Geschichte der Kirche
Kapitel 11: Zu schwer


„Zu schwer“, Kapitel 11 von: Heilige: Die Geschichte der Kirche Jesu Christi in den Letzten Tagen, Band 3, Unerschrocken, erhaben und unbeirrbar, 1893–1955, 2021

Kapitel 11: Zu schwer

Kapitel 11

Zu schwer

Bild
Zwei gefesselte Männer stehen vor Schlingen

Am Abend des 6. August 1914 ging Arthur Horbach, ein siebzehnjähriger Heiliger der Letzten Tage, im belgischen Lüttich in Deckung, als deutsches Geschützfeuer auf seine Heimatstadt niederprasselte.1 In jenem Sommer hatte ein serbischer Nationalist ein Attentat auf den Erben des österreichisch-ungarischen Reichs verübt und damit den Krieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Serbien heraufbeschworen. Bald traten Verbündete beider Länder den Kampfhandlungen bei. Anfang August befanden sich Serbien, Russland, Frankreich, Belgien und Großbritannien im Krieg gegen Österreich-Ungarn und Deutschland.2

Belgien war anfänglich neutral gewesen, trat aber in den Konflikt ein, als deutsche Truppen über Belgiens Ostgrenze hinweg eine Invasion Frankreichs starteten. Lüttich war die erste bedeutende Hürde für das eindringende deutsche Heer. Zwölf Festungen umgaben die Stadt und hielten die Deutschen zunächst in Schach, doch die Angriffe waren unerbittlich. Tausende von Truppen stürmten die Festungen, und die belgische Verteidigungslinie begann zu bröckeln.

Bald durchbrachen deutsche Truppen die belgische Linie und eroberten Lüttich. Die Angreifer stürmten durch die Stadt, plünderten Häuser, brannten Gebäude nieder und erschossen Zivilisten.3 Arthur und seine Mutter Mathilde konnten den Truppen irgendwie entkommen. Die etwa fünfzig anderen Heiligen in Lüttich waren alle in Gefahr, genau wie Arthur, aber es waren die Missionare, die in der Stadt dienten, die ihm nicht aus dem Sinn gingen. Er hatte viel Zeit mit den Missionaren verbracht und kannte sie gut. Waren sie bei den Angriffen verletzt worden?4

Tage vergingen. Arthur und seine Mutter lebten in Angst vor den deutschen Truppen und dem schweren Artilleriefeuer, das die noch nicht eingenommenen Festungen bombardierte. Die Heiligen der Letzten Tage waren in der ganzen Stadt verstreut, und einige Mitglieder hatten sich gemeinsam in einem Keller verschanzt. Eine Gruppe von Soldaten hatte sich in den gemieteten Räumen einquartiert, in denen der Zweig normalerweise seine Versammlungen abhielt. Glücklicherweise gewann Tonia Deguée, ein älteres Mitglied der Kirche, das fließend Deutsch sprach, schnell das Vertrauen der Soldaten und brachte sie dazu, die Räumlichkeiten samt Einrichtungsgegenständen nicht zu beschädigen.5

Irgendwann fand Arthur heraus, dass die Missionare in Sicherheit waren. Das amerikanische Konsulat in Lüttich hatte am ersten Tag der Bombardierung angeordnet, dass sie die Stadt verlassen sollten, doch Straßensperren hatten sie daran gehindert, Arthur oder sonst jemandem eine Nachricht von ihrem Abtransport zukommen zu lassen.6

Tatsächlich wurden Missionare aus ganz Kontinentaleuropa aus ihren Missionen abgezogen. „Alle deutschen und französischen Missionare entlassen“, hatte Präsident Joseph F. Smith den Missionsleitern in Europa telegrafiert, „und bei der Versetzung aller Missionare aus neutralen und kriegsführenden Ländern in die Missionen der USA gebührende Diskretion walten lassen.“7

Arthur vermisste die Missionare ab dem ersten Augenblick. In den sechs Jahren, seit er und Mathilde sich der Kirche angeschlossen hatten, war ihr Zweig bei der Leitung durch das Priestertum auf die Missionare angewiesen gewesen. Jetzt waren die einzigen Priestertumsträger im Zweig ein Lehrer und zwei Diakone, und einer davon war Arthur selbst. Er hatte das Aaronische Priestertum weniger als ein Jahr zuvor erhalten.8

Nachdem Lüttich in deutsche Hände gefallen war, traf sich der Zweig so gut wie gar nicht mehr. Die Soldaten, die ihren Versammlungsraum besetzt hatten, zogen weiter, aber der Vermieter wollte nicht, dass sich der Zweig dort weiter traf. Jeder Tag war ein Kampf ums Überleben. Lebensmittel und Alltagsgegenstände aller Art wurden knapp, und Hunger und Elend breiteten sich in der Stadt aus.

