Service-Missionar
Wie man ein Erfolgstagebuch verwendet


„Wie man ein Erfolgstagebuch verwendet“, Das Leben als Service-Missionar: Eine Eingewöhnungshilfe zum Nachschlagen, 2020

„Wie man ein Erfolgstagebuch verwendet“, Das Leben als Service-Missionar

Bild
Ein Service-Missionar bei der Arbeit

Wie man ein Erfolgstagebuch verwendet

Anweisungen

  1. Gehen Sie die auf diesen Abschnitt folgende „Liste der Herausforderungen“ durch. Auf jede dieser Herausforderungen wird in diesem Heft genauer eingegangen. Jeweils daneben ist der Abschnitt angegeben, in dem sie behandelt wird.

  2. Wählen Sie eine Herausforderung aus, an der Sie arbeiten wollen. Schreiben Sie diese Herausforderung in das „Erfolgstagebuch“. Schreiben Sie auch das Anfangsdatum auf.

  3. Schlagen Sie den Abschnitt in diesem Heft auf, in dem Vorschläge aufgeführt sind, wie man diese Herausforderung meistern kann.

  4. Lesen Sie die Vorschläge in diesem Abschnitt. Wählen Sie einen oder mehrere Vorschläge aus, die Sie hilfreich finden.

  5. Schreiben Sie den Vorschlag oder die Vorschläge im „Erfolgstagebuch“ in das Feld „Plan zur Verbesserung“. Schreiben Sie außerdem in das Feld „Angestrebtes Ergebnis“, was Sie gern erreichen wollen.

  6. Besprechen Sie Ihren Plan mit einer Vertrauensperson (beispielsweise Vater oder Mutter oder dem Leiter für Service-Missionen), damit Sie Unterstützung erhalten.

  7. Versuchen Sie in der nächsten Woche, die Vorschläge umzusetzen. Tragen Sie jeden Tag im „Erfolgstagebuch“ ein, welchen Fortschritt Sie gemacht haben.

  8. Bewerten Sie am Ende der Woche, was funktioniert hat und was nicht. Fassen Sie außerdem die Woche für sich zusammen.

  9. Überlegen Sie, ob Sie eine weitere Woche an diesen Vorschlägen arbeiten wollen. Sie können auch andere Vorschläge für die Herausforderung auswählen und an diesen arbeiten. Oder Sie widmen sich einer anderen Herausforderung, wenn Sie bei dieser schon große Fortschritte gemacht haben. Legen Sie dann eine weitere Seite in Ihrem „Erfolgstagebuch“ an.

Liste der Herausforderungen

  1. Unter Stress Resilienz entwickeln

    1. Positiv auf Stress reagieren

    2. Auf eine „Stress-Notfallsituation“ reagieren

    3. Anderen helfen, die sich überfordert fühlen

    4. Mit einer persönlichen Herausforderung umgehen

  2. Physische Resilienz entwickeln

    1. Lernen, fleißig zu arbeiten

    2. Gesund und voller Energie bleiben

    3. Mit Kopf-, Magen- oder Muskelschmerzen umgehen

    4. Für guten Schlaf sorgen und rechtzeitig zu Bett gehen

    5. Rechtzeitig aufstehen

    6. Mit der Familie essen

    7. Mich motivieren, Sport zu treiben

  3. Emotionale Resilienz entwickeln

    1. Mich an eine neue Aufgabe gewöhnen

    2. Traurigkeit und Mutlosigkeit überwinden

    3. Selbstkritisches Denken überwinden

    4. Ängste und Gefühle der Unzulänglichkeit überwinden

    5. Reizbarkeit und Neigung zum Zorn überwinden

    6. Demotivation überwinden

    7. Mit sexuellen oder romantischen Gefühlen umgehen

    8. Mit Veränderungen und Umstellungen umgehen

  4. Soziale Resilienz entwickeln

    1. Mit anderen kommunizieren

    2. Verhindern, mich einsam oder ausgeschlossen zu fühlen

    3. Mit Konflikten und Kritik umgehen

    4. Mit Vorgesetzten und Führungsverantwortlichen auskommen

    5. Anderen meinen Missionsauftrag erklären

  5. Mentale Resilienz entwickeln

    1. Mich in eine neue Aufgabe einarbeiten

    2. Ziele setzen, Pläne machen und sie umsetzen

    3. Das Gefühl der Unfähigkeit überwinden

  6. Geistige Resilienz entwickeln

    1. Mein Zeugnis stärken

    2. Lernen, umzukehren

    3. Lernen, mit wirklichem Vorsatz zu beten

    4. Lernen, die heiligen Schriften zu schätzen

    5. Lernen, mich auf den Heiligen Geist zu verlassen

Erfolgstagebuch

Bild
Challenge Log