Die Begriffe Gemeinde und Zweig beziehen sich auf eine Gruppe von Mitgliedern der Kirche, die in einem bestimmten geografisch begrenzten Gebiet leben. In einer Gemeinde kann man Freunde finden, sich zugehörig fühlen und sich mit anderen aus der Umgebung ein Netzwerk gegenseitiger Unterstützung aufbauen. Je nachdem, wo man wohnt, kann es verschiedene Arten von Gemeinden und Zweigen geben.
Allgemeine Gemeinden
In einer Gemeinde für alle Altersgruppen ist jeder willkommen. Menschen jeden Alters sind füreinander und für andere in dieser Gemeinschaft da. Familien, Alleinstehende, Kinder, Witwen und Jungverheiratete nehmen alle zusammen am Gottesdienst teil.
Gemeinden in anderer Sprache
Auf der Karte mit den Gemeinden und Zweigen gibt es mancherorts auch solche, bei denen eine bestimmte Sprache aufgeführt ist. Dort werden die Versammlungen dann in der angegebenen Sprache abgehalten und nicht in der üblichen der jeweiligen Region.
Gemeinden für junge Alleinstehende
Gemeinden für junge Alleinstehende sind für 18- bis 35-Jährige gedacht. Diese Gemeinden findet man häufig in der Nähe von Hochschulen und dort finden zusätzlich zu den Gottesdiensten am Sonntag auch während der Woche zahlreiche Aktivitäten statt.
Gemeinden für Alleinstehende
Gemeinden für Alleinstehende sind für 36- bis 45-Jährige gedacht. In diesen Gemeinden können Menschen, die ähnliche Lebensumstände und Interessen haben, Gott gemeinsam verehren und sich zum Wohle anderer einbringen.