Arthur wusste, dass sich jeder im Zweig danach sehnte, sich versammeln zu können, um gemeinsam zu beten und Beistand zu bekommen. Aber wie konnten sie ohne Versammlungsräume und ohne jemanden, der befugt war, das Abendmahl zu segnen, ihre Aktivitäten als Zweig wieder aufnehmen?9


Als sich der Krieg in Europa ausdehnte, fragte sich Ida Smith, wie sie den britischen Soldaten helfen könne, die in die Schlacht zogen. Sie und ihr Mann, Apostel Hyrum M. Smith, waren etwa ein Jahr zuvor mit ihren vier Kindern nach Liverpool gezogen. Hyrum, der älteste Sohn von Joseph F. Smith, war Präsident der Europäischen Mission. Ida unterstützte die Arbeit, aber sie hatte beschlossen, sich nicht aktiv an der Missionsarbeit zu beteiligen – und auch nicht an irgendwelchen Aktivitäten außerhalb ihres kleinen Zweiges –, solange ihre Kinder noch klein waren.10

Eines Nachmittags jedoch sah Ida eine Mitteilung der Lady Mayoress Winifred Rathbone, der Frau des Bürgermeisters von Liverpool. Die Frauenorganisationen der Stadt wurden dazu aufgerufen, sich anderen weiblichen Freiwilligen in ganz Großbritannien anzuschließen und für die Soldaten warme Kleidung zu stricken. Ida wusste, dass hunderttausende britische Soldaten, darunter auch einige Heilige der Letzten Tage, die Kleidung dringend brauchen würden, um den kommenden Winter zu überleben. Doch sie fühlte sich nutzlos.

„Wie kann ich dieser Frau schon helfen?“, fragte sie sich. „Ich habe noch nie in meinem Leben eine Masche gestrickt.“11

Da schien eine Stimme zu ihr zu sprechen: „Jetzt ist es an der Zeit, dass die Frauenhilfsvereinigungen der Europäischen Mission antreten und ihre Dienste anbieten.“ Die Worte hinterließen bei Ida einen tiefen Eindruck. Die Frauenhilfsvereinigung in Liverpool war mit ihren höchstens acht aktiven Mitgliedern klein – dennoch konnten sich die Frauen wohl einbringen.12

Mithilfe des Missionssekretärs arrangierte Ida für den nächsten Tag ein Treffen mit Winifred. Vor dem Treffen schlug ihr Herz wie wild. „Wieso gehst du zur Frau des Bürgermeisters und bietest mit einer Handvoll Frauen deine Dienste an?“, schimpfte sie mit sich selbst. „Warum gehst du nicht nach Hause und kümmerst dich um deine eigenen Angelegenheiten?“

Doch diesen Gedanken wischte Ida auf der Stelle beiseite. Der Herr war mit ihr. In der Hand hielt sie eine winzige Karte mit Informationen über die Frauenhilfsvereinigung und deren Zweck. „Wenn ich ihr nur diese Karte geben kann“, sagte sie sich, „hat es sich gelohnt.“13

Das Büro der Frau des Bürgermeisters befand sich in einem großen Gebäude, das als Zentrale für ihre Wohltätigkeitsarbeit diente. Winifred empfing Ida freundlich, und deren Nervosität legte sich rasch, als sie ihr von der Frauenhilfsvereinigung, der Kirche und dem kleinen Zweig in Liverpool erzählte. „Ich bin gekommen, um unsere Hilfe anzubieten. Wir wollen mithelfen, für die Soldaten zu nähen oder zu stricken“, erklärte sie.14

Nachdem Ida ihre Nachricht überbracht hatte, wollte sie gerade gehen, doch Winifred hielt sie auf. „Begleiten Sie mich durch unser Gebäude“, sagte sie, „und sehen Sie, was wir hier machen.“ Sie führte Ida durch siebzehn große Räume, in denen jeweils etwa ein Dutzend Frauen emsig beschäftigt war. Dann brachte sie Ida in ihr privates Büro. „Auf diese Art und Weise führen wir Bericht“, erzählte sie und zeigte ihr ein Bestandsbuch. „Alles, was Sie für uns tun, wird in diesem Buch als Arbeit der Frauenhilfsvereinigung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage vermerkt.“

Ida bedankte sich. „Wir werden unser Bestes geben“, versprach sie.15

In diesem Herbst waren die Schwestern in Liverpool also mit Stricken beschäftigt. Sie brachten auch Freundinnen und Nachbarinnen dazu, mitzuhelfen. Nach einer Woche hatten sie etwa vierzig Strickerinnen. Ida selbst lernte stricken und begann mit der Arbeit an mehreren großen Schals. Auf Bitten der Präsidentschaft der Frauenhilfsvereinigung in Salt Lake City setzte Idas Mann seine Frau als Präsidentin der Frauenhilfsvereinigungen in der Europäischen Mission ein. Da Fahrten innerhalb Kontinentaleuropas damals gefahrvoll waren, bereiste sie wenigstens ganz Großbritannien, um neue Frauenhilfsvereinigungen ins Leben zu rufen, deren Mitglieder zu schulen und sie dazu zu bewegen, für die Soldaten zu stricken. Letztendlich hatten die Frauen etwa weit mehr als zweitausend handgefertigte Kleidungsstücke hergestellt und verteilt.16

Ida und andere Mitglieder der Frauenhilfsvereinigung erhielten Briefe und Lob von hochrangigen Behördenvertretern aus ganz Großbritannien. „Wenn alle Frauenorganisationen in Großbritannien so arbeiten würden, wie es die Frauen der Heiligen der Letzten Tage tun“, schrieb eine Frau, „würde es unseren Soldaten an nichts fehlen.“17


