PV-Leitfäden und Hefte für das Miteinander
Ich bin dankbar für die Bäume, die Pflanzen und die Blumen


Lektion 10

Ich bin dankbar für die Bäume, die Pflanzen und die Blumen

Zweck

Jedem Kind vermitteln, daß es dem himmlischen Vater für die Bäume, die Pflanzen und die Blumen dankbar sein soll.

Vorzubereiten

  1. Studieren Sie gebeterfüllt Genesis 1:11–13.

  2. Wickeln Sie ein Stück Obst, etwas Gemüse oder einen grünen Zweig in ein Tuch oder ein Stück Papier.

  3. Bereiten Sie für jedes Kind ein Stück Obst, etwas Gemüse oder etwas Brot zum Probieren vor; vergewissern Sie sich vorher bei den Eltern, daß keins der Kinder eine Allergie gegen das hat, was Sie anbieten wollen.

  4. Sie brauchen:

    1. die Bibel

    2. nach Möglichkeit Bilder von heimischen Bäumen, Pflanzen und Blumen; bringen Sie außerdem von zu Hause kleine, aus Holz gefertigte Gegenstände mit in den Unterricht, beispielsweise einen Bleistift, einen Holzlöffel oder eine Holzschüssel

    3. Ausschneidebild 1-4, „Blumen“ (ähnliche Ausschneidebilder finden Sie auch in den visuellen Hilfsmitteln für den Unterrricht in der Primarvereinigung)

    4. Bild 1-22, „Ein blühender Baum“; Bild 1-23, „Ein Nest mit Jungvögeln“

  5. Bereiten Sie weitere Aktivitäten aus dem Abschnitt „Zur Vertiefung“ vor, die Sie verwenden wollen.

Lernen

Aufmerksamkeit wecken

Bitten Sie ein Kind, das Anfangsgebet zu sprechen.

Reichen Sie das Tuch bzw. das Papier mit dem Stück Obst, dem Gemüse oder dem Zweig durch die Reihen, damit die Kinder es anfühlen können; sorgen Sie aber dafür, daß die Kinder nicht sehen können, was darin ist. Sie sollen auch erst dann laut raten, wenn alle Kinder den Gegenstand angefühlt haben. Anschließend können die Kinder raten, was Sie wohl eingewickelt haben. Nehmen Sie den Gegenstand dann heraus und erklären Sie den Kindern, worum es sich handelt und wozu man es braucht.

Bäume, Pflanzen und Blumen verschönern die Erde

Erklären Sie den Kindern noch einmal, daß alles auf der Erde gemäß dem Plan des himmlischen Vaters erschaffen worden ist. Am dritten Tag erschuf Jesus die Bäume, die Pflanzen und die Blumen. (Siehe Genesis 1:11–13.) Erklären Sie dazu, daß der himmlische Vater und Jesus die Erde schön machen wollten.

Zeigen Sie die ausgeschnittenen Blumen und die Bilder, auf denen Bäume, Pflanzen oder Blumen zu sehen sind. Lassen Sie die Kinder erzählen, was sie mit Bäumen, Pflanzen oder Blumen schon erlebt haben.

Geschichte

Erzählen Sie den Kindern eine Geschichte, an der deutlich wird, daß Bäume, Pflanzen und Blumen die Erde verschönern. Sprechen Sie über die schönen Pflanzen, die in Ihrer Gegend wachsen. Sie können auch Bild 1-22, „Ein blühender Baum“ zeigen und dazu folgendes erzählen:

Kirsten spielt am liebsten unter dem Kastanienbaum. Eines Morgens weckt ihre Mutter sie auf und erzählt ihr, daß sie eine Überraschung für sie hat. Kirstens Lieblingsbaum ist über und über mit weißen Blüten bedeckt, die wie Popcorn aussehen. Sie fragt die Mutter, wie das Popcorn auf den Kastanienbaum kommt, und die Mutter erklärt ihr, daß es sich um Blüten handelt, die für die Natur sehr wichtig sind.

