Neues Testament 2023
10. bis 16. April. Matthäus 15 bis 17; Markus 7 bis 9: Du bist der Christus


„10. bis 16. April. Matthäus 15 bis 17; Markus 7 bis 9: Du bist der Christus“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: Neues Testament 2023, 2022

„10. bis 16. April. Matthäus 15 bis 17; Markus 7 bis 9“, Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule: 2023

Bild
Die Verklärung Christi

Die Verklärung, Gemälde von Carl Heinrich Bloch

10. bis 16. April

Matthäus 15 bis 17; Markus 7 bis 9

Du bist der Christus

Eines Ihrer Hauptziele als Lehrer ist es, anderen zu ermöglichen, dass sie ihren Glauben an Jesus Christus stärken. Bedenken Sie dies, während Sie sich diese Woche mit den heiligen Schriften befassen. Was könnte die Unterrichtsteilnehmer veranlassen, noch mehr an ihn zu glauben?

Bild
Icon „Erfahrungsaustausch“

Erfahrungsaustausch

Eine Möglichkeit, die Unterrichtsteilnehmer zu motivieren, allein und zusammen mit ihrer Familie in den heiligen Schriften zu lesen: Fordern Sie sie auf, jede Woche davon zu erzählen, wie sie durch das Schriftstudium Offenbarung empfangen haben und gesegnet wurden. Wie hat sich beispielsweise das Studium dieser Kapitel auf die Entscheidungen ausgewirkt, die sie diese Woche getroffen haben?

Bild
Icon „Lehren“

Die Lehre besprechen

Matthäus 16:13-17

Ein Zeugnis von Jesus Christus empfängt man durch Offenbarung

  • Musste jemand aus Ihrer Klasse schon einmal jemandem erklären, woher er weiß, dass das Evangelium wahr ist? Was hat der Erretter in Matthäus 16:13-17 darüber gesagt, wie wir ein Zeugnis erlangen? Sie könnten beispielsweise erzählen, wie Alma sein Zeugnis erlangt hat (siehe Alma 5:45,46) oder was der Herr zu Oliver Cowdery über Offenbarung gesagt hat (siehe Lehre und Bündnisse 6:14,15,22,23; 8:2,3). Was haben Petrus, Alma oder Oliver Cowdery wohl geantwortet, wenn sie jemand gefragt hat, woher sie wissen, dass das Evangelium wahr ist?

  • In Ihrer Klasse gibt es möglicherweise den einen oder anderen, der um persönliche Offenbarung betet, aber nicht weiß, wie er sie erkennen soll. Unter HearHim.ChurchofJesusChrist.org (im Archiv Kirchenliteratur unter „Videos und Bilder“, „Ihn höre!“) finden Sie Videos, in denen Führer der Kirche erzählen, wie sie die Stimme des Herrn erkennen. Sie können sich ein oder mehrere dieser Videos mit der Klasse ansehen und besprechen, was Sie über das Empfangen von Offenbarung lernen. Welche anderen Lehren oder Schriftstellen kennen die Unterrichtsteilnehmer, die einem dabei helfen, persönliche Offenbarung zu erkennen? (Siehe zum Beispiel 1 Könige 19:11,12; Galater 5:22,23; Enos 1:1-8; Lehre und Bündnisse 6:22-24; 8:2,3; 9:7-9.)

Matthäus 16:13-19; 17:1-9

Priestertumsschlüssel sind für unsere Errettung unerlässlich

  • Um ein Gespräch über die Schlüssel des Priestertums anzuregen, könnten Sie folgende Schriftstellenangaben an die Tafel schreiben: Matthäus 16:19; Lehre und Bündnisse 107:18-20; 128:8-11; 132:18,19,59; Joseph Smith-Lebensgeschichte 1:72; Stichwort „Schlüssel des Priestertums“ im Schriftenführer (scriptures.ChurchofJesusChrist.org). Fordern Sie die Unterrichtsteilnehmer auf, eine oder mehrere der Schriftstellen zu lesen und zu sagen, was sie über die Schlüssel des Priestertums gelernt haben. Wozu brauchen wir die Schlüssel des Priestertums?

