Weitere Hilfen zur Lehrerfortbildung
Lernmodul 12: Festlegen, wie gelehrt werden soll: Sinnvolle Fragen stellen


Lernmodul 12

Festlegen, wie gelehrt werden soll: Sinnvolle Fragen stellen

Überblick

In diesem Lernmodul werden diese Konzepte behandelt:

  • Verstehen, wie wichtig Fragen sind

  • Sich Fragen überlegen, die zu bestimmten Ergebnissen führen

  • Sinnvolle Fragen stellen

Grundlegende Konzepte

Verstehen, wie wichtig Fragen sind

Es gibt viele wirksame Methoden, die Sie im Unterricht verwenden können, wie etwa Gespräche, Lehrervorträge und Schreibaufgaben. All diese Methoden bereichern den Lern- und Lehrprozess. Eine bestimmte Methode ist jedoch wichtiger als fast alle anderen. Präsident Henry B. Eyring von der Ersten Präsidentschaft hat gesagt:

Bild
Elder Henry B. Eyring

„Der Kern allen Lernens und Lehrens besteht darin, Fragen zu stellen und zu beantworten.“ („The Lord Will Multiply the Harvest“, ein Abend mit Elder Henry B. Eyring, 6. Februar 1998, Seite 5f., si.churchofjesuschrist.org; Hervorhebung hinzugefügt.)

Zu lernen, wie man gute Fragen formuliert, erfordert Zeit, Mühe und Übung. In diesem Lernmodul lernen Sie, Fragen zu stellen, die eine tiefgreifende Wirkung auf Ihre Schüler haben können.

Sehen Sie sich das Video „Fragen stellen“ (2:42) an, das auf churchofjesuschrist.org zu finden ist. Achten Sie während des Videos darauf, warum es so wichtig ist, sinnvolle Fragen zu stellen.

Übung im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen

Bild
handbook cover

Lesen Sie die ersten drei Absätze in Abschnitt 5.1 („Fragen“) auf Seite 64f. im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Unterstreichen Sie Wörter und Formulierungen, die Ihnen verdeutlichen, wie wichtig es ist, sinnvolle Fragen zu stellen.

Inwiefern besteht „der Kern allen Lernens und Lehrens“ darin, Fragen zu stellen und zu beantworten? Halten Sie Ihre Erkenntnisse und Eindrücke in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Bild
woman teaching youth

Sich zielgerichtete Fragen überlegen

Mit Ihren Fragen sollen die Schüler angeregt werden, die Elemente des Lernmusters anzuwenden. Da jedes Element zu einem anderen Ergebnis führt, hängt die Art der Frage vom erwünschten Ergebnis ab.

Wenn Sie zum Beispiel erreichen möchten, dass die Schüler Kontext und Inhalt der heiligen Schriften verstehen, stellen Sie Fragen zu den Personen, dem Handlungsablauf und dem kulturellem Hintergrund. Wollen Sie aber erreichen, dass die Schüler eine Lehre oder einen Grundsatz in die Tat umsetzen, müssen Sie Fragen stellen, die die Schüler zum Nachdenken anregen, wie sie eine Lehre oder einen Grundsatz im täglichen Leben anwenden können.

Elemente des Lernmusters und typische Fragen

Dies sind Beispiele für Fragen, die sich auf die einzelnen Elemente des Lernmusters beziehen. Beachten Sie, wie die Fragen zu den unterschiedlichen Elementen aufeinander aufbauen, angefangen mit dem Element Kontext und Inhalt verstehen bis zum Element Lehren und Grundsätze anwenden.

  • Kontext und Inhalt verstehen

    • Wer sind die Personen in dieser Geschichte?

    • Was geschieht in dieser Passage?

    • Wo finden diese Ereignisse statt?

  • Lehren und Grundsätze erkennen

    • Welche Lehren und Grundsätze erkennt ihr?

    • Was ist die Moral oder die Aussage dieser Geschichte?

    • Was sollen wir nach Ansicht des Verfassers wohl lernen?

  • Lehren und Grundsätze verstehen

    • Was wisst ihr über diesen Grundsatz?

    • Warum ist dieser Grundsatz wohl für uns heute so wichtig?

    • Wie würdet ihr jemand anderen diesen Grundsatz erklären?

    • Welche Verhaltensweisen und Eigenschaften würde jemand aufweisen, der nach diesem Grundsatz lebt?

