Archiv
Häufige Fragen: 6. Oktober 2018


Häufige Fragen: 6. Oktober 2018

Ein neues Gleichgewicht zwischen dem Evangeliumsunterricht zu Hause und dem in der Kirche

Der Rat der Ersten Präsidentschaft und des Kollegiums der Zwölf Apostel hat einen wichtigen Schritt genehmigt, mit dem ein neues Gleichgewicht zwischen dem Evangeliumsunterricht zu Hause und dem in der Kirche erreicht werden soll. Zu den Absichten und Segnungen, die mit dieser Änderung und anderen Änderungen aus jüngerer Vergangenheit verbunden sind, zählen unter anderem diese:

  • Die Bekehrung zum Vater im Himmel und zum Herrn Jesus Christus vertiefen und den Glauben an sie stärken.

  • Jedes Mitglied und die Familien durch einen auf das Zuhause ausgerichteten, von der Kirche unterstützten Lehrplan stärken, der dazu beiträgt, dass man das Evangelium mit Freude lebt.

  • Den Sabbat heilighalten und dabei das Abendmahl als heilige Handlung hervorheben.

  • Allen Kindern des himmlischen Vaters auf beiden Seiten des Schleiers durch Missionsarbeit und dadurch, dass sie die heiligen Handlungen, Bündnisse und Segnungen des Tempels empfangen, helfen.

Ab Januar 2019 umfasst das sonntägliche Versammlungsschema, das für die gesamte Kirche gilt, eine 60-minütige Abendmahlsversammlung und, nach einem 10-minütigen Übergang, einen 50-minütigen Unterricht.

Sonntägliches Versammlungsschema ab Januar 2019

60 Minuten

Abendmahlsversammlung

10 Minuten

Übergang in die Klassen

50 Minuten

Unterricht für die Erwachsenen

Unterricht für die Jugendlichen

Primarvereinigung

Die 50-minütige Unterrichtszeit für die Jugendlichen und die Erwachsenen wechselt jeden Sonntag nach folgendem Schema:

  • Erster und dritter Sonntag: Sonntagsschule

  • Zweiter und vierter Sonntag: Priestertumskollegien, Frauenhilfsvereinigung und Junge Damen

  • Fünfter Sonntag: Versammlungen der Jugendlichen und der Erwachsenen auf Weisung des Bischofs. Der Bischof legt das Thema für den Unterricht sowie die Lehrkraft oder Lehrkräfte fest (gewöhnlich Mitglieder der Gemeinde oder des Pfahles). Er entscheidet auch, ob sich die Jugendlichen und die Erwachsenen, die Männer und die Frauen, die Jungen Männer und die Jungen Damen gemeinsam oder getrennt versammeln.

Die Primarvereinigung wird jeden Sonntag abgehalten, dauert 50 Minuten und umfasst Singzeit und Unterricht.

Die Mitglieder sind aufgefordert, die Zeit, die ihnen der neue Versammlungsplan für den Sonntag einräumt, dazu zu nutzen, am Sonntag – oder zu anderen Zeiten, die man für sich allein oder als Familie auswählt – einen Evangeliumsabend durchzuführen und sich zu Hause mit dem Evangelium zu befassen. Ein Abend, an dem die Familie gemeinsam etwas unternimmt, kann am Montag oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden. Zu diesem Zweck halten die Führungsbeamten den Montagabend bitte auch weiterhin von Versammlungen und Aktivitäten in der Kirche frei. Wann man jedoch allein oder als Familie Zeit mit dem Evangeliumsstudium zu Hause oder mit Unternehmungen verbringt, legt jeder selbst gemäß den jeweiligen Umständen fest.

Junge Alleinstehende, Alleinstehende, Alleinerziehende, Familien, in denen nicht alle der Kirche angehören, neue Mitglieder und andere können gern auf eigene Initiative zusammenkommen, um einander durch die Gemeinschaft und ein gemeinsames Evangeliumsstudium zu stärken.

Der neue Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie unterstützt das Evangeliumsstudium zu Hause.

Weitere Informationen finden Sie unter Sabbat.lds.org und in den Antworten auf die folgenden Fragen.

