Altes Testament 2022
13. März. Wie kann ich Widrigkeiten mit Glauben begegnen? Genesis 37 bis 41


„13. März. Wie kann ich Widrigkeiten mit Glauben begegnen? Genesis 37 bis 41“, Komm und folge mir nach! – Für die Kollegien des Aaronischen Priestertums und die Klassen der Jungen Damen: Gesprächsthemen zur Lehre 2022, 2021

„13. März. Wie kann ich Widrigkeiten mit Glauben begegnen?“, Komm und folge mir nach! – Für die Kollegien des Aaronischen Priestertums und die Klassen der Jungen Damen: Gesprächsthemen zur Lehre 2022

Bild
Lächelnde Jungen

13. März

Wie kann ich Widrigkeiten mit Glauben begegnen?

Genesis 37 bis 41

Bild
Icon: Miteinander beraten

Miteinander beraten

Geleitet von einem Mitglied der Kollegiums- oder der Klassenpräsidentschaft; 10-20 Minuten

Sagt zu Beginn der Versammlung gemeinsam den Leitgedanken der Jungen Damen oder den Leitgedanken des Aaronischen Priestertums auf. Besprecht dann anhand einer oder mehrerer der untenstehenden Fragen oder eigener Fragen, was ihr im Werk der Errettung und Erhöhung tun könnt (siehe Allgemeines Handbuch, 10.2, 11.2, ChurchofJesusChrist.org). Plant, wie ihr das Besprochene umsetzen wollt.

  • Das Evangelium leben. Wann haben wir schon die Hand des Herrn in unserem Leben gesehen?

  • Für die Bedürftigen sorgen. Wie können wir einander bei unseren Schwierigkeiten unterstützen?

  • Alle Menschen einladen, das Evangelium anzunehmen. Wie können wir digitale Medien noch besser nutzen, um das Evangelium zu verbreiten?

  • Familien für die Ewigkeit vereinen. Was tun wir, um unserer Familie zu helfen, zu Christus zu kommen?

Am Ende der Lektion könntest du Folgendes tun:

  • Gib Zeugnis für die Grundsätze, die besprochen wurden.

  • Erinnere die Jugendlichen daran, welche Pläne heute gemacht wurden und wozu sie aufgefordert worden sind.

Die Lehre besprechen

Geleitet von einem erwachsenen Führungsverantwortlichen oder einem Jugendlichen; 25-35 Minuten

Sich geistig vorbereiten

Als junger Mann erlebte Josef aus Ägypten eine Vielzahl an Widrigkeiten. Es gab Streit in der Familie und er wurde von seinen Brüdern misshandelt. Er wurde in Versuchung gebracht, das Gesetz der Keuschheit zu brechen. Aber anstatt für seine Anständigkeit geschätzt zu werden, wurde er ins Gefängnis geworfen. Ähnliche und viele weitere Schwierigkeiten erleben auch die Jugendlichen in deiner Klasse oder deinem Kollegium. Denk an sie, während du in Genesis 37 bis 41 über Josefs Erlebnisse liest. Denk darüber nach, welche wertvollen Erkenntnisse sie aus Josefs Leben gewinnen könnten (siehe auch Ether 12:27; Henry B. Eyring, „Wie Jesus“, Liahona, November 2018, Seite 90–93). Josefs Erfahrungen könnten die Jugendlichen dazu bringen, sich diese Fragen zu stellen: „Wie kann ich Widrigkeiten mit Glauben begegnen und wie wird Gott mir helfen?“

Bild
Mädchen im Unterricht

Wenn wir uns auf unseren Glauben an Jesus Christus konzentrieren, können wir in widrigen Umständen Kraft finden

Gemeinsam lernen

Du kannst die Jugendlichen bitten, einige Ereignisse aus dem Leben von Josef aus Ägypten, die in Genesis 37 und 39 bis 41 zu finden sind, an die Tafel zu schreiben. Wenn du ihnen Bilder zeigst, zum Beispiel die aus dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie, können sie sich leichter an diese Ereignisse erinnern. Inwiefern lassen sich Josefs Schwierigkeiten mit denen heutiger Jugendlicher vergleichen? Wenn Josef in der heutigen Zeit leben würde, welchen Rat würde er uns dann wohl geben, wie wir am besten mit Widrigkeiten umgehen? Was würde er wohl sagen, wie seine Beziehung zum Herrn ihm geholfen hat? Du kannst die folgenden Vorschläge oder ähnliche Ideen nutzen, um die Jugendlichen zum Nachdenken darüber anzuregen, wie sie mit Glauben an Jesus Christus auf Schwierigkeiten reagieren können.