  • Empfinden, dass die Lehren und Grundsätze wahr und von Bedeutung sind

    • Wann habt ihr schon einmal erlebt, dass dieser Grundsatz zutrifft?

    • Woher wisst ihr, dass dieser Grundsatz wahr ist?

    • Wann seid ihr gesegnet worden, weil ihr diesen Grundsatz befolgt habt?

  • Lehren und Grundsätze anwenden

    • Wie wollt ihr das, was ihr heute empfunden habt, in die Tat umsetzen?

    • Was könnt ihr anders machen, um diesen Grundsatz in eurem Leben anzuwenden?

Bild
woman teaching youth

Fragen stellen, mithilfe derer die Schüler Kontext und Inhalt verstehen können

Um den Schülern Kontext und Inhalt eines Schriftblocks verständlich zu machen, müssen Sie Fragen stellen, 1) mit denen Sie die Schüler zur Suche nach weiteren Informationen zum Lesestoff anregen und 2) die ihnen helfen, diese Informationen auszuwerten.

Fragen, die die Schüler veranlassen, nach Informationen zu suchen

Sie können den Schülern helfen, Kontext und Inhalt eines Schriftblocks zu verstehen, indem Sie Fragen stellen, die sie anregen, mehr über die Personen, die Handlung, den kulturellen Hintergrund und weitere Einzelheiten herauszufinden. Antworten auf diese Fragen sind häufig direkt im Schriftblock zu finden oder in Studienhilfen wie Fußnoten, dem Schriftenführer, Karten und Fotos zu den heiligen Schriften und dergleichen. Anhand dieser Hilfsmittel sollten die Schüler in der Lage sein, die genauen Einzelheiten im jeweiligen Schriftblock zu verstehen. Sie können zum Beispiel Fragen wie diese stellen:

  • Wer gebot Nephi 1 Nephi 3:1-4 zufolge, zu Laban zu gehen und die Aufzeichnungen zu holen?

  • Schaut in 1 Nephi 16:10 nach. Wie sah der Liahona aus?

  • Schlagt das Wort Apostel im Schriftenführer nach. Was bedeutet dieses Wort? (Diese Frage könnten Sie stellen, nachdem die Schüler Lukas 6:13 gelesen haben.)

Lesen Sie Abschnitt 5.1.1 auf Seite 65f. im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Markieren Sie beim Lesen Wörter oder Formulierungen, die Ihnen verdeutlichen, wie die Schüler mithilfe von Suchfragen angeregt werden, nach Angaben zu suchen, anhand derer sie Kontext und Inhalt des Schriftblocks erkennen können.

Sehen Sie sich das Video „Asking Questions: Searching for Information“ (Fragen stellen: Nach Informationen suchen; 1:36) an. Es ist auf churchofjesuschrist.org zu finden. In diesem Video überlegt sich eine Seminarlehrerin Fragen, durch die ihre Schüler angeregt werden, nach Angaben zum Inhalt und Kontext von Lehre und Bündnisse 1:1-4 zu suchen.

Übung

Lesen Sie Lukas 5:1-11 und schreiben Sie zwei Fragen auf, die die Schüler veranlassen, nach Informationen zu suchen, mit deren Hilfe sie Kontext und Inhalt dieser Verse verstehen können.

Fragen, die die Schüler veranlassen, nach Informationen zu suchen, fangen oft so an:

  • Wer ist/hat diesem Vers zufolge ?

  • Wenn ihr euch diesen Vers anschaut, was ?

  • Wo in diesem Vers ?

Halten Sie Ihre beiden Fragen in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Fragen, die den Schülern bei der Analyse von Kontext und Inhalt helfen

Wenn die Schüler mit den wichtigen Einzelheiten einer Schriftstelle vertraut sind, stellen Sie ihnen als Nächstes Analysefragen, damit sie die Einzelheiten der Handlung, der Personen und ihrer Lebensumstände und so weiter auswerten.

Wenn sich die Schüler zum Beispiel mit Lukas 5:1-11 befassen, erfahren sie, dass Petrus die ganze Nacht erfolglos gefischt hatte. Damit die Schüler diese Schriftstelle noch gründlicher analysieren, können Sie Fragen wie diese stellen:

  • Warum zögerte Petrus wohl, noch einmal zu fischen?