1. Wie verbessern wir uns darin, das Evangelium zu Hause und im täglichen Leben zu lernen und zu leben?

Die Führer der Kirche ermuntern alle, am Sabbat – und im Laufe der Woche – dem Evangeliumsstudium, dem Familienrat, dem Evangeliumsabend, der Familiengeschichte und der Tempelarbeit, dem Betreuen, der persönlichen Gottesverehrung und unbeschwertem Zusammensein mit der Familie Zeit zu widmen.

Das Evangeliumsstudium zu Hause vertieft die Bekehrung zum Vater im Himmel und zum Herrn Jesus Christus und stärkt unsere Familie. Ein durch den neuen Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie unterstütztes Schriftstudium ist der vorgeschlagene Plan für das Evangeliumsstudium zu Hause. Der Leitfaden enthält viele verschiedene Anregungen für das Schriftstudium zu Hause, die jeder an seine Situation und seine Familie anpassen kann, und er ist auf den Lehrplan der Sonntagsschule und der Primarvereinigung abgestimmt.

Die einzelnen Mitglieder und Familien lassen sich inspirieren und wählen für ihr Evangeliumsstudium das aus, was ihren Bedürfnissen am besten gerecht wird. Sie wählen gebeterfüllt aus, womit sie sich befassen, etwa mit dem Buch Mormon und den anderen heiligen Schriften, Generalkonferenzansprachen, Zeitschriften der Kirche, Informationen auf LDS.org oder anderem Material, das von den Führern der Kirche oder örtlichen Führungsbeamten vorgeschlagen wird. Es wird nicht erwartet, dass die Mitglieder das gesamte Material oder den Großteil davon auf einmal lesen.

2. Was ist das Konzept für die Abendmahlsversammlung?

Die Abendmahlsversammlung dauert 60 Minuten, und der Schwerpunkt liegt darauf, die Bekehrung zum Vater im Himmel und zum Herrn Jesus Christus zu vertiefen und den Glauben an sie zu stärken. Damit das Abendmahl der heilige Mittelpunkt der Gottesverehrung der Mitglieder am Sabbat sein kann, ist sorgfältige Planung erforderlich, wozu auch gehört, dass Bekanntmachungen auf ein Minimum beschränkt und Sprecher, Lieder und musikalische Darbietungen mit Bedacht ausgewählt werden. Der Gemeindechor kann beteiligt werden, wie es die Umstände vor Ort erlauben. Die Abendmahlsversammlung beginnt und endet mit einem Lied und einem Gebet. Vor dem Segnen des Abendmahls wird ebenfalls ein Lied gesungen.

Nach der Abendmahlsversammlung hat man 10 Minuten Zeit für den Übergang in die Klassen.

3. Woher wissen die Mitglieder, welche Versammlungen stattfinden und welche Themen am Sonntag behandelt werden?

Die Führungsbeamten sind angehalten, die Mitglieder unter der Woche zum gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag einzuladen. Sie können diese Einladung per E-Mail, Textnachricht, Nachricht über die sozialen Medien oder auf anderem Wege verschicken und die Mitglieder an den Versammlungsablauf am Sonntag und das anstehende Unterrichtsthema erinnern. Diese Erinnerung kann schlicht lauten: „Am kommenden Sonntag wird die Sonntagsschule abgehalten. Wir befassen uns mit Lukas 2 und Matthäus 2.“

In der Sonntagsschule und in den Versammlungen der Kollegien, der Frauenhilfsvereinigung und der Jungen Damen erinnern die Führungsbeamten und die Lehrer die Unterrichtssteilnehmer an das Thema im Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie und die entsprechenden Schriftstellen, die sie zu Hause lesen können. Diese einfache Erinnerung kann schriftlich oder mündlich erfolgen.

4. Was ist das Konzept für die Sonntagsschulklassen der Jugendlichen und der Erwachsenen?

In dem 50-minütigen Sonntagsschulunterricht für die Jugendlichen und die Erwachsenen am ersten und dritten Sonntag liegt der Schwerpunkt auf dem Schriftstudium. Unterrichtsmaterial ist in dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für die Sonntagsschule zu finden. Das Material ist mit dem Lehrplan für die Primarvereinigung und dem Leitfaden für den Einzelnen und die Familie abgestimmt.

Nach Bedarf können die Leitungen der Jungen Damen, der Frauenhilfsvereinigung und der Priestertumskollegien zu Beginn des Sonntagsschulunterrichts kurze Bekanntmachungen geben. Nach einer kurzen Begrüßung und der Erinnerung an das Thema aus dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie für diesen Tag und für die kommende Woche beginnt der Lehrer mit dem Evangeliumsunterricht und dem Gedankenaustausch. Der Sonntagsschulunterricht beginnt nicht mit einem Lied und einem Gebet, endet jedoch mit einem Gebet.