„Die Berichte über das Gemetzel und die Zerstörungen in Europa sind abscheulich und beklagenswert“, schrieb Präsident Joseph F. Smith am 7. November 1914 an Hyrum M. Smith. Zwei Monate zuvor hatten französische und britische Truppen den Vormarsch der deutschen Truppen in einer blutigen Schlacht an der Marne im Nordosten Frankreichs gestoppt. Es folgten weitere Kämpfe, aber keiner Seite gelang ein entscheidender Schlag. Nun kauerten die Truppen in einem Spinnennetz von Schützengräben quer durch die französische Landschaft.18

Der Krieg breitete sich über Osteuropa nach Afrika und in den Nahen Osten aus – selbst bis hin zu den Inseln im Pazifik. Zeitungsberichte über den Konflikt brachten Präsident Smith die Offenbarung des Herrn von 1832 über den Krieg in Erinnerung. „Und dann wird Krieg über alle Nationen ausgegossen werden“, war dort vorhergesagt worden. „Und so, durch das Schwert und durch Blutvergießen, werden die Bewohner der Erde trauern.“19

Am Sonntag, dem 24. Januar 1915, rief der Prophet die Mitglieder der Kirche in den Vereinigten Staaten und Kanada dazu auf, in einen Hilfsfonds für bedürftige Heilige in Europa einzuzahlen. „Das ist der direkteste Weg, um die Mitglieder zu erreichen, die Hilfe brauchen“, erklärte er.20 Als Reaktion darauf sammelten mehr als siebenhundert Gemeinden und Zweige Geld und schickten ihre Spenden an das Büro der Präsidierenden Bischofschaft der Kirche. Das Geld wurde dann an das Missionsbüro in Liverpool geschickt, damit Hyrum es unter den europäischen Mitgliedern verteilen konnte, unabhängig davon, welche Seite sie im Krieg unterstützten.21

Einige Monate später war Präsident Smith mit dem Präsidierenden Bischof Charles W. Nibley auf Reisen, um eine friedlichere Ecke der Welt zu besuchen: die über zweitausend Hektar große Farm der Kirche in Laie in Hawaii.22 In Honolulu trafen die beiden Männer mit dem Apostel und US-Senator Reed Smoot zusammen, der mit seiner Frau Allie auf die Inseln gekommen war, damit sie sich gesundheitlich erholen und er das Parlament von Hawaii besuchen könne. Zusammen mit Abraham und Minerva Fernandez, die schon George Q. Cannon während seines letzten Besuchs auf den Inseln beherbergt hatten, reisten sie nach Laie und genossen ein feierliches Festmahl zusammen mit vierhundert Heiligen.23

Als Präsident Smith in den nächsten Tagen mit Mitgliedern der Kirche sprach und die Farm besichtigte, war er erfreut darüber, dass es den hawaiianischen Mitgliedern in geistiger wie in zeitlicher Hinsicht wohlerging. Fast zehntausend Heilige lebten nun auf den Inseln. Das Buch Lehre und Bündnisse und die Köstliche Perle waren kurz zuvor auf Hawaiianisch veröffentlicht worden. Mehr als fünfzig Gemeindehäuser der Heiligen der Letzten Tage zierten die Inseln, und in Laie selbst stand eine Schule, die der Kirche gehörte. Die Heiligen in Laie hatten ihre Grundstücke und die Straßen mit Blumen und robusten Bäumen verschönert.24

Auch in anderen Teilen Ozeaniens wuchs die Kirche. Das Buch Mormon und weiteres Material der Kirche waren nun auf Maori, Samoanisch und Tahitianisch erhältlich. Die Tahiti-Mission hatte eine Druckerei und gab auf Tahitianisch eine eigene Kirchenzeitschrift heraus, Te Heheuraa Api, was „Neue Offenbarung“ bedeutet.25 In Tonga fasste die Kirche wieder Fuß, nachdem das Land mehr als zehn Jahre lang für die Missionsarbeit geschlossen gewesen war. Die Heiligen in Australien, Samoa und Neuseeland hatten starke Zweige mit einer Frauenhilfsvereinigung, einer Sonntagsschule und einem Chor. Im Jahr 1913 eröffnete die Kirche in Hastings in Neuseeland auch eine Maori-Landwirtschaftsschule. Dort konnten junge Männer Ackerbau und Viehzucht sowie andere Berufe erlernen.26

Am 1. Juni, seinem letzten Abend in Laie, besuchte Präsident Smith zusammen mit Bischof Nibley und Elder Smoot ein Gemeindehaus auf einem kleinen Hügel, von wo aus man auf die Stadt blicken konnte. Das Gemeindehaus stand dort schon seit 1883. Sein Name, I Hemolele, bedeutete „Heilig dem Herrn“ – die gleichen Worte aus der Bibel, die auch auf der Fassade des Tempels in Salt Lake City standen.27

Vor dem Gebäude erwähnte Präsident Smith gegenüber Elder Smoot, dass er und Bischof Nibley über die Möglichkeit gesprochen hatten, in Laie ein Endowment-Haus oder einen kleinen Tempel zu bauen, da die Kirche in Hawaii auf festen Füßen stehe. Er schlug vor, I Hemolele abzutragen und anderswo neu aufzubauen, damit an dieser Stelle ein Tempel errichtet werden könne.28

