Handbücher und Berufungen
Interviews führen


Interviews führen

Ein Interview ist ein Gespräch einer Führungskraft mit einer anderen Person. Bei einem Interview stellt die Führungskraft Fragen, hört der anderen Person zu, unterweist und gibt Rat. Ein Interview bietet die Gelegenheit, Information auszutauschen oder über seinen Auftrag oder seine Berufung Bericht zu erstatten. Außerdem bietet es die Gelegenheit, Weisung oder Rat zu erteilen.

Bild
interview

Für eine Führungskraft ist ein Interview auch der geeignete Augenblick, in dem sie anhand der Schriften und der Lehren der neuzeitlichen Propheten ein Mitglied hinsichtlich der Lehren, der Grundsätze und Gepflogenheiten der Kirche belehren kann.

Der Zweigpräsident interviewt ein Kind, das bald acht Jahre alt wird, um festzustellen, in welchem Maße es bereit ist, sich taufen zu lassen und als Mitglied der Kirche konfirmiert zu werden, sofern mindestens ein Elternteil der Kirche angehört und beide Eltern der Taufe zustimmen. (Die Führer der Missionare interviewen einen Täufling, der mindestens neun Jahre alt ist, und ein achtjähriges Kind, dessen Eltern beide nicht der Kirche angehören, um festzustellen, ob der Täufling für die Taufe und die Konfirmation würdig ist.) Der Zweigpräsident interviewt die Mitglieder des Zweiges, um festzustellen, ob sie würdig sind, das Priestertum zu empfangen, im Priestertum aufzusteigen oder in einer Berufung zu dienen. Der Zweigpräsident und der Missionspräsident interviewen die Mitglieder des Zweiges hinsichtlich ihrer Würdigkeit für einen Tempelschein.

Die folgenden Empfehlungen helfen dem Führer, ein Interview sinnvoller und ergiebiger zu gestalten.

  1. Wählen Sie einen ruhigen Ort, wo das Interview ungestört geführt werden kann.

  2. Sagen Sie dem Betreffenden, warum er interviewt wird.

  3. Stellen sie Fragen auf liebevolle, direkte Art und Weise.

  4. Geben Sie der Person die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.

  5. Hören Sie genau zu, was die Person sagt.

  6. Erteilen Sie den Rat, die Weisung und die Aufträge unmissverständlich.

  7. Danken Sie dem Betreffenden und ermutigen Sie ihn; wenn der Geist Sie dazu bewegt, geben Sie Zeugnis, lesen Sie zusammen eine Schriftstelle oder beten Sie gemeinsam. Sorgen Sie dafür, dass der Betreffende gestärkt und voller Hoffnung weggeht.

  8. Nehmen Sie sich genügend Zeit für das Gespräch, so dass sich niemand gedrängt fühlt.

Bei einem Interview mit einer Frau soll der Zweigpräsident einen erwachsenen Priestertumsträger bitten, sofern dies möglich ist, sich in einem Nebenraum, im Foyer oder sonstwo im Haus aufzuhalten.