2021
Der Landesrat für Kommunikation in der Schweiz stellt sich vor
August 2021


Der Landesrat für Kommunikation in der Schweiz stellt sich vor

Halle (Saale)/St. Gallen (JW): Haben Sie sich auch schon gefragt, wer für den landes- und regionalspezifischen Inhalt im Regionalteil des Liahonas, auf den Webseiten der Kirche und in den sozialen Medien verantwortlich ist? Dafür gibt es einen Landesrat für Kommunikation, der in verschiedenen Bereichen Inhalte produziert, aufbereitet und auf verschiedenen Kanälen zur Verfügung stellt. Dieses Team aus engagierten Mitgliedern führt diese Arbeit ehrenamtlich als Berufung aus.

Der Leiter für Kommunikation in der Schweiz ist Yves Weidmann, 44, der hauptberuflich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Mit viel Begeisterung und Engagement widmet er mehrere Stunden pro Woche der Kommunikationsarbeit der Kirche, spricht mit Medien und weiteren Meinungsmachern, steht den Pfahlleitern und Pfahlleiterinnen für Kommunikation mit Rat zur Seite und gilt als Bindeglied zwischen der Gebietsführung und den Pfählen. Er und seine Frau Yvonne haben zwei Kinder.

Ihm zur Seite steht der 41-jährige Oliver Bassler, der in der Kirche seit einigen Jahren einerseits als Hoher Rat und Leiter für Kommunikation im Pfahl St. Gallen dient und andererseits – auf Landesebene – als Koordinator der Schweiz für landeseigene Inhalte und Leiter Soziale Medien. Diese Aufgaben erfüllt er mit viel Herzblut und Einsatz für die Kirche. Hauptberuflich arbeitet Oliver als eidg. dipl. Naturheilpraktiker für Traditionelle Europäische Naturheilkunde in seiner eigenen Praxis, sowie extern als dipl. Gesundheitsökonom und Experte für verschiedene Institutionen des Gesundheitswesens. Oliver ist mit Sandra verheiratet. Die beiden reisen gerne innerhalb der Schweiz oder in ferne Länder und erkunden die verschiedensten Kulturen. Aber auch der Europapark hat es ihnen angetan, in den sie gerne ihre Götti-Kinder [Patenkinder] einladen. Oliver hat sich mit seiner Reisefreude das Motto des Europapark-Gründers Franz Mack zu eigen gemacht: „Die weite Welt ist mein Feld.“

Im Pfahl Zürich ist der 44-jährige Michael Hofmann seit bald vier Jahren als Hoher Rat und Leiter für Kommunikation eingesetzt. Er und seine Frau Dana haben drei Kinder. Hauptberuflich ist der dipl. Betriebswirtschafter als Sales Manager in der Schweiz für ein internationales Informatikunternehmen tätig. Beim Wandern in der Natur, beim Spielen der E-Gitarre oder beim Zusammensein mit seiner Familie findet er einen Ausgleich zum Berufsalltag. Ganz nach dem Motto von Mark Twain, „Natürlich interessiert mich die Zukunft – ich will schliesslich den Rest meines Lebens darin verbringen“, interessiert sich Michael ausserdem für Innovation und Nachhaltigkeit, wonach er auch sein Leben ausrichtet.

Der Pfahl Bern wird durch Yasmin Balmer als Leiterin für Kommunikation tatkräftig unterstützt. Sie ist 45 Jahre alt und hat die letzten fünf Jahre als Ratgeberin in der Pfahl-FHV-Präsidentschaft gedient. Neben ihrer Berufung ist Yasmin hauptberuflich als dipl. Augenoptikerin und als Geschäftsleiterin einer Filiale eines grossen Schweizer Optikerunternehmens tätig. Dort engagiert sie sich ebenfalls für die Ausbildung und die Auszubildenden. In ihrer Freizeit trifft sich Yasmin gerne mit Freunden oder ihren drei Schwestern, geniesst draussen die Natur und liebt es, ihre Verwandten in den USA zu besuchen. Yasmins Motto lautet: „Zusammen schaffen wir das!“

Der Landesrat für Kommunikation ist aus Vertretern und Vertreterinnen aus der ganzen Schweiz zusammengesetzt. So unterstützen auch folgende Mitglieder aus der Romandie und dem Tessin die Arbeit für die verschiedenen Kanäle: Schwester Annelyse Ruppen engagiert sich seit vielen Jahren für die Kommunikationsarbeit im Pfahl Lausanne. Im Pfahl Genf widmet sich Schwester Iris Mathias dieser Aufgabe. Die lokalspezifische Kommunikationsarbeit im Tessin wird durch Schwester Micol Bertolio unterstützt. Weitere begeisterte und gewissenhafte Spezialisten, z.B. für das Pflegen interreligiöser Beziehungen, das Redigieren von Texten, die Betreuung der Social-Media-Kanäle oder die Planung von Events, leisten ebenfalls wichtige Arbeit im Landesrat. Hierzu zählen auch die Aufgaben eines Webmasters oder einer Fotografin oder eines Fotografen.

Der Landesrat freut sich über persönliche, glaubensstärkende Berichte und Erlebnisse, sowohl für den Liahona, als auch für die Webseiten der Kirche. Diese können Sie den Schwestern und Brüdern jederzeit unter der E-Mail-Adresse redaktion@ldschurch.ch einreichen.