Elder Smoot gefiel die Idee, denn er hatte bereits einen ähnlichen Gedanken gehabt, als er in der gleichen Woche an der Beerdigung eines betagten Mitglieds teilgenommen hatte. Dieses Mitglied hatte vor Jahren in Utah sein Endowment erhalten. In der Vergangenheit hatte die Kirche einen Tempel meistens in der Nähe großer Ansammlungen von Heiligen gebaut. Aber 1913 hatte Präsident Smith den Standort für einen Tempel in Cardston in Alberta in Kanada geweiht, wo es nun zwei Pfähle gab. Es war das erste Mal, dass Pläne für den Bau eines Tempels ins Auge gefasst wurden, der für Heilige vorgesehen war, die weit entfernt vom Hauptsitz der Kirche lebten.29

„Brüder“, sagte Präsident Smith zu seinen Begleitern, „ich habe den Eindruck, ich solle Gott dieses Grundstück zur Errichtung eines Tempels weihen – als Stätte, wohin die Bewohner der Inseln des Pazifiks kommen und die Tempelarbeit verrichten können.“ Er räumte ein, dass er sich weder mit dem Kollegium der Zwölf Apostel noch mit den anderen Mitgliedern der Ersten Präsidentschaft abgesprochen habe. „Aber wenn ihr meint, dass es keine Einwände dagegen gibt“, sagte er, „dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, das Grundstück zu weihen.“

Elder Smoot und Bischof Nibley waren von der Idee begeistert, und so kam es, dass der Prophet an Ort und Stelle das Weihungsgebet sprach.30


Im Sommer 1915 stellte die mexikanische Revolution für die Kolonien der Kirche im Norden Mexikos keine allzu große Bedrohung mehr dar. Viele Familien waren in ihre Heimat in den Kolonien zurückgekehrt und lebten dort einigermaßen in Frieden. Einige Siedler wollten jedoch in den Vereinigten Staaten bleiben – so auch Camilla Eyring und ihre Familie.31

Aber in San Marcos, wo Rafael Monroy nun Zweigpräsident von etwa vierzig Heiligen war, waren die Zustände anders. Am 17. Juli überfiel eine Gruppe von Rebellen das Dorf, richtete in einem großen Haus im Zentrum des Ortes ihr Hauptquartier ein und forderte von Rafael, einem wohlhabenden Viehzüchter, dass er ihnen Rindfleisch liefere.32

In der Hoffnung, die Truppen damit zu besänftigen, gab Rafael ihnen eine Kuh zum Schlachten. Die Rebellen waren Zapatistas – Anhänger von Emiliano Zapata, einem von mehreren Rebellenführern, die die Kontrolle über die mexikanische Regierung anstrebten. Seit Monaten kämpften die Zapatistas in der Region um San Marcos gegen die Carrancistas – die Truppen von Venustiano Carranza. Dem Rat des Missionspräsidenten Rey L. Pratt folgend, hatten Rafael und die anderen Heiligen versucht, sich aus dem Kampf herauszuhalten in der Hoffnung, die Rebellen würden sie in Ruhe lassen. Bis zur Ankunft der Rebellen war San Marcos ein Zufluchtsort für jene Heiligen gewesen, die durch die Gewalttaten in Zentralmexiko vertrieben worden waren.33

Unter den Heiligen in San Marcos waren Rafaels Mutter Jesusita und seine Frau Guadalupe, die beide im Juli 1913 getauft worden waren. Präsident Pratt, der in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, unterstützte den Zweig weiterhin aus der Ferne.34

Nachdem Rafael die Kuh abgeliefert hatte, begannen einige seiner Nachbarn ein Gespräch mit den Rebellen. Ein Nachbar, Andres Reyes, war unglücklich über die wachsende Zahl von Heiligen der Letzten Tage in der Gegend. Viele Mexikaner lehnten ausländische Einflüsse in ihrem Land ab, und Andres und andere im Ort nahmen es den Monroys übel, dass sie den katholischen Glauben verlassen und sich einer Kirche angeschlossen hatten, die allenthalben mit den Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht wurde. Die Tatsache, dass Natalia, die älteste Schwester, einen Amerikaner geheiratet hatte, machte die Einwohner gegenüber der Familie nur noch argwöhnischer.35

Als die Soldaten davon hörten, folgten sie Rafael zurück zu seinem Haus und verhafteten ihn, als er sich gerade zum Frühstück setzte. Sie befahlen ihm, den Laden der Familie aufzusperren, und behaupteten, er und sein amerikanischer Schwager seien Befehlshaber bei den Carrancista-Truppen und würden Waffen versteckten, um sie gegen die Zapatistas einzusetzen.

Im Laden fanden Rafael und die Truppen Vicente Morales vor, ein weiteres Mitglied, das gelegentlich dort aushalf. In der Annahme, er sei ebenfalls ein Soldat der Carrancistas, verhafteten sie auch ihn und stellten den Laden auf der Suche nach Waffen auf den Kopf. Rafael und Vicente beteuerten ihre Unschuld und versicherten den Truppen, dass sie ihnen nicht feindselig gesinnt seien.

