PV-Leitfäden und Hefte für das Miteinander
Ich habe meine Geschwister lieb


Lektion 24

Ich habe meine Geschwister lieb

Zweck

Die Kinder dazu anhalten, ihren Geschwistern zu zeigen, daß sie sie liebhaben.

Vorzubereiten

  1. Studieren Sie gebeterfüllt Exodus 1:22 bis 2:10.

  2. Bitten Sie mit dem Einverständnis der PV-Leiterin eine Mutter, mit ihrem Baby in den Unterricht zu kommen. Sie soll den Kindern erklären, wie sie für das Baby sorgt, und auch sagen, was sie und ihre Familie tun, damit dem Baby nichts zustößt. Außerdem soll sie erzählen, wie sehr sie ihr Baby liebt. Wenn Sie keine Mutter mit einem Baby kennen, die Sie zum Unterricht einladen könnten, bitten Sie eine Mutter, Bilder mitzubringen, auf denen ihr Kind als Baby zu sehen ist.

  3. Sie brauchen:

    1. die Bibel

    2. eine Babypuppe

    3. Bild 1-2, „Mose im Binsenkorb“ (Bild 106 in Bilder zum Evangelium); Bild 1-13, „Joseph Smith“ (Bild 400 in Bilder zum Evangelium)

  4. Bereiten Sie weitere Aktivitäten aus dem Abschnitt „Zur Vertiefung“ vor, die Sie verwenden wollen.

Hinweis: Nehmen Sie im Unterricht Rücksicht auf die Gefühle der Kinder, die keine Geschwister haben.

Lernen

Aufmerksamkeit wecken

Bitten Sie ein Kind, das Anfangsgebet zu sprechen.

Stellen Sie den Kindern die Mutter vor, und lassen Sie sie von ihrem Baby erzählen. Anschließend dürfen die Kinder Fragen bezüglich des Babys stellen. Die Mutter soll auch erzählen, wie sehr sich ihre Familie gefreut hat, als das Baby geboren wurde.

Wir können unsere Geschwister liebhaben

• Wer von euch hat Geschwister?

Lassen Sie die Kinder kurz von ihren Geschwistern erzählen, und gehen Sie darauf ein, daß Sie in der letzten Lektion darüber gesprochen haben, inwiefern jede Familie anders ist. Manche Menschen haben viele Geschwister, andere wiederum nur wenige oder gar keine. Aber unabhängig davon, wie viele Geschwister wir haben – wir müssen sie alle liebhaben und nett zu ihnen sein.

Geschichte

Zeigen Sie Bild 1-13, „Joseph Smith“, und erklären Sie, daß der Prophet Joseph Smith, der ja der erste Präsident der Kirche war, einen Bruder namens Hyrum hatte, den er sehr liebte. Hyrum und Joseph Smith verstanden sich sehr gut miteinander und halfen einander ihr Leben lang. Geben Sie mit eigenen Worten das folgende Beispiel wieder, das veranschaulicht, wie Hyrum Smith seinem Bruder Joseph geholfen hat: Geschichte Als Joseph Smith noch ein Junge war, wurde er einmal sehr krank. Er bekam eine schmerzhafte Entzündung am Bein. Und dann wurde auch noch seine Mutter krank, weil sie ihn Tag und Nacht pflegen mußte und sich nie ausruhen konnte. Hyrum, Joseph Smiths älterer Bruder, bot an, statt seiner Mutter für Joseph zu sorgen. Die Eltern wußten, daß sie sich auf Hyrum verlassen konnten und daß er Joseph gut pflegen würde, deshalb waren sie einverstanden. Hyrum setzte sich ans Bett seines kranken Bruders und stand ein paar Tage lang so gut wie gar nicht mehr auf. Er hielt nämlich Josephs Bein zwischen seinen Händen, denn das war die einzige Möglichkeit, die schrecklichen Schmerzen wenigstens etwas zu lindern. (Siehe Lucy Mack Smith, History of Joseph Smith, Hg. Preston Nibley [Salt Lake City, 1954], Seite 55.)