Lied

Lassen Sie die Kinder aufstehen und das Lied „Popcorn am Aprikosenbaum“ (Sing mit mir, G–17) singen, und machen Sie dazu die entsprechenden Bewegungen. Erklären Sie, daß im Frühjahr am Aprikosenbaum weiße Blüten aufgehen, die wie Popcorn aussehen.

Ich schau’ aus dem Fenster und glaube es kaum: Es springt Popcorn auf am Aprikosenbaum. Frühling schenkt mir dieses schöne Spiel: Blüten springen auf wie Popcorn viel. Möchte nehmen mir ganze Hände voll. Ein Popcornfest würd’ ich machen. Toll. Es ist nicht wirklich so und war nur ein Traum: Blüten springen auf wie Popcorn am Baum.

Erklären Sie, daß manche Blumen auf Bäumen wachsen, andere wiederum an Büschen und als Schlingpflanzen, und wieder andere sprießen direkt aus dem Erdboden hervor. Lassen Sie die Kinder von den Blumen erzählen, die sie schon kennen.

• Wie machen wir mit Blumen unsere Welt schöner? (Wir machen daraus Blumengärten und Blumensträuße oder tragen Sie im Haar oder an der Kleidung.)

• Warum schenkt man jemandem Blumen? (Aus einem besonderen Anlaß oder einfach nur, um ihm eine Freude zu machen.)

Wir brauchen Pflanzen und Bäume zum Leben

Geschichte

Erklären Sie, daß wir Pflanzen und Bäume zum Leben brauchen, und zeigen Sie Bild 1-22, „Ein blühender Baum“. Sagen Sie, wozu man einen Baum braucht; halten Sie sich dabei entweder an die folgenden Vorschläge, oder erzählen Sie, wozu in Ihrem Land Bäume verwendet werden.

Die Vögel brauchen die Bäume, um darin ihr Nest zu bauen. Dabei gehen sie ganz sorgfältig vor, und wenn das Nest fertig ist, legt die Vogelmutter dort ihre Eier. (Zeigen Sie Bild 1-23, „Ein Nest mit Jungvögeln“.) Wenn die Jungvögel geschlüpft sind, bietet der Baum ihnen Schutz – vor der heißen Sonne, vor dem Regen und vor Tieren, die ihnen Schaden zufügen könnten. Außerdem wächst auf dem Baum auch Obst für die Familie, in deren Garten er steht. Die Kinder spielen im Schatten des Baumes und machen an einem dicken Ast ihre Schaukel fest. Wenn ein Ast abstirbt, wird er abgeschlagen und im Ofen verbrannt, damit die Familie es warm hat.

• Warum sind Bäume wichtig für uns? (Sie schenken uns Obst und Feuerholz, und die Kinder können in ihrem Schatten spielen.)

Zeigen Sie einige Gegenstände, die aus Holz gefertigt sind, und erklären Sie, was man aus Holz alles machen kann.

• Kennt ihr noch etwas, was aus Holz gemacht ist?

Erklären Sie, daß man auch Pflanzen in vielerlei Hinsicht verwenden kann. Mit am wichtigsten ist aber, daß sie uns Nahrung geben.

• Welche Pflanzen kann man essen?

Wenn Sie Bilder mitgebracht haben, auf denen Pflanzen zu sehen sind, die man essen kann, dann zeigen Sie sie jetzt.

Aktivität

Sprechen Sie mit den Kindern über die Getreide-, Obst- und Gemüsearten, die bei Ihnen wachsen, und erklären Sie, daß aus Getreide unter anderem Brot und Frühstücksflocken gemacht werden. Lassen Sie jedes Kind sein Lieblingsessen nennen, das aus einer Pflanze gemacht wird. Lassen Sie die Kinder anschließend das mitgebrachte Obst, Gemüse oder Brot probieren und sagen Sie, von welcher Pflanze bzw. von welchem Baum es stammt.

Erklären Sie, daß der himmlische Vater Jesus viele verschiedene Pflanzen und Bäume erschaffen ließ, damit wir viel Gutes zu essen haben.

• Wie können wir dem himmlischen Vater für unsere Nahrung danken? (Indem wir vor dem Essen beten.)

Zeugnis

Geben Sie Zeugnis davon, daß der himmlische Vater und Jesus uns lieben, und sagen Sie den Kindern, daß sie jeden Tag daran denken sollen, wenn sie schöne Bäume, Pflanzen und Blumen sehen.