  • Zu wissen, wie der Erretter Widrigkeiten begegnet ist, kann uns helfen, unseren Schwierigkeiten mit Glauben zu begegnen. Die Jugendlichen können Beispiele für Widrigkeiten anführen, denen der Erretter begegnete, und die Begebenheit gemeinsam noch einmal lesen (Anregungen findet man im Abschnitt „Nützliche Quellen“). Was beeindruckt uns an der Art, wie der Erretter in widrigen Situationen reagierte? Wie können wir im Umgang mit eigenen Schwierigkeiten seinem Beispiel folgen?

  • Manchmal ist es leichter, mit Schwierigkeiten umzugehen, wenn wir versuchen, sie aus dem Blickwinkel des Herrn zu betrachten. Damit die Jugendlichen verstehen, was damit gemeint ist, bitte sie, Elder Rafael E. Pinos Ansprache „Der ewige Blickwinkel des Evangeliums“ (Liahona, Mai 2015, Seite 117ff.) durchzugehen und Beispiele dafür herauszusuchen, wie sich ein unterschiedlicher Blickwinkel auswirken kann. Frag sie, welche Beispiele sie gefunden haben. Was lässt sich aus diesen Beispielen ableiten, wie wir unsere Widrigkeiten betrachten und ihnen begegnen können? Wenn der Erretter mit uns über unsere Herausforderungen reden könnte, was würde er wohl sagen? Um eine bessere Vorstellung davon zu gewinnen, können die Jugendlichen die Schriftstellen im Abschnitt „Nützliche Quellen“ lesen.

  • Vielleicht möchtest du die Jugendlichen auch bitten, von jemandem (vielleicht einem Vorfahren) zu erzählen, der sie mit der Art, wie er mit einer schweren Prüfung umgegangen ist, beeindruckt hat. Du kannst auch selbst von Bekannten erzählen, die dich mit ihrem Beispiel inspiriert haben. Bei der Generalkonferenz werden oft Geschichten von Menschen erzählt, die Widrigkeiten mit Glauben begegnet sind (einige Beispiele findest du im Abschnitt „Nützliche Quellen“). Denk darüber nach, was du aus einer solchen Ansprache erzählen könntest, was den Jugendlichen hilft. Während ihr gemeinsam über diese Beispiele sprecht, konzentriert euch darauf, wie der Glaube an Jesus Christus diesen Menschen in diesen widrigen Situationen geholfen hat. Du kannst auch die Liste mit den Hilfen vorstellen, die Bischof W. Christopher Waddell am Ende seiner Ansprache „Wenden Sie sich dem Herrn zu“ anführt (Liahona, November 2017, Seite 94ff.). Diese Hilfen hat uns der Herr für schwierige Zeiten gegeben.

Voll Glauben handeln

Fordere die Jugendlichen auf, darüber nachzudenken und aufzuschreiben, was sie tun wollen, um einen Eindruck oder Gedanken, der ihnen heute gekommen ist, in die Tat umzusetzen. Wer möchte, kann den anderen von seinen Gedanken und Plänen erzählen. Bitte die Jugendlichen auch, darüber nachzudenken, wie es ihre Beziehung zum Vater im Himmel und zu Jesus Christus stärkt, wenn sie ihre Eindrücke in die Tat umsetzen.

Nützliche Quellen

Auf die Weise des Erretters lehren

„Lassen Sie sich während Ihrer Vorbereitungen davon leiten, was Sie über Ihre Schüler wissen.“ (Auf die Weise des Erretters lehren, Seite 7.) Suche zum Beispiel gebeterfüllt Schriftstellen und andere Quellen heraus, mit denen du im Unterricht auf die Herausforderungen der Jugendlichen in deiner Klasse oder deinem Kollegium eingehen kannst.