Institut
Einführung: „Worte der Propheten als Quelle: Die göttliche Gabe der Gnade“


„Lektion 4, Material für den Lehrer: Einführung: ‚Worte der Propheten als Quelle: Die göttliche Gabe der Gnade‘“, Antworten auf meine Fragen zum Evangelium – Material für den Lehrer, 2022

„Einführung: ‚Worte der Propheten als Quelle: Die göttliche Gabe der Gnade‘“, Antworten auf meine Fragen zum Evangelium – Material für den Lehrer

Bild
Jesus Christus, Gemälde von Heinrich Hofmann

Lektion 4: Material für den Lehrer

Einführung: „Worte der Propheten als Quelle: Die göttliche Gabe der Gnade“

Bei der Suche nach Antworten auf unsere Fragen zum Evangelium ist es wichtig, dass wir den Blick auf das Wort Gottes richten und diesem höchste Priorität einräumen. Die heiligen Schriften und die Worte neuzeitlicher Apostel und Propheten sind die wichtigsten Quellen, in denen das Wort Gottes zu finden ist. In dieser Lektion sollen die Schüler mithilfe des Schriftenführers und der Generalkonferenzansprachen herausfinden, was in den heiligen Schriften über das Thema Gnade steht und was die neuzeitlichen Apostel und Propheten des Herrn dazu erläutert haben. Sie lernen auch folgendes Lernmodell kennen, das während des gesamten Kurses zur Anwendung kommt: 1.) die Bedeutung des Themas besprechen, 2.) das Verständnis vertiefen, 3.) klar formulieren und 4.) nachdenken und aufschreiben.

Anregungen für den Unterricht

Je nachdem, was Ihre Schüler brauchen, können Sie den Unterricht mit einem der folgenden Vorschläge beginnen:

  1. eine Mikroschulung aus Anhang A

  2. ein Gespräch zum Thema „Was gibt es Neues?“ über Nachrichten von der Presseseite der Kirche (siehe Arbeitsblatt 1 im Anhang B)

  3. ein Gespräch über das heutige Thema

Die Bedeutung des Themas besprechen

Stellen Sie ein Fallbeispiel wie dieses vor:

Stell dir vor, du sprichst mit einem guten Freund, der nicht unserer Kirche angehört, über Religion. Während des Gesprächs kommt das Thema Gnade auf. Irgendwann sagt dein Freund: „Ich habe Jesus Christus als meinen Erretter angenommen und bin durch seine Gnade errettet. Ich habe gehört, dass die Mitglieder deiner Kirche nicht glauben, dass sie die Gnade Christi brauchen, um errettet zu werden. Stattdessen glauben sie daran, dass sie sich ihre Errettung durch gute Werke verdienen können. Stimmt das? Was lehrt deine Kirche über Gnade?“

Fragen Sie die Schüler, was ihnen zu diesem Fallbeispiel als Erstes in den Sinn kommt, und lassen Sie einige darauf antworten. Fragen Sie anschließend:

  • Wo könntet ihr etwas darüber finden, was der Herr zum Thema Gnade gelehrt hat?

  • Warum ist es wohl wichtig, zuerst herauszufinden, was in den heiligen Schriften darüber steht und was die neuzeitlichen Apostel und Propheten dazu gesagt haben, auch wenn wir zu diesem Thema Aussagen von vielen anderen finden können? (Sie könnten die Schüler bitten, 1 Nephi 15:23,24 und Lehre und Bündnisse 1:37,38 zu lesen.)

Erklären Sie, dass das Archiv Kirchenliteratur viel wertvolles Material enthält, das das Studium und das Lernen bereichert. Da diejenigen, die der Herr als Propheten und Apostel beruft, sowohl in alter als auch in neuer Zeit, die besondere Berufung und Gabe haben, „die Absicht und den Willen Gottes seinem Volk zu verkünden“, sollten ihre Worte jedoch Vorrang vor allen anderen Quellen erhalten (D. Todd Christofferson, „Die Lehre von Christus“, Liahona, Mai 2012, Seite 87). In dieser Lektion verwenden wir den Schriftenführer sowie Generalkonferenzansprachen als wichtiges Mittel, um herauszufinden, was der Herr durch seine Propheten und Apostel offenbart hat.

Das Verständnis vertiefen

Die Schüler sollen sich in kleinen Gruppen zusammentun. Lassen Sie einige Gruppenmitglieder im Schriftenführer nach „Gnade“ und die anderen in der Rubrik „Generalkonferenz“ im Themensuchfeld nach „Gnade“ suchen. Beim Durchsuchen des jeweiligen Materials sollen die Schüler nach Antworten Ausschau halten, die zu der Frage passen: „Was lehrt deine Kirche über Gnade?“

Nachdem genügend Zeit verstrichen ist, bitten Sie die Gruppenmitglieder, einander Schriftstellen und Aussagen von der Generalkonferenz vorzulesen, mithilfe derer sich die obige Frage beantwortet lässt.

Anschließend können Sie der Klasse diese Fragen stellen:

  • Was von dem Gelesenen und Gehörten hat euch geholfen, das Prinzip Gnade besser zu verstehen?