• Woran kann man erkennen, daß Hyrum Smith seinen Bruder Joseph liebhatte?

Erklären Sie: Wir können unseren Geschwistern zeigen, daß wir sie liebhaben, indem wir ihnen helfen.

Wir können unseren Geschwistern helfen

• Wie könnt ihr euren Geschwistern helfen?

• Wie helfen eure Geschwister euch?

Aktivität

Schildern Sie Beispiele dafür, wie die Kinder mit ihren Geschwistern umgehen können. Sie sollen den Daumen heben, wenn sie ihren Geschwistern durch ihr Verhalten helfen, und den Daumen senken, wenn sie ihnen durch ihr Verhalten nicht helfen. Sie können aus den folgenden Vorschlägen wählen:

  • Laß deine Schwester mit einem neuen Spielzeug spielen.

  • Leih dir den Ball deines Bruders aus, ohne ihn vorher um Erlaubnis zu bitten.

  • Hilf deiner Schwester beim Aufräumen.

  • Frag deinen Bruder, ob er etwas dagegen hat, wenn du mit seinem Ball spielst.

  • Weigere dich, mit deiner Schwester zu spielen.

  • Freu dich, wenn dein Bruder traurig ist.

  • Spiel mit deiner Schwester, wenn ihr langweilig ist.

Die Kinder können bei der Pflege des Babys helfen

Erklären Sie, daß es manchmal schwierig ist, wenn ein Baby in eine Familie hineingeboren wird, weil es einen großen Teil der Zeit und Aufmerksamkeit seiner Eltern in Anspruch nimmt. Machen Sie den Kindern bewußt, daß sich die Eltern zwar viel um das Baby kümmern müssen, ihre übrigen Kinder aber trotzdem sehr liebhaben. Ein Baby kann noch gar nichts allein tun und braucht deshalb viel Hilfe; ein älteres Kind hingegen (wie zum Beispiel die Kinder in Ihrer Klasse) kann schon viel selbst machen und auch bei der Pflege des Babys helfen.

• Wie könnt ihr euren Eltern bei der Pflege des Babys helfen?

Aktivität

Zeigen Sie den Kindern, wie vorsichtig sie die Babypuppe halten müssen. Lernen Sie dann mit ihnen ein einfaches Wiegenlied, oder singen Sie gemeinsam das Lied „Ich bin ein Kind von Gott“ (Gesangbuch, Nr. 202), während die Kinder abwechselnd die Puppe auf den Arm nehmen.

Ich bin ein Kind von Gott, der mich zur Welt geschickt und hier mit einem irdschen Heim und Eltern mich beglückt:

Führet, leitet und begleitet, daß den Weg ich find; lehrt mich alles das zu tun, was mich zu ihm einst bringt.

Geschichte

Erzählen Sie, daß Mose eine ältere Schwester hatte, die ihn sehr liebhatte und ihm half, als er ein Baby war. Zeigen Sie Bild 1-2, „Mose im Binsenkorb“, und erzählen Sie die Geschichte vom kleinen Mose (siehe Exodus 1:22 bis 2:10). Erklären Sie, daß Mirjam auf ihren kleinen Bruder aufgepaßt hat.

• Wie hat Mirjam dem kleinen Mose geholfen?

Zeugnis

Sagen Sie, wie wichtig es ist, daß Geschwister einander liebhaben und helfen. Erzählen Sie nach Möglichkeit, wie Sie und Ihre Geschwister einander geholfen haben, als Sie noch Kinder waren, und machen Sie deutlich: Wenn wir unseren Geschwistern helfen, zeigen wir ihnen damit, daß wir sie liebhaben. Sagen Sie, wie dankbar Sie dem himmlischen Vater dafür sind, daß er jedem Menschen eine Familie geschenkt hat.

Zur vertiefung

Wählen Sie aus den folgenden Aktivitäten solche aus, die Sie im Unterricht verwenden wollen.