Die Soldaten glaubten ihnen aber kein Wort. „Wenn ihr uns nicht eure Waffen gebt“, drohten sie, „werden wir euch am höchsten Baum aufhängen.“36


Als die Zapatistas Rafael aus dem Haus schleppten, rannten seine Schwestern Jovita und Lupe hinterher. Jovita erreichte die Soldaten zuerst, aber diese ignorierten ihre Bitten. Lupe kam gerade noch rechtzeitig, um zu sehen, wie die Rebellen ihre Schwester ergriffen. „Lupe“, rief Jovita, „sie verhaften mich!“

Inzwischen hatte sich eine Menschenmenge um Rafael und Vicente gebildet. Einige hielten Stricke in den Händen und schrien: „Hängt sie!“

„Was wollt ihr nur? Mein Bruder ist unschuldig“, beteuerte Lupe. „Reißt doch das Haus ab, wenn ihr wollt, ihr werdet dort jedenfalls keine Waffen finden.“

Jemand aus der Menge rief, sie müsse ebenfalls verhaftet werden. Lupe rannte zu einem nahegelegenen Baum und klammerte sich daran fest, so gut sie konnte, aber die Rebellen packten sie und rissen sie einfach weg.37 Dann kehrten sie zum Haus der Monroys zurück und verhafteten auch Natalia.

Die Rebellen brachten alle drei Schwestern zum Hauptquartier und hielten sie in getrennten Räumen fest. Draußen erzählten einige Leute den Soldaten, dass Rafael und Vicente „Mormonen“ seien, die den Ort mit ihrer seltsamen Religion verdarben. Die Soldaten hatten das Wort noch nie gehört, aber sie nahmen an, es handle sich dabei um etwas Schlimmes. Sie brachten die beiden Männer zu einem hohen Baum und spannten Seile über einen dicken Ast. Dann legten sie den beiden eine Schlinge um den Hals. Wenn Rafael und Vicente ihre Religion aufgeben und sich den Zapatistas anschließen wollten, sagten die Soldaten, würden sie freigelassen.

„Meine Religion ist mir lieber als mein Leben, und ich kann sie nicht aufgeben“, erklärte Rafael.

Die Soldaten zogen an den Stricken, bis Rafael und Vicente in der Luft baumelten und schließlich das Bewusstsein verloren. Die Rebellen lösten die Seile, warteten, bis die Männer aus ihrer Ohnmacht erwachten, und fuhren danach fort, sie zu foltern.38

Im Laden setzten die Rebellen indes ihre Suche nach Waffen fort. Jesusita und Guadalupe beteuerten, es gäbe keine Waffen. „Mein Sohn ist ein friedlicher Mensch!“, beteuerte Jesusita. „Sonst hättet ihr ihn wohl kaum in seinem Haus angetroffen!“ Als die Soldaten erneut verlangten, die Waffen der Familie zu sehen, hielten die Monroys ihnen ihr Buch Mormon und ihre Bibel entgegen.

„Das sind doch keine Waffen“, riefen die Aufrührer. „Wir wollen eure Waffen!“

Am Nachmittag steckten die Rebellen die Geschwister im Hauptquartier der Zapatistas alle in einen Raum. Lupe war entsetzt, als sie Rafael sah. „Rafa, du bist ja ganz blutig am Hals“, rief sie. Rafael ging zu einem Waschbecken im Raum und wusch sich das Gesicht. Er sah ruhig aus und schien trotz allem, was geschehen war, nicht wütend zu sein.

Später brachte Jesusita ihren Kindern etwas zu essen. Bevor sie ging, steckte ihr Rafael einen Brief zu, den er an einen Hauptmann der Zapatistas aus seinem Bekanntenkreis geschrieben hatte, um ihn um Hilfe zu bitten, seine Unschuld zu beweisen. Jesusita nahm den Brief und begab sich auf die Suche nach dem Hauptmann. Die Monroys und Vicente sprachen ein Tischgebet, doch bevor sie essen konnten, hörten sie vor der Tür Schritte und Waffengeklirr. Die Soldaten riefen nach Rafael und Vicente, und die beiden Männer verließen den Raum. An der Tür bat Rafael Natalia, mit ihm herauszukommen, aber die Wachen schubsten sie wieder zurück.

Mit pochendem Herzen sahen die Schwestern einander an. Alles wurde ganz still. Dann ertönten Schüsse in der Nacht.39


Hyrum M. Smith spürte eine unglaubliche Last auf seinen Schultern, als er über die Lage in Europa nachdachte. Als Präsident der Europäischen Mission hatte er sofort die Anweisung der Ersten Präsidentschaft befolgt und die Missionare nach Kriegsbeginn umgehend aus Deutschland und Frankreich abgezogen. Aber er war sich unsicher, was er mit den Missionaren in den nicht Krieg führenden Ländern oder Gebieten ohne heftige Kämpfe tun sollte, zum Beispiel in Großbritannien. Die Erste Präsidentschaft hatte ihm dazu nur wenige Anweisungen gegeben. „Wir überlassen die Entscheidung dir“, hatten sie geschrieben.40

Hyrum hatte sich zweimal mit den Missionaren im Missionsbüro getroffen, um mit ihnen über die richtige Vorgehensweise zu beraten. Nach einigen Gesprächen einigten sie sich darauf, lediglich die Missionare aus Kontinentaleuropa zu entlassen, die Missionare in Großbritannien jedoch ihre Mission beenden zu lassen. Hyrum hatte daraufhin an die Missionspräsidenten auf dem Kontinent geschrieben und sie und ihre Assistenten angewiesen, an ihrem Standort zu bleiben und die Kirche in ihrem Gebiet weiterhin zu unterstützen. Die restlichen Missionare sollten allesamt in Sicherheit gebracht werden.41

