kinder erraten, welches Bild fehlt. Tun Sie das so oft, wie es den Kindern Spaß macht. Legen Sie dann alle Ausschneidebilder zurück, und erklären Sie den Kindern, daß der himmlische Vater alle Familien wieder bei sich haben möchte und daß niemand fehlen soll.

  3. Singen Sie mit den Kindern das Lied „Wenn wir helfen“ (Sing mit mir, D–5), und setzen Sie statt „Mutter“ entferntere Verwandte ein. Lassen Sie die Kinder pantomimisch darstellen, was sie tun könnten, um diesen Angehörigen zu helfen.