Zur vertiefung

Wählen Sie aus den folgenden Aktivitäten solche aus, die Sie im Unterricht verwenden wollen.

  1. Bringen Sie für jedes Kind ein paar Samen (Blumensamen, Bohnen oder Getreidekörner) und einen Pappbecher mit Erde mit, den es mit nach Hause nehmen kann. Zeigen Sie den Kindern, wie sie den Samen pflanzen müssen, und erinnern Sie sie daran, daß der Samen Wasser und Licht braucht, damit er wachsen kann.

  2. Sagen Sie den Vers auf: „Das Samenkorn kommt tief in die Erde“ (Der Kindergarten – Anleitung). Die Kinder sollen sich vorstellen, sie seien ein kleines Samenkorn, das gerade aufwacht und sich reckt und streckt. (Machen Sie dazu die entsprechenden Bewegungen.)

  3. Schneiden Sie aus Buntpapier Blumenblätter, Blätter und Stengel zurecht, die die Kinder dann zu einer Blume zusammensetzen und auf ein Blatt Papier kleben können. Schreiben Sie auf das Blatt: Ich bin dankbar für die schönen Blumen.

  4. Bringen Sie etwas Kernobst oder Gemüse mit in den Unterricht, im dem Samenkörner zu finden sind, und sagen Sie den Kindern, daß Sie eine Überraschung für sie haben. Schneiden Sie das Obst oder das Gemüse auf, so daß die Kinder die Kerne bzw. die Samenkörner sehen können, und erklären Sie, daß daraus neues Obst bzw. neues Gemüse entsteht, wenn die junge Pflanze genug Wasser und Sonne bekommt.

  5. Gehen Sie mit den Kindern nach draußen, und schauen Sie sich die verschiedenen Pflanzenarten an. Wenn Sie wegen schlechten Wetters nicht nach draußen gehen wollen, können die Kinder auch aus dem Fenster schauen und abwechselnd sagen, welche Pflanzen sie sehen. Erklären Sie dann, wie sich die Jahreszeiten auf die Pflanzen und die Bäume auswirken.

Zusätzliche aktivitäten für kleinere kinder

  1. Zeigen Sie Bild 1-22, „Ein blühender Baum“, und erklären Sie den Kindern, daß der himmlische Vater Jesus Christus die Pflanzen und die Bäume erschaffen ließ (siehe Genesis 1:11–13). Sagen Sie, daß ein Baum uns Holz und Früchte schenkt. Die Pflanzen schenken uns Früchte und Gemüse.

  2. Bringen Sie eine Pflanze oder etwas von einer Pflanze mit in den Unterricht, beispielsweise eine Blume oder ein paar Blätter, die die Kinder anschauen, anfühlen und riechen können. Jedes Kind soll die Pflanze anfassen und festhalten dürfen. Weisen Sie auf die Farbe, den Geruch oder das schöne Aussehen der Pflanze hin, und sagen Sie, daß Sie für die Pflanzen, die Blumen und die Bäume dankbar sind.

  3. Sagen Sie den folgenden Vers auf, und machen Sie dazu die entsprechenden Bewegungen. Anschließend sagen Sie den Vers noch einmal auf; diesmal sollen die Kinder ihre Bewegungen nachmachen.

    Ich grabe

    Ich grabe und grabe und grabe (tun Sie so, als ob Sie graben),

    dann sä’ ich Samen ein (beugen Sie sich vor, und tun Sie so, als ob Sie Samen einsäen).

    Ich harke und harke und harke (tun Sie so, als ob Sie harken),

    dann jät ich Unkraut fein (beugen Sie sich nieder, und tun Sie so, als ob Sie Unkraut ausreißen).

    Die Sonne scheint so hell und warm (bilden Sie mit den Armen einen Kreis über dem Kopf),

    dann fällt ein Regenguß (senken Sie die Arme, und bewegen Sie die Finger).

    Und fast vor meinen Augen werden die Blumen groß (drücken Sie die Finger der linken Hand zwischen den Fingern der rechten Hand durch).