Jetzt, ein Jahr später, waren die Zeitungen voll mit Berichten über die Angriffe der Deutschen auf britische Marine- und Passagierschiffe. Im Mai 1915 torpedierte ein deutsches U-Boot den britischen Ozeandampfer Lusitania, wobei die fast zwölfhundert Zivilisten und Besatzungsmitglieder an Bord ums Leben kamen. Drei Monate später versenkten die Deutschen vor der Küste Irlands einen zweiten britischen Ozeandampfer, die Arabic. An Bord des Schiffes war ein zurückkehrender Missionar, der bei dem Angriff fast ums Leben gekommen war.

Hyrum war dafür verantwortlich, die Überfahrt für Missionare und auswandernde Mitglieder über den Atlantik zu organisieren, doch er wusste nicht, wie er am besten auf die Krise reagieren sollte.42 Viele amerikanische Missionare in Großbritannien wollten so dringend nach Hause zurückkehren, dass sie bereit waren, jedes Risiko einzugehen. Oftmals stellten auswanderungswillige Mitglieder ihr Verlangen, sich in Utah zu sammeln, ebenfalls über die eigene Sicherheit.

Und was die Sache noch komplizierter machte: Die Kirche hatte einen Vertrag mit einer britischen Reederei abgeschlossen, die sämtliche kirchenbezogenen Reisen über den Atlantik für sie abwickelte. Hyrum sah keine ehrliche Möglichkeit für einen Ausstieg aus dem Vertrag und meinte, dass das Missionsbüro für die Heiligen nicht auf legalem Weg die Überfahrt auf einem amerikanischen Schiff buchen könne, obwohl diese als sicherer galten, da sich die Vereinigten Staaten ja nicht im Krieg mit Deutschland befanden.

Am 20. August 1915 schrieb er der Ersten Präsidentschaft von seiner Sorge. Er hatte bereits für mehrere Missionare und auswandernde Mitglieder eine Reise auf der Scandinavian gebucht, einem britisch-kanadischen Schiff, das am 17. September in Liverpool ablegen sollte. Doch nun fragte er sich, ob er die Leute denn ziehen lassen sollte.

„Diese Verantwortung allein zu tragen, ist fast zu schwer für meine Schultern“, schrieb er. „Ich bitte euch in aller Demut, mich in dieser Angelegenheit zu beraten, sodass ich das Gefühl habe, dass ich ganz in Übereinstimmung mit euren Wünschen handle.“43

Eine Woche bevor die Scandinavian auslaufen sollte, erhielt Hyrum ein Telegramm von der Ersten Präsidentschaft: „Auswanderer, die auf Schiffen von kriegsteilnehmenden Ländern einreisen, müssen selbst die Verantwortung dafür übernehmen.“ Wenn Mitglieder unter britischer Flagge reisen wollten, dann mussten sie das auf eigenes Risiko tun.44

Hyrum wog seine Optionen sorgfältig ab. Die Erste Präsidentschaft wollte die Mitglieder offensichtlich nicht dazu ermutigen, auf Schiffen zu reisen, die angegriffen werden könnten. Doch die sichereren amerikanischen Schiffe standen ihnen nicht zur Verfügung, es sei denn, sie entschieden sich, unabhängig von der Kirche zu reisen. Und selbst wenn sie es täten, könnten die hohen Kosten für die Überfahrt auf einem amerikanischen Schiff sie davon abhalten, die Reise anzutreten.

„Ich riskiere das Leben unserer Heiligen so ungern auf dem Meer“, schrieb er in sein Tagebuch. Doch er wusste, dass er etwas tun musste. „Solange wir nicht angewiesen sind, nicht mit der Ausreise fortzufahren“, schrieb er, „werden wir weitermachen und auf den Herrn vertrauen.“45

Am 17. September 1915 verabschiedete sich Hyrum von vier Missionaren und siebenunddreißig Auswanderern auf der Scandinavian.46 Nun konnte er nur noch auf die Nachricht von ihrer sicheren Ankunft am Zielort warten.

  1. Herwig, The Marne, 1914, Seite 110; Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712; Eintrag von Chas. Arthur Horbach, Zweig Lüttich, Belgische Konferenz, Französische Mission, Nr. 44, in: Belgien, Teil 1, Record of Members Collection, HAK; Thema: Belgien

  2. Sheffield, Short History of the First World War, Seite 12–27; Clark, Sleepwalkers, Seite 367–403, 469f., 526f.; Thema: Erster Weltkrieg

  3. Herwig, The Marne, 1914, Seite 108–117; Zuber, Ten Days in August, Seite 13, 155, 188–198; Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712

  4. Eintrag von Anne Matilde Horbach, Zweig Lüttich, Belgische Konferenz, Französische Mission, Nr. 43, in: Belgien, Teil 1, Record of Members Collection, HAK; Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712; Willey, Memoiren, Seite 19, 27; J. Moyle Gray an Heber J. Grant, 15. August 1919, Heber J. Grant Collection, HAK

  5. Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712f.; J. Moyle Gray an Heber J. Grant, 15. August 1919, Heber J. Grant Collection, HAK; Eintrag von Tonia V. Deguée, Zweig Lüttich, Belgische Konferenz, Französische Mission, Nr. 8, in: Belgien, Teil 1, Record of Members Collection, HAK; Kahne, History of the Liège District, Seite 14f.