  1. Geben Sie den Kindern Papier und Bleistift bzw. Buntstifte; sie sollen jetzt ihre Geschwister malen. Anschließend zeigen sie ihre Bilder und erzählen von ihren Geschwistern. Fordern Sie die Kinder auf, von dem zu erzählen, was sie gern mit ihren Geschwistern machen.

  2. Besorgen Sie sich von jedem Kind ein Babybild, und lassen Sie die Kinder raten, wer welches Baby ist. Achten Sie aber darauf, daß Sie die Bilder den Eltern unbeschädigt zurückgeben können. Erklären Sie den Kindern, die ältere Geschwister haben, daß ihre Geschwister sich um sie gekümmert haben, als sie noch ein Baby waren.

  3. Singen Sie mit den Kindern das Lied „Singen macht Spaß“ (Sing mit mir, D–4) oder sagen Sie gemeinsam den Text auf. Setzen Sie anschließend Sätze wie „Wickeln macht Spaß“ oder „Helfen macht Spaß“ ein. Machen Sie dazu spontan entsprechende Bewegungen. 4. Singen Sie mit den Kindern die erste Strophe des Liedes „Wenn wir helfen“ (Sing mit mir, D–5), oder sagen Sie gemeinsam den Text auf. Setzen Sie dann für „Mutter“ „Bruder“ oder „Schwester“ ein. Sie können mit den Kindern auch die zweite Strophe des Liedes „Eine glückliche Familie“ (Sing mit mir, D–1) singen.

  4. Bringen Sie ein Bild mit, auf dem Ihre Familie abgebildet ist, und erzählen Sie den Kindern von Ihren Geschwistern. Sie können über schöne gemeinsame Erlebnisse sprechen.

  5. Lassen Sie die Kinder mit Requisiten wie einer Babypuppe, einem Karton, einer Decke und einem Schal die Geschichte von Mirjam und dem kleinen Mose im Binsenkörchen nachspielen.

Zusätzliche aktivitäten für kleinere kinder

  1. Stecken Sie einen kleinen Gegenstand, der leicht einem Baby zuzuordnen ist, in eine Tasche oder eine Männersocke. Die Kinder sollen hineinfühlen und zu raten versuchen, um was es sich handelt.

  2. Singen Sie mit den Kindern beide Strophen des Liedes „Eine glückliche Familie“ (Sing mit mir, D–1), oder sagen Sie gemeinsam den Text auf. Halten Sie sich beim Singen an der Hand, und gehen Sie mit den Kindern im Kreis herum. Sie können auch einfache Bewegungen machen, die zum Liedtext passen.

  3. Zeigen Sie den Kindern die Bewegungen zu dem folgenden Fingerspiel, und sagen Sie den Text auf:

    Seht, so klatscht das Baby in die kleinen Hände (klatschen Sie). Seht, so spielt es Guck-Guck, lacht dann ohne Ende (sehen Sie durch Ihre Finger). Seht, so lernt es krabbeln, krabbelt hin und her (krabbeln Sie mit den Fingern). Seht nur, wie die Füße zappeln, denn es freut sich sehr (zappeln Sie mit den Füßen).

  4. Sagen Sie den folgenden Vers auf, und zeigen Sie den Kindern die richtigen Bewegungen dazu:

    Der kleine Mose

    Im Binsenkörbchen im Wasser lag der kleine Mose da (bilden Sie mit der einen Hand eine Kuhle, und legen Sie den Zeigefinger der anderen Hand hinein).

    Und seine Schwester paßte auf, daß ihm auch nichts geschah (halten Sie eine Hand mit gespreizten Fingern vor die Augen und sehen Sie hindurch).

    Die Königstochter kam daher, fand ihn in seinem Korb (lehnen Sie sich nach vorn, und schauen Sie nach unten).

    Sie sprach: „Ich sorge jetzt für ihn“, und trug ihn mit sich fort (tun Sie so, als ob Sie ein Baby hochheben).