Da der Sonntagsschulunterricht nur alle zwei Wochen stattfindet und der Leitfaden derzeit Lektionen für jede Woche des Jahres enthält, müssen die Führungsbeamten und die Lehrer das Material anpassen. Während die einzelnen Mitglieder und Familien ihr Studium an dem Wochenplan des Leitfadens Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie ausrichten, müssen die Sonntagsschulleitung und die Lehrer Material aus einer oder zwei Lektionen auswählen, um mit dem Leitfaden für den Einzelnen und die Familie Schritt zu halten. Damit keine Verwirrung entsteht, ist es sicher von Vorteil, wenn die Sonntagsschulleitung die Lehrer und die Unterrichtsteilnehmer rechtzeitig über etwaige Anpassungen informiert. Näheres dazu finden Sie unter KommUndFolgeMirNach.lds.org.

5. Was ist das Konzept für die Versammlungen des Aaronischen und des Melchisedekischen Priestertums?

Bei der 50-minütigen Versammlung des Aaronischen Priestertums am zweiten und am vierten Sonntag liegt der Schwerpunkt auf dem monatlichen Evangeliumsthema im Lehrplan Komm und folge mir nach! – Für das Aaronische Priestertum. Die Führungsbeamten und die Lehrer wählen weiterhin auf KommUndFolgeMirNach.lds.org oder im gedruckten Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für das Aaronische Priestertum die Unterrichtskonzepte aus, die den Bedürfnissen der Kollegiumsmitglieder am besten gerecht werden.

Bei der 50-minütigen Versammlung des Ältestenkollegiums am zweiten und am vierten Sonntag liegt der Schwerpunkt auf Generalkonferenzansprachen aus jüngerer Vergangenheit. Anregungen für den Unterricht finden Sie jeweils in der Mai- und der November-Ausgabe des Liahonas, auf LDS.org und in der App Archiv Kirchenliteratur für Mobilgeräte. Die Ratsversammlung am ersten Sonntag wird nicht mehr abgehalten. Das Ältestenkollegium kann jedoch nach Bedarf einen Teil der Kollegiumsversammlung darauf verwenden, sich zu einem bestimmten Thema zu beraten.

Die Träger des Aaronischen und des Melchisedekischen Priestertums beginnen nicht mehr gemeinsam, sondern versammeln sich in ihrem jeweiligen Kollegium. Ein Mitglied der Ältestenkollegiumspräsidentschaft begrüßt die Anwesenden kurz, erinnert sie an das Thema aus dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie für diesen Tag und für die kommende Woche und bespricht etwaige Angelegenheiten des Kollegiums. Danach beginnt der Lehrer mit dem Evangeliumsunterricht und dem Gedankenaustausch. Die Kollegiumsversammlungen beginnen nicht mit einem Lied und einem Gebet, enden jedoch mit einem Gebet.

Gelegentlich, aus besonderem Anlass, können alle Träger des Aaronischen Priestertums kurz gemeinsam zusammenkommen, ehe sie sich in ihrem jeweiligen Kollegium versammeln.

6. Was ist das Konzept für die Versammlungen der Frauenhilfsvereinigung?

Bei der 50-minütigen Versammlung der Frauenhilfsvereinigung am zweiten und am vierten Sonntag liegt der Schwerpunkt auf Generalkonferenzansprachen aus jüngerer Vergangenheit. Anregungen für den Unterricht finden Sie jeweils in der Mai- und der November-Ausgabe des Liahonas, auf LDS.org und in der App Archiv Kirchenliteratur für Mobilgeräte. Die Ratsversammlung am ersten Sonntag wird nicht mehr abgehalten. Die Frauenhilfsvereinigung kann jedoch nach Bedarf einen Teil der Sonntagsversammlung darauf verwenden, sich zu einem bestimmten Thema zu beraten.