  • Warum forderte der Heiland Petrus wohl dazu auf?

Lesen sie den Unterabschnitt „Den Schülern Kontext und Inhalt von Schriftstellen näherbringen“ in Abschnitt 5.1.2 auf Seite 66 im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Markieren Sie Wörter oder Formulierungen, die Ihnen verdeutlichen, wie Sie den Schülern helfen können, durch Analysefragen zum Kontext und Inhalt ein tieferes und gründlicheres Verständnis von den heiligen Schriften zu erlangen.

Sehen Sie sich das Video „Fragen stellen: Kontext und Inhalt analysieren“ (1:45) an. Es ist auf churchofjesuschrist.org zu finden. In diesem Video stellt ein Lehrer Fragen, durch die die Schüler angeregt werden, den Inhalt und Kontext von Lehre und Bündnisse 1:1-4 zu analysieren.

Übung

Schreiben Sie anhand der Informationen, die Sie in Lukas 5:1-11 gesammelt haben, zwei Fragen auf, durch die die Schüler aufgefordert werden, die Bedeutung dieser Schriftstelle auszuwerten.

Fragen, die den Schülern helfen, Kontext und Inhalt auszuwerten, fangen oft so an:

  • Was meint ihr, weshalb ?

  • Warum ist es wohl so, dass ?

  • Wie kommt es, dass ?

Halten Sie Ihre beiden Fragen in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Bild
woman writing on whiteboard

Fragen stellen, anhand derer die Schüler Lehren und Grundsätze herausarbeiten können

Indem Sie Fragen stellen, anhand derer die Schüler Lehren und Grundsätze herausarbeiten können, geben Sie ihnen die Möglichkeit, wichtige Wahrheiten zu entdecken und diese dann klar auszudrücken.

Wenn Sie zum Beispiel die Geschichte durchgenommen haben, wie Nephi die Messingplatten erlangt hat, könnten Sie fragen: „Welcher Grundsatz wird daraus ersichtlich, dass es Nephi trotz großer Schwierigkeiten gelang, die Messingplatten zu erlangen?“ Dadurch werden die Schüler ermutigt, eine Lehre oder einen Grundsatz zu erkennen und mit eigenen Worten auszudrücken, wie etwa: Ich kann viel erreichen, wenn ich das tue, was der Herr von mir erwartet.

Lesen Sie den Unterabschnitt „Den Schülern helfen, Grundsätze und Lehren des Evangeliums zu erkennen“ auf Seite 67 im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Markieren Sie Wörter oder Formulierungen, die Ihnen verdeutlichen, warum es wichtig ist, dass man Fragen stellt, durch die die Schüler angeregt werden, Lehren und Grundsätze zu erkennen.

Sehen Sie sich das Video „Fragen stellen: Lehren und Grundsätze erkennen“ (0:42) an. Es ist auf churchofjesuschrist.org zu finden. In diesem Video bespricht eine Klasse Exodus 17, worin berichtet wird, wie Mose seine Hände hochhalten musste, damit das Heer der Israeliten in der Schlacht die Oberhand behalten konnte. Achten Sie während des Videos darauf, wie der Lehrer die Schüler auffordert, einen Grundsatz in dieser Geschichte herauszuarbeiten.

Übung

Lesen Sie Lukas 5:1-11 und schreiben Sie eine Frage auf, durch die die Schüler aufgefordert werden, eine Lehre oder einen Grundsatz herauszufinden.

Hier sind Beispiele für Fragen, anhand derer die Schüler Lehren und Grundsätze herausarbeiten können:

  • Welcher Grundsatz wird in dieser Schriftstelle veranschaulicht?

  • Was ist die Moral oder die Aussage dieser Geschichte?

  • Was sollen wir nach Ansicht des Verfassers wohl lernen?

