Neues Testament: Apostelgeschichte – Offenbarung
Fragen zum Beherrschen der Lehre: Die Lehren verstehen, die in den Schriftstellen zum Beherrschen der Lehre vermittelt werden
Fragen zu Kontext und Inhalt: Einige wichtige Berichte sowie die darin verankerten Grundsätze verstehen
-
der Apostel Petrus verkündet Kornelius das Evangelium: Lektionen über Wahrheit, die von Gott stammt (siehe Apostelgeschichte 10:28-35,44-48)
-
der Apostel Paulus unterweist König Agrippa: Was notwendig ist, um sich zu Jesus Christus zu bekehren (siehe Apostelgeschichte 26:26-29)
-
was die Taufe symbolisiert (siehe Römer 6:3-6)
-
was der Apostel Paulus über unseren Körper (siehe 1 Korinther 6:19,20), über die Beziehung zwischen Ehemann und Ehefrau (siehe 1 Korinther 11:11) und darüber sagt, wie wir die Gefahren der heutigen Zeit (siehe 2 Timotheus 3:15-17) und Prüfungen (siehe Hebräer 12:2-4) überwinden können
-
einige Früchte des Geistes (siehe Galater 5:22,23)
-
Grundsätze in Bezug auf Gnade und Werke (siehe Epheser 2:7-10; Jakobus 2:17,18)
-
die Rolle der Propheten und Apostel (siehe Epheser 4:11-14)
-
wie man gesegnet wird, wenn man die Rüstung Gottes anlegt (siehe Epheser 6:11-13)
-
wie die Propheten des Alten Testaments Wundertaten vollbringen konnten (siehe Hebräer 11)
-
Grundsätze, anhand derer die Rechtschaffenen im vorirdischen Leben den Satan besiegt haben (siehe Offenbarung 12:11)
Lehren und Grundsätze: Die wesentlichen Lehren und Grundsätze im Neuen Testament verstehen
-
seit wann die Propheten die Wiederherstellung des Evangeliums prophezeien (siehe Apostelgeschichte 3:21)
-
wie man gesegnet wird, wenn man begreift, dass man von Gottes Art ist (siehe Apostelgeschichte 17:28)
-
was erforderlich ist, damit die Taufe vollständig ist (siehe Apostelgeschichte 19:2-6)
-
was erforderlich ist, um von Sünde gerechtfertigt zu werden (siehe Römer 3:24-26; siehe auch Moroni 10:32,33)
-
welche Segnungen es bringt, ein Geistkind des himmlischen Vaters zu sein (siehe Römer 8:16-18)
-
wie man das begreifen kann, was von Gott kommt (siehe 1 Korinther 2:10,11,14)
-
was dank der Auferstehung Jesu Christi möglich ist (siehe 1 Korinther 15:20-22)
-
Verständnis von der Evangeliumszeit der Fülle – was sie ist und was sie umfasst (siehe Epheser 1:10)
-
wer der Erstgeborene der Geistkinder des himmlischen Vaters ist, der Schöpfer von allem, das Oberhaupt der Kirche und der Erste, der auferstanden ist (siehe Kolosser 1:12-19)
-
wie man sich auf das Zweite Kommen Jesu Christi vorbereiten kann (siehe 1 Thessalonicher 5:1-6)
-
Aufgaben und Merkmale von Jesus Christus (siehe Hebräer 1:1-3)
-
auf welche Weise jemand das Priestertum empfängt (siehe Hebräer 5:4)
-
was man tun kann, wenn es einem an Weisheit fehlt (siehe Jakobus 1:5,6)
-
die Lehre von der Erlösung der Verstorbenen: Weshalb den Verstorbenen das Evangelium gepredigt wird (siehe 1 Petrus 4:6)
Schlüsselsätze: die Bedeutung von Schlüsselsätzen verstehen
-
„gottgewollte Traurigkeit“ (2 Korinther 7:10; siehe auch Treu in dem Glauben – ein Nachschlagewerk zum Evangelium, 2004, Seite 183)
-
die „Wiederherstellung von allem“ (Apostelgeschichte 3:21; siehe auch Apostelgeschichte 3:19-21)
-
„Evangeliumszeit der Fülle“ (Epheser 1:10; siehe auch LuB 128:18; Schriftenführer, „Evangeliumszeit“)