Ein Mitglied der Leitung der Frauenhilfsvereinigung begrüßt die Anwesenden kurz, erinnert sie an das Thema aus dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie für diesen Tag und für die kommende Woche und bespricht etwaige Angelegenheiten der FHV. Danach beginnt die Lehrerin mit dem Evangeliumsunterricht und dem Gedankenaustausch. Die Versammlung der Frauenhilfsvereinigung beginnt nicht mit einem Lied und einem Gebet, endet jedoch mit einem Gebet. Kirchenlieder können so, wie es angebracht scheint, eingesetzt werden, um den Unterricht zu bereichern. Die FHV-Schwestern und die Jungen Damen kommen nicht zu einer gemeinsamen Eröffnung zusammen, sondern versammeln sich in ihrer jeweiligen Klasse.

7. Was ist das Konzept für die Versammlungen der Jungen Damen?

Bei der 50-minütigen Versammlung der Jungen Damen am zweiten und am vierten Sonntag liegt der Schwerpunkt auf dem monatlichen Evangeliumsthema im Lehrplan Komm und folge mir nach! – Für die Jungen Damen. Die Führungsbeamtinnen und die Lehrerinnen wählen weiterhin auf KommUndFolgeMirNach.lds.org oder im gedruckten Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für die Jungen Damen die Unterrichtskonzepte aus, die den Bedürfnissen der Mädchen am besten gerecht werden.

Die Jungen Damen beginnen nicht mehr gemeinsam, sondern versammeln sich in ihrer jeweiligen Klasse. Ein Mitglied der Klassenpräsidentschaft begrüßt die Anwesenden kurz, erinnert sie an das Thema aus dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für den Einzelnen und die Familie für diesen Tag und für die kommende Woche und bespricht etwaige Angelegenheiten der JD. Danach beginnt die Lehrerin mit dem Evangeliumsunterricht und dem Gedankenaustausch. Der Unterricht beginnt nicht mit einem Lied und einem Gebet, endet jedoch mit einem Gebet. Kirchenlieder können so, wie es angebracht scheint, eingesetzt werden, um den Unterricht zu bereichern.

Gelegentlich, aus besonderem Anlass, können alle Jungen Damen kurz gemeinsam zusammenkommen, ehe sie in ihre einzelnen Klassen gehen.

8. Was ist das Konzept für die Versammlungen der Primarvereinigung?

Die 50-minütige Versammlung der Primarvereinigung findet jeden Sonntag statt, und zwar nach folgendem Schema:

25 Minuten

Gebet, Schriftstelle oder Glaubensartikel, Ansprache (5 Minuten)

Singzeit: Lieder, die die im Unterricht behandelten Schriftstellen untermauern (20 Minuten)

5 Minuten

Übergang in die Klassen

20 Minuten

Unterricht: Lektion aus dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für die Primarvereinigung

Hinweis: Ist die PV groß genug, um sie in zwei Gruppen zu teilen (die jüngeren und die älteren Kinder), kann das obige Schema für die Hälfte der Kinder umgekehrt werden. Die Zeiten werden dann entsprechend angepasst. In diesem Falle beginnt die PV für die jüngeren Kinder mit der Singzeit, während die PV für die älteren Kinder mit dem Unterricht beginnt – oder umgekehrt.

Für die Singzeit werden Lieder ausgewählt, die die Schriftstellen, mit denen sich die Kinder im Unterricht befassen, untermauern. Eine Anleitung für das Miteinander gibt es nicht mehr. Weitere Informationen zur Singzeit erhalten Sie unter PV.lds.org und KommUndFolgeMirNach.lds.org. Die PV beginnt mit einem Gebet, einer Schriftstelle oder einem Glaubensartikel und einer Ansprache von einem Kind. Findet die Singzeit jedoch nach dem PV-Unterricht der Kinder statt, wird sie nicht mit einem Gebet begonnen, sondern mit einem Gebet beendet.

Im Unterricht liegt der Schwerpunkt auf den Schriftstellen, die auf den Lehrplan der Sonntagsschule und den Leitfaden für den Einzelnen und die Familie abgestimmt sind. Unterrichtsmaterial findet man in dem Leitfaden Komm und folge mir nach! – Für die Primarvereinigung. Findet der Unterricht vor der Singzeit statt, beginnt man mit einem Gebet. Findet er nach der Singzeit statt, endet man mit einem Gebet.

