2023
Die Briefe des Apostels Paulus
September 2023


„Die Briefe des Apostels Paulus, Teil 2“, Liahona September 2023

Komm und folge mir nach!

Die Briefe des Apostels Paulus

Teil 2

Bild
Pergament mit Tintenfass und Schreibfeder

Illustration von Elspeth Young

Epheser

  • an die Mitglieder der Kirche in Ephesus (eine Stadt in der heutigen Türkei)

  • geschrieben aus Rom zwischen 60 und 62 n. Chr.

  • Ziel: Bekehrte unterweisen, Einigkeit fördern und die Heiligen anhalten, beharrlich dem Bösen standzuhalten

  • Wichtige Lehren: Evangeliumszeit der Fülle; Errettung durch Gnade; Organisation und Zweck der Kirche sowie Ordnung im Familienleben

Philipper

  • an die Mitglieder der Kirche in Philippi (eine Stadt im heutigen Griechenland)

  • geschrieben aus Rom zwischen 60 und 62 n. Chr.

  • Ziel: die Heiligen für ihren Glauben und ihre Opfer loben sowie vor verderbten Christen warnen

  • Wichtige Lehren: Grundsätze für ein rechtschaffenes Leben; auf Christus blicken, um errettet zu werden; für die Sache des Evangeliums Opfer bringen

Kolosser

  • an die Mitglieder der Kirche in Kolossä (eine Stadt in der heutigen Türkei)

  • geschrieben aus Rom zwischen 60 und 62 n. Chr.

  • Ziel: vor Stolz warnen und betonen, dass die Erlösung durch Christus kommt

  • Wichtige Lehren: das Wesen Christi; auf den Herrn als Grundlage bauen; sich christliche Eigenschaften aneignen

1 Thessalonicher

  • an die Mitglieder der Kirche in Thessalonich (eine Stadt im heutigen Griechenland)

  • geschrieben aus Korinth (eine Stadt im heutigen Griechenland) um 50/51 n. Chr.

  • Ziel: Mut zusprechen und Fragen zum Zweiten Kommen beantworten

  • Wichtige Lehren: einander lieben; die Auferstehung; das Zweite Kommen

2 Thessalonicher

  • an die Mitglieder der Kirche in Thessalonich (eine Stadt im heutigen Griechenland)

  • geschrieben aus Korinth (eine Stadt im heutigen Griechenland) um 50/51 n. Chr.

  • Ziel: den Glauben stärken und falsche Vorstellungen vom Zweiten Kommen ausräumen

  • Wichtige Lehren: das Schicksal der Ungerechten; der große Abfall vom Glauben; der Stellenwert der Arbeit, um den Lebensunterhalt zu bestreiten