  6. Willey, Memoiren, Seite 31, 33, 35; Hall, Autobiografie, Seite 6; Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712f.; J. Moyle Gray an Heber J. Grant, 15. August 1919, Heber J. Grant Collection, HAK

  7. „Missionary Journal of Myrl Lewis“, 3. September 1914; „List of Names of Missionaries Transferred from European Mission to British Mission“, 1914; Hyrum Smith an die Erste Präsidentschaft, 29. August 1914, Erste Präsidentschaft, Schriftverkehr zur Missionsverwaltung, HAK

  8. Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712f.; J. Moyle Gray an Heber J. Grant, 15. August 1919, Heber J. Grant Collection, HAK; Einträge von Chas. Arthur Horbach, Anne Matilde Horbach und Charles Jean Devignez, Zweig Lüttich, Belgische Konferenz, Französische Mission, Nr. 43, 44, 77, in: Belgien, Teil 1, Record of Members Collection, HAK

  9. Junius F. Wells und Arthur Horbach, „The Liege Branch during the Great War“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 6. November 1919, 81:712f.; J. Moyle Gray an Heber J. Grant, 15. August 1919, Heber J. Grant Collection, HAK; Thema: Abendmahlsversammlungen

  10. Hyrum M. Smith, Tagebuch, 2. Oktober 1914; „Hyrum Mack Smith“, Datenbank zu den Missionaren, history.ChurchofJesusChrist.org/missionary; Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 1

  11. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 1f.; „,Mormon‘ Women in Great Britain“, Deseret Evening News, 13. Oktober 1914, Seite 5; McGreal, Liverpool in the Great War, Seite 28f.

  12. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 2

  13. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 2f.; „,Mormon‘ Women in Great Britain“, Deseret Evening News, 13. Oktober 1914, Seite 5

  14. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 3; „,Mormon‘ Women in Great Britain“, Deseret Evening News, 13. Oktober 1914, Seite 5

  15. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 3f.

  16. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 4ff.; Amy Brown Lyman, „Notes from the Field“, Relief Society Magazine, November 1915, 2:504ff.; „Daughters of Zion“, Relief Society Magazine, Oktober 1916, 3:543; „,Mormon‘ Women in Great Britain“, Deseret Evening News, 13. Oktober 1914, Seite 5

  17. Smith, Ansprache im Tabernakel von Salt Lake City, Seite 5; „Daughters of Zion“, Relief Society Magazine, Oktober 1916, 3:543; Protokolle der Frauenhilfsvereinigung des Zweiges Nottingham, Oktober 1915, Seite 151; Hyrum M. Smith, Tagebuch, 9./10. März 1915; Themen: England, Frauenhilfsvereinigung

  18. Joseph F. Smith an Hyrum M. Smith, 7. November 1914, Bücher mit Durchschlagkopien, Seite 6, Joseph F. Smith Papers, HAK; Sheffield, Short History of the First World War, Seite 34–37; Audoin-Rouzeau, „1915: Stalemate“, Seite 66–69

  19. Audoin-Rouzeau, „1915: Stalemate“, Seite 70f.; Hiery, Neglected War, Seite 22–30; Lehre und Bündnisse 87:3,6

  20. „To Presidents of Stakes and Bishops of Wards“, Deseret Evening News, 13. Januar 1915, Seite 4; „Donations for Church Members in Europe“, Deseret Evening News, 22. Januar 1915, Seite 3

  21. „Donation to War Sufferers“, Improvement Era, März 1915, 18:455; Charles W. Nibley, Orrin P. Miller und David A. Smith an die Erste Präsidentschaft, 11. Oktober 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zur allgemeinen Verwaltung, HAK; Hyrum M. Smith an Missionspräsidenten, 23. März 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zu Missionen, HAK

  22. „Church Leader Returns Home“, Salt Lake Herald-Republican, 17. Juni 1915, Seite 12; Heilige, Band 2, Kapitel 13 und 27; Joseph F. Smith, Tagebuch, 22. Mai 1915; „From Far Away Hawaii“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 8. Juli 1915, 77:417f.; Thema: Hawaii

  23. Joseph F. Smith, Tagebuch, 21./22. Mai 1915; Heath, Diaries of Reed Smoot, Seite XXXIV; Smoot, Tagebuch, 11. und 13. März 1915, Reed Smoot Collection, BYU; „Leave for Islands Trip“, Salt Lake Herald-Republican, 25. April 1915, Seite 32; Walker, „Abraham Kaleimahoe Fernandez“, Seite 2

  24. Joseph F. Smith, Tagebuch, 23. bis 26. Mai 1915; „From Far Away Hawaii“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 8. Juli 1915, 77:418; Britsch, Moramona, Seite 227–231