9. Werden während der Versammlungen am Sonntag weitere Kurse angeboten?

Ab Januar 2019 findet der Kurs „Grundbegriffe des Evangeliums“ nicht mehr statt. Die Gemeinde- und die Vollzeitmissionare nehmen mit den Neubekehrten vor und nach der Taufe die Lektionen in Kapitel 3 der Anleitung Verkündet mein Evangelium! durch, und zwar entweder bei ihnen zu Hause oder im Gemeindehaus. Am Sonntag sind alle Mitglieder und Freunde der Kirche eingeladen, zusammen mit den anderen Erwachsenen oder Jugendlichen die entsprechenden Sonntagsschulklassen und Versammlungen des Aaronischen und Melchisedekischen Priestertums, der Frauenhilfsvereinigung oder der Jungen Damen zu besuchen.

Weitere Kurse, wie etwa zur Stärkung der Ehe und der Familie, zur Vorbereitung auf den Tempel oder auf Mission oder zur Familiengeschichte, werden nicht während der zweiten Stunde abgehalten. Sie können jedoch nach dem Ermessen des Bischofs und je nach den Bedürfnissen vor Ort zu einer anderen Zeit mit Einzelnen, Familien oder Gruppen durchgenommen werden.

10. Wann besuchen die Lehrer das Lehrerforum?

Die Lehrer nehmen einmal im Quartal während der 50-minütigen Unterrichtszeit am Lehrerforum teil. Das Lehrerforum findet nach folgendem Schema statt:

  • Die Lehrkräfte der Priestertumskollegien, der Frauenhilfsvereinigung und der Jungen Damen nehmen entweder an einem ersten oder an einem dritten Sonntag daran teil, wie es die örtlichen Führungsbeamten festlegen.

  • Die Lehrkräfte der Sonntagsschule nehmen entweder an einem zweiten oder an einem vierten Sonntag daran teil, wie es die örtlichen Führungsbeamten festlegen.

  • Die Lehrkräfte der Primarvereinigung können an irgendeinem Sonntag daran teilnehmen, wie es von der PV-Leitung und der Sonntagsschulleitung der Gemeinde festgelegt wird. Falls gewünscht, können die Lehrkräfte der PV getrennt von den anderen Lehrern zusammenkommen, um sich speziell über den Unterricht für Kinder zu beraten. Für die Lehrkräfte der PV kann mehr als ein Lehrerforum pro Quartal stattfinden, damit nicht alle PV-Lehrer auf einmal in den Klassen fehlen.

11. Welche Aufgabe hat der Lehrer?

Jesus Christus ist der vollkommene Lehrer. Mitgliedern der Kirche, die als Lehrer berufen und eingesetzt werden, wird eine heilige Aufgabe anvertraut. Sie sollen dem Beispiel des Erretters folgen und Gottes Kindern dabei helfen, ihren Glauben an den Vater im Himmel und an den Erretter zu stärken und mehr wie sie zu werden. Wer als Lehrer berufen ist, soll mit der Macht und Vollmacht Gottes lehren.

Ziel eines jeden Lehrers ist es, die reine Lehre des Evangeliums zu vermitteln. Zum Unterricht kann auch gehören, ein inspiriertes Unterrichtsgespräch zu leiten, jedoch gehört zum Lehren erheblich mehr, als in dem Begriff Gesprächsleiter zum Ausdruck kommt. Die heiligen Aufgaben eines Lehrers werden in dem Heft Auf die Weise des Erretters lehren beschrieben (siehe KommUndFolgeMirNach.lds.org). Daher bitten wir alle Führungsbeamten und alle Mitglieder, den Begriff Lehrer zu verwenden (und nicht Gesprächsleiter, Moderator oder dergleichen), wenn es um diejenigen geht, die berufen und eingesetzt wurden, in den Priestertumskollegien und den Hilfsorganisationen der Kirche zu lehren.

12. Wie sieht das Schema für den Sonntag aus, wenn sich mehrere Gemeinden oder Zweige ein Gemeindehaus teilen?

Der Pfahlpräsident berücksichtigt bei der Festlegung, zu welchen Zeiten die Sonntagsversammlungen stattfinden, wenn sich mehrere Gemeinden oder Zweige ein Gemeindehaus teilen, die Anfahrtszeiten, Sicherheitsfragen sowie die Bedürfnisse vor Ort. Vorschläge dazu finden Sie in dem Informationsblatt „Optionen für den Zeitplan am Sonntag“ (Sabbat.lds.org). Die Vorschläge, darunter auch Anfangszeiten, sollen jedoch so angepasst werden, wie es für die einzelnen Einheiten am besten ist.