Halten Sie Ihre Frage in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Bild
girls in classroom

Fragen stellen, mithilfe derer die Schüler Lehren und Grundsätze verstehen können

Wenn die Schüler eine Lehre oder einen Grundsatz herausgearbeitet haben, stellen Sie als Nächstes Fragen, mithilfe derer die Schüler verstehen können, 1) was die Lehre oder der Grundsatz bedeutet und 2) inwiefern die Lehre oder der Grundsatz in unserer Zeit von Bedeutung ist. Wenn die Klasse zum Beispiel den Grundsatz für Gott ist nichts unmöglich (Lukas 1:37) herausgefunden hat, könnten Sie etwa fragen: „Was bedeutet wohl das Wort unmöglich?“ oder „Warum müssen wir diesen Grundsatz wohl in der heutigen Zeit verstehen?“

Lesen Sie den Unterabsatz „Den Schülern helfen, ein tieferes Verständnis der Grundsätze und Lehren zu entwickeln“ auf Seite 67 im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Markieren Sie Wörter oder Formulierungen, die deutlich machen, wie wichtig Fragen sind, die die Schüler ermutigen, Lehren und Grundsätze zu verstehen.

Sehen Sie sich das Video „Fragen stellen: Lehren und Grundsätze verstehen“ (0:41) an. Es ist auf churchofjesuschrist.org zu finden. In diesem Video führt ein Institutslehrer die Teilnehmer an einen Grundsatz heran. Dann stellt er eine Frage, durch die sie ihr Verständnis von diesem Grundsatz erweitern können.

Übung

Lesen Sie Lukas 5:1-11 und schreiben Sie zwei Fragen auf, die Ihren Schülern helfen würden, ihr Verständnis von diesem Grundsatz zu erweitern: Wenn wir den Willen des Herrn tun, selbst wenn wir den Grund nicht verstehen, segnet er uns in größerem Maße, als wir erwartet haben.

Fragen, mithilfe derer die Schüler Lehren und Grundsätze besser verstehen können, fangen oft so an:

  • Was ist wohl damit gemeint, dass ?

  • Was meint ihr, weshalb ?

  • Wie würdet ihr erklären ?

Halten Sie Ihre beiden Fragen in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Bild
girl talking

Fragen stellen, die den Schülern das Gefühl vermitteln, dass die Lehren und Grundsätze wahr und von Bedeutung sind

Sie können den Schülern das Gefühl vermitteln, dass ein Grundsatz wahr und von Bedeutung ist, indem Sie Fragen stellen und sie bitten, von eigenen Erfahrungen zu erzählen und Zeugnis zu geben. Die Schüler können auch sehr empfänglich für einen Grundsatz sein, wenn andere Schüler bezeugt haben, welchen Einfluss er auf ihr Leben hatte.

Wenn Ihre Klasse beispielsweise ein tieferes Verständnis von dem Grundsatz für Gott ist nichts unmöglich (Lukas 1:37) erlangt hat, könnten Sie fragen: „Denkt daran, wie Gott euch oder einem Bekannten geholfen hat, etwas zu tun, was unmöglich schien. Inwiefern ist euer Zeugnis von der Macht Gottes durch dieses Erlebnis gestärkt worden?“

Lesen Sie Abschnitt 5.1.3 auf Seite 67f. im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Markieren Sie Wörter oder Formulierungen, die Ihnen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen, die den Schülern das Gefühl vermitteln, dass die Lehren und Grundsätze des Evangeliums wahr und von Bedeutung sind.

Sehen Sie das Video „Fragen stellen: Miteinander über seine Gefühle sprechen und Zeugnis ablegen“ (0:48) an. Es ist auf churchofjesuschrist.org zu finden. In diesem Video spricht eine Klasse über einen Grundsatz aus Alma 7. Beachten Sie, wie der Lehrer eine Frage stellt, die den Schülern das Gefühl vermittelt, dass der Grundsatz wahr und von Bedeutung ist.

Übung

Lesen Sie Lukas 5:1-11 und schreiben Sie zwei Fragen auf, die den Schülern das Gefühl vermitteln können, dass dieser Grundsatz wahr und von Bedeutung ist: Wenn wir den Willen des Herrn tun, selbst wenn wir den Grund nicht verstehen, segnet er uns in größerem Maße, als wir erwartet haben.

Fragen, die den Schülern das Gefühl vermitteln, dass die Lehren und Grundsätze wahr und von Bedeutung sind, fangen oft so an:

  • Wann habt ihr schon erlebt, dass ?

  • Wann habt ihr verspürt ?

  • Woher wisst ihr, ?

  • Inwiefern hat sich euer Leben verändert, weil ?