  • Um das Zeugnis der Teilnehmer von der Wiederherstellung der Schlüssel des Priestertums in den Letzten Tagen zu stärken, könnten Sie eine Hälfte der Klasse bitten, Matthäus 17:1-9 zu lesen, und die andere Hälfte, Lehre und Bündnisse 110. Danach können sie sich gegenseitig von ihren Erkenntnissen berichten und sich Ähnlichkeiten zwischen den beiden Berichten aufschreiben. Auch das Video „Die Wiederherstellung der Priestertumsschlüssel“ (ChurchofJesusChrist.org) könnte hilfreich sein.

Bild
Statue von Petrus mit Schlüsseln in der Hand

Die Priestertumsschlüssel sind die Vollmacht, die Ausübung des Priestertums zu leiten

Markus 9:14-30

Wenn wir mehr Glauben erlangen wollen, können wir zunächst mit dem Glauben arbeiten, den wir haben

  • Elder Jeffrey R. Holland hat anhand des Berichts von dem Vater, der sich wünscht, dass sein Sohn geheilt wird, verdeutlicht, wie wir uns dem Herrn nähern sollen, wenn wir meinen, dass unser Glaube unzureichend ist (siehe „Ich glaube“, Liahona, Mai 2013, Seite 93ff.). Nachdem Sie gemeinsam Markus 9:14-30 gelesen haben, könnten Sie die drei Beobachtungen besprechen, die Elder Holland angeführt hat (siehe Zusatzmaterial).

Bild
Icon „Material“

Zusatzmaterial

Drei Beobachtungen, wie wir mehr Glauben entwickeln können

Nachdem Elder Jeffrey R. Holland die Begebenheit aus Markus 9:14-29 wiedergegeben hatte, sagte er:

„Zunächst einmal fällt in diesem Bericht auf, dass der Vater, als sein Glaube herausgefordert wird, zuerst beteuert, stark zu sein, und erst dann zugibt, dass sein Glaube begrenzt ist. Sein erster Ausruf ist positiv und folgt ohne zu zögern: ‚Ich glaube!‘ Jeder, der sich mehr Glauben wünscht, sollte an diesen Mann denken! Wenn Angst, Zweifel und schwierige Zeiten hereinbrechen, hält man das Gelände, das man bereits eingenommen hat, auch wenn es begrenzt ist. …

Die zweite Beobachtung ist eine Variation der ersten. Wenn Probleme und Fragen aufkommen, beginnen Sie Ihr Bemühen um Glauben nicht damit, dass Sie überlegen, was Sie nicht haben – also bei Ihrem ‚Unglauben‘. … Ich bitte Sie nicht, Glauben vorzutäuschen, den Sie nicht haben. Worum ich Sie aber bitte, ist, dass Sie dem Glauben, den Sie haben, treu sind. …

Und die letzte Beobachtung: Scheuen Sie sich bei Zweifeln oder Schwierigkeiten nicht, um Hilfe zu bitten. Wenn wir voller Demut und Ehrlichkeit wie dieser Vater darum bitten, können wir sie erhalten.“ („Ich glaube“, Liahona, Mai 2013, Seite 93f.)

Besser lehren

Stellen Sie Fragen, die zum Zeugnisgeben anregen. Fragen zu stellen, die die Unterrichtsteilnehmer motivieren, ihr Zeugnis zu geben, trägt viel dazu bei, dass der Heilige Geist anwesend ist. Wenn Sie Matthäus 16:13-17 besprechen, können Sie beispielsweise fragen: „Was haben Sie über den Erretter erfahren, das Ihr Zeugnis von ihm als Erretter gestärkt hat?“ (Siehe Auf die Weise des Erretters lehren, Seite 32.)