  25. Britsch, Unto the Islands of the Sea, Seite 31f., 43, 278ff., 384; Thema: Französisch-Polynesien

  26. Moffat, Woods und Anderson, Saints of Tonga, Seite 54–57; Britsch, Unto the Islands of the Sea, Seite 289–294; Newton, Southern Cross Saints, Seite 179–182; Abteilung Geschichte, Geschichte der Kirche aus Tagebüchern, Juni 1913, Seite 20; Newton, Tiki and Temple, Seite 66–69, 95f., 121–128; Themen: Australien, Neuseeland, Samoa, Tonga, Kircheneigene Hochschulen

  27. Smoot, Tagebuch, 1./2. Juni 1915, Reed Smoot Collection, BYU; Dowse, „The Laie Hawaii Temple“, Seite 68f.; I Hemolele, Foto, Joseph F. Smith Library, Brigham-Young-Universität Hawaii, Laie; Heilig dem Herrn, Ausschnitt aus der Inschrifttafel, Büro des Architekten, Architekturzeichnungen vom Salt-Lake-Tempel, HAK; siehe auch Exodus 28:36; 39:30 und Psalm 93:5

  28. Smoot, Tagebuch, 1. Juni 1915, Reed Smoot Collection, BYU

  29. Smoot, Tagebuch, 27. Mai und 1. Juni 1915, Reed Smoot Collection, BYU; „President Smith and Party Return“, Liahona, the Elders’ Journal, 6. Juli 1915, 13:24; „Dedication of the Temple Site at Cardston, Canada“, Liahona, the Elders’ Journal, 16. September 1913, 11:206; „Cardston Temple Site Dedicated by Church Leaders“, Salt Lake Herald-Republican, 28. Juli 1913, Seite 1; Themen: Tempelbau, Kanada

  30. Smoot, Tagebuch, 1. Juni 1915, Reed Smoot Collection, BYU; Joseph F. Smith, Tagebuch, 1. Juni 1915; Reed Smoot, in: Ninety-First Semi-annual Conference, Seite 137; Thema: Hawaii

  31. Romney, Mormon Colonies, Seite 235; Kimball, Autobiography, Seite 14–18

  32. Rey L. Pratt, „A Latter-day Martyr“, Improvement Era, Juni 1918, 21:720f.; Grover, „Execution in Mexico“, Seite 9; Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 12b, 15b, 19, 22b, 25, 31b–32; Tullis, Martyrs in Mexico, Seite 7, 34f.

  33. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 31b; Jesus M. de Monroy an Rey L. Pratt, 27. August 1915, HAK; Grover, „Execution in Mexico“, Seite 13ff.; Tullis, Mormons in Mexico, Seite 103; Thema: Mexiko

  34. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 7, 10b–11, 19; Diary of W. Ernest Young, Seite 98f., 106f.; „Rey Lucero Pratt“, Datenbank zu den Missionaren, history.ChurchofJesusChrist.org/missionary; Tullis, Martyrs in Mexico, Seite 23, 28, 32–41, 92–96

  35. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 23, 25, 31b; Tullis, Martyrs in Mexico, Seite 9, 32f.

  36. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 31b–32; Jesus M. de Monroy an Rey L. Pratt, 27. August 1915, HAK; Rey L. Pratt, „A Latter-day Martyr“, Improvement Era, Juni 1918, 21:723; Tullis, Martyrs in Mexico, Seite 10ff.

  37. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 32

  38. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 32f.; Jesus M. de Monroy an Rey L. Pratt, 27. August 1915, HAK; Rey L. Pratt, „A Latter-day Martyr“, Improvement Era, Juni 1918, 21:723f.

  39. Monroy, Geschichte des Zweiges San Marcos, Seite 32b–33b; Villalobos, Erinnerungsinterview, Seite 4

  40. Hyrum M. Smith an die Erste Präsidentschaft, 29. August 1914; „List of Names of Missionaries Transferred from European Mission to British Mission“, 1914, Erste Präsidentschaft, Schriftverkehr zur Missionsverwaltung, HAK; Erste Präsidentschaft an Hyrum M. Smith, 9. September 1914, Erste Präsidentschaft, Bücher mit Durchschlagkopien, Band 53

  41. Hyrum M. Smith, Tagebuch, 25./26. September, 29. November 1914; Hyrum M. Smith an die Erste Präsidentschaft, 30. September 1914, Erste Präsidentschaft, Schriftverkehr zur Missionsverwaltung, HAK

  42. Hyrum M. Smith an die Erste Präsidentschaft, 12. Mai 1915, 25. Mai 1915, 20. August 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zu Missionen, HAK; Hyrum M. Smith, Tagebuch, 18. bis 21. August 1915

  43. Hyrum M. Smith an die Erste Präsidentschaft, 20. August 1915, 15. Oktober 1915; Erste Präsidentschaft an Hyrum M. Smith, 11. September 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zu Missionen, HAK; „Releases and Departures“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 23. September 1915, 77:608

  44. Erste Präsidentschaft an Hyrum M. Smith, 11. September 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zu Missionen, HAK

  45. Hyrum M. Smith, Tagebuch, 10. September 1915; Hyrum M. Smith an die Erste Präsidentschaft, 15. Oktober 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zu Missionen, HAK

  46. „Releases and Departures“, Latter-day Saints’ Millennial Star, 23. September 1915, 77:608; Hyrum M. Smith an die Erste Präsidentschaft, 15. Oktober 1915, Erste Präsidentschaft, Akten zu Missionen, HAK