Halten Sie Ihre beiden Fragen in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Bild
man in front of whiteboard

Fragen stellen, durch die die Schüler ermutigt werden, die Lehren und Grundsätze anzuwenden

Selbst wenn die Schüler verstehen und spüren, dass eine Lehre oder ein Grundsatz wahr und wichtig ist, müssen sie sich noch dafür entscheiden, dementsprechend zu leben. Als Lehrer müssen Sie Fragen stellen, die den Schülern helfen, darüber nachzudenken, wie sie die Grundsätze des Evangeliums heute und in Zukunft anwenden wollen. So könnten Sie zum Beispiel nach der Besprechung des Grundsatzes für Gott ist nichts unmöglich (Lukas 1:37) fragen: „Wie werdet ihr in einer Situation, in der es keine Lösung zu geben scheint, auf Gott vertrauen?“

Da die Antwort einiger Schüler sehr persönlich oder für diesen Rahmen nicht geeignet sein könnte, sollten sie solche Fragen lieber in ihrem Studientagebuch anstatt vor allen anderen beantworten.

Lesen Sie Abschnitt 5.1.4 auf Seite 69 im Handbuch Das Evangelium lehren und lernen. Markieren Sie Wörter oder Formulierungen, die Ihnen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen, durch die die Schüler ermutigt werden, die Lehren und Grundsätze in die Tat umzusetzen.

Sehen Sie sich das Video „Fragen stellen: Zur Anwendung anregen“ (0:50) an. Es ist auf churchofjesuschrist.org zu finden. In diesem Video spricht eine Klasse über einen Grundsatz aus Lukas 5:12-26. Beachten Sie, dass der Lehrer Fragen stellt, die den Schülern helfen, darüber nachzudenken, wie sie den Grundsatz anwenden können.

Übung

Lesen Sie Lukas 5:1-11 und schreiben Sie eine Frage auf, die den Schülern helfen wird, darüber nachzudenken, wie sie diesen Grundsatz in die Tat umsetzen können: Wenn wir den Willen des Herrn tun, selbst wenn wir den Grund nicht verstehen, segnet er uns in größerem Maße, als wir erwartet haben.

Fragen, die die Schüler zur Anwendung der Lehren und Grundsätze anregen, fangen oft so an:

  • Was könnt ihr anders machen, damit ihr besser ?

  • Was werdet ihr tun, weil ?

  • Wie werdet ihr ?

Halten Sie Ihre Frage in Ihrem Studientagebuch oder anderswo fest, damit Sie darauf zurückgreifen und mit Ihrem Lehrerfortbildungsleiter oder mit der Gruppe darüber sprechen können.

Fragen aus dem Lehrerleitfaden verwenden

Eine hervorragende Quelle, in der Sie Beispiele für sinnvolle Fragen finden, ist Ihr Lehrerleitfaden. In jeder Lektion werden Fragen vorgeschlagen, die Sie im Unterricht stellen können. Viele Fragen im Lehrerleitfaden sollen den Schülern helfen, Elemente aus dem Lernmuster zur Anwendung zu bringen.

Während Sie künftig weiterhin daran arbeiten, gute Fragen zu formulieren, ist es hilfreich, wenn Sie sich die Fragen im Lehrerleitfaden ansehen, um besser zu verstehen, was eine gut formulierte Frage ausmacht.

Zusammenfassung und Anwendung

Denken Sie an diese Grundsätze

  • Der Kern allen Lernens und Lehrens besteht darin, Fragen zu stellen und zu beantworten.

  • Zu den wichtigsten Fertigkeiten, die Sie als Lehrer entwickeln können, gehört, wie man sinnvolle Fragen stellt.

  • Mit gut formulierten Fragen können Sie und Ihre Schüler konkrete, erwünschte Ergebnisse erzielen.

  • Zu lernen, wie man gute Fragen formuliert, erfordert Zeit, Mühe und Übung.

Bild
Elder Richard G. Scott

„Stellen Sie gut formulierte Fragen, die zum Nachdenken anregen. Auch wenn die Beiträge unvollkommen sind, ist es wahrscheinlicher, dass wichtige Lektionen gelernt werden.“ (Siehe „Die Wahrheit verstehen und entsprechend leben“, Ein Abend mit Elder Richard G. Scott, 4. Februar 2005, Seite 3; si.churchofjesuschrist.org.)

„Was folgt daraus?“

Schreiben Sie zum Abschluss dieses Lernmoduls auf, was Sie tun werden, um die Grundsätze, die Sie heute gelernt haben, umzusetzen.