  • Wie hat sich euer Studium zum Thema Gnade auf euren Glauben an Jesus Christus und euer Zeugnis von ihm ausgewirkt?

Klar formulieren

Wählen Sie eine der folgenden Aufgaben aus und lassen Sie die Schüler diese durchführen, oder überlegen Sie sich selbst eine. Ziel ist, dass die Schüler üben können, das klar zu formulieren, was sie über die Lehren des Herrn über Gnade gelernt haben. Sie können den Schülern die Anweisungen für eine der ersten beiden Aufgaben als Arbeitsblatt geben.

Wie man reagieren kann, wenn jemand anderer Meinung ist. Tut euch zu zweit zusammen und stellt euch vor, ihr trefft jemanden, der sagt: „Ich habe die Mitglieder eurer Kirche noch nie über Gnade sprechen hören. Glaubt ihr denn nicht daran?“ Gebt auf Grundlage dessen, was ihr gelernt habt, eine Antwort, die die Lehren des Erretters zu diesem Thema widerspiegelt. Ihr könntet auch verschiedene Möglichkeiten besprechen, inwiefern unser Glaube in Bezug auf Gnade missverstanden werden könnte und wie wir diese Missverständnisse am besten ausräumen können.

Ein Überblick in 2 Minuten. Besprecht in kleinen Gruppen, inwiefern Mitglieder der Kirche die Lehre von der Gnade missverstehen könnten. Inwiefern zeigt sich zum Beispiel durch die folgenden Aussagen, dass jemand ein falsches Verständnis von Gnade hat: „Ich bin einfach nicht gut genug.“ „Ich werde es nie ins celestiale Reich schaffen.“ Stellt euch dann vor, dass man euch gebeten hat, im Gemeinde- oder Zweigrat einen kurzen Überblick über die Lehren der Kirche zum Thema Gnade zu geben. Jedes Gruppenmitglied soll anhand dessen, was ihr heute gelernt habt, einen zweiminütigen Überblick vorbereiten, in dem umrissen wird, was der Herr über seine Gnade gesagt hat. Wählt dann verschiedene Leute aus der Gruppe aus, die ihren Überblick vorstellen. Nach jedem Beitrag können die anderen Gruppenmitglieder dem Vortragenden ein, zwei Fragen stellen. Wenn die Zeit ausreicht, lasst alle Gruppenmitglieder ihren 2-Minuten-Überblick vortragen.

Fragen stellen und beantworten. Bitten Sie die Schüler, eine Frage zum Thema Gnade, die ein Andersgläubiger stellen könnte, auf einen Zettel zu schreiben. Sammeln Sie die Zettel ein und legen Sie sie in eine Schachtel. Wählen Sie nach dem Zufallsprinzip eine Frage aus und bitten Sie einen Schüler, eine Antwort darauf zu geben, die die Lehren der Kirche widerspiegelt. Besprechen Sie, ob die Antwort klar und fundiert war und wie sie verbessert werden könnte. Ziehen Sie dann eine weitere Frage, die ein anderer Schüler beantworten kann. Wiederholen Sie das so oft, wie es die Zeit erlaubt.

Nachdenken und aufschreiben

Geben Sie den Schülern Zeit, darüber nachzudenken, was sie im Zuge dieser Lektion gelernt und empfunden haben. Als Anregung für die Schüler können Sie einige der nachstehenden oder eigene Fragen an die Tafel hängen. Bitten Sie die Schüler, sich auf die Frage oder die Fragen zu konzentrieren, die für sie am wichtigsten sind, und ihre Gedanken dazu aufzuschreiben.

  • Was hat dir heute geholfen, die Lehren der Kirche zum Thema Gnade besser zu verstehen? Welche Eingebungen hast du vom Heiligen Geist empfangen?

  • Wen könntest du an diesem tieferen Verständnis teilhaben lassen? Wann und wie könntest du dem Betreffenden auf christliche Weise vermitteln, was du gelernt und verspürt hast?

  • Inwiefern hat der heutige Unterricht dazu beigetragen, deinen Glauben an Jesus Christus und seine wiederhergestellte Kirche zu stärken? Was kannst du darüber hinaus noch tun, um dein Verständnis und deinen Glauben in Bezug auf dieses Thema zu vertiefen?

  • Inwiefern hat der heutige Unterricht dich darin bestärkt, dass wir von lebenden Propheten geführt werden, die Offenbarung vom Herrn empfangen?

Wenn es angebracht ist, lassen Sie einige Schüler erzählen, was sie heute gelernt haben. Vielleicht möchten Sie Zeugnis dafür geben, was Sie heute verspürt oder gelernt haben. Sie könnten zudem Zeugnis für die Gnade des Herrn ablegen, die die Schüler begleitet, wenn sie weiterhin im Evangelium nach Antworten auf ihre Fragen suchen.

Für die nächste Unterrichtsstunde

Sagen Sie den Schülern, dass in der nächsten Unterrichtsstunde wichtige Hilfen dazu behandelt werden, wie man sich aus den Fängen der Pornografie befreien kann. Hierzu wird Material aus der Rubrik Hilfe fürs Leben im Archiv Kirchenliteratur herangezogen. Fordern Sie die Schüler auf, sich unter der Woche etwas Zeit zu nehmen und mit diesem Material zu befassen.