Unterricht für Jugendliche und junge Erwachsene
Jesus Christus ist die Lösung


Jesus Christus ist die Lösung

Abend mit einer Generalautorität • 8. Februar 2019 • Tabernakel in Salt Lake City

Liebe Brüder und Schwestern, die Sie hier im Tabernakel am Tempelplatz sind, und auch Sie, die Sie auf der ganzen Welt zusammengekommen sind – es ist mir und meiner Frau eine Ehre, bei Ihnen zu sein. Ich blicke auf den Einfluss zurück, den meine Lehrer in Seminar und Institut auf mich hatten und der mein Leben verändert hat. Noch heute kann ich erkennen, wir sehr mich meine Lehrer darin geprägt haben, wie ich die heiligen Schriften studiere und vor allem, wie viel mir das Buch Mormon bedeutet.

Es bedeutete mir auch viel, an einem sicheren Ort mit Freunden zusammen zu sein, die es genossen, sich gemeinsam mit dem Evangelium zu befassen. Wir hielten uns in der Schulzeit oft im Seminargebäude auf und an der Uni im Institutsgebäude. Ganz besonders freute ich mich immer darauf, Melanie Twitchell zum Institutstanzabend auszuführen. Jetzt ist die schöne, wunderbare Melanie meine Frau.

Als Seminar- und Institutslehrer verwenden Sie unzählige Stunden darauf, Seelen zu Jesus Christus zu bringen. Sie beten für Ihre Schüler, Sie befassen sich mit Themen, damit Sie ihre Fragen beantworten können, Sie bereiten sich geistig darauf vor, mit dem Geist zu lehren, Sie richten andere auf, ermuntern sie zum Mitmachen und beleuchten die Wahrheiten des Evangeliums.

Wenn der Herr jemanden sucht, der einem Schüler mit Schwierigkeiten, einem gefährdeten Jugendlichen, einem geliebten Kind, dessen Zeugnis schwächer wird und das an Erkenntnis verliert, helfen kann, dann hat er Sie schon vorbereitet, gemeinsam mit Eltern und Führern der Kirche auf diesen Menschen zuzugehen. Sie stehen vor Ihren Schülern und bekräftigen die Wahrheit, dass Jesus Christus lebt, dass unser Vater im Himmel einen jeden von uns liebt und dass wir in seinem ewigen Plan einen Platz haben. Und das Wichtigste ist: Sie glauben wirklich daran.

Sie sind, wie Jeffrey R. Holland schon so oft gesagt hat, ein Lehrer, der „von Gott gekommen“1 ist.

„Wie viel Tausende … sind dazu gebracht worden, erlösende Liebe zu singen, und dies wegen der Macht seines Wortes, die in uns ist – haben wir also nicht großen Grund, uns zu freuen?

Ja, wir haben Grund, ihn immerdar zu preisen, denn er ist der Allerhöchste Gott.“2

Zuweilen wiegt die Last, die Jugendlichen aufzurichten, zu unterrichten und zu ermutigen, jedoch fast zu schwer. Der Herr weiß, dass die Aufgabe, Seelen zu ihm zu bringen, anstrengend sein kann. Dies habe ich erfahren, als ich Missionspräsident in New York war und die folgende Schriftstelle aus Alma mir aus der Seele sprach: „Als wir aber im Herzen niedergeschlagen waren und wir nahe daran waren zurückzukehren, siehe, da hat der Herr uns getröstet und gesagt: Geht hin unter eure Brüder … und tragt eure Bedrängnisse mit Geduld, und ich werde euch Erfolg schenken.“3

Der Widersacher gibt sich nicht mit dem zufrieden, was er sich bisher vom Reich Gottes auf Erden erkämpft hat. Er will mehr. Er ist angriffslustig und rücksichtslos. Er hat es auf diejenigen abgesehen, die Ihnen anvertraut sind, und wir beobachten, wie manche „vor Angst vergehen“4.

Bild
Eine junge Frau denkt nach

Manche Schüler werden aus der Bahn geworfen, aber mit dem Geist des Herrn können Sie ihnen helfen, wieder in die Spur zu finden. Denken Sie an die Worte des Paulus: „Von allen Seiten werden wir in die Enge getrieben und finden doch noch Raum; wir wissen weder aus noch ein und verzweifeln dennoch nicht; wir werden gehetzt und sind doch nicht verlassen; wir werden niedergestreckt und doch nicht vernichtet.“5

Warum?

Weil uns die Sache Christi mit der immerwährenden Verheißung lockt: „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken.“6

Der Herr hat gesagt: „Darum seid guten Mutes und fürchtet euch nicht, denn ich, der Herr, bin mit euch und werde euch beistehen; und ihr sollt von mir, ja, Jesus Christus, Zeugnis geben, dass ich der Sohn des lebendigen Gottes bin, dass ich war, dass ich bin und dass ich kommen werde.“7

Wir können nicht „guten Mutes“8 sein und gleichzeitig vor Angst erstarren. Diese Grundeinstellungen schließen einander aus. Und wenn wir das Gebot des Herrn befolgen – wenn wir guten Mutes sind –, sind wir bereit, Zeugnis für ihn, den Erretter der Welt, zu geben. Wir erkennen in ihm dann den, der er ist, und verstehen, welch einzigartige Rolle er dabei spielt, uns über die Tücken der Welt hinweg und empor zu heben.

Guten Mutes zu sein bedeutet, ihm zu vertrauen, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es geplant haben. Es bedeutet, unermüdlich weiterzumachen, wenn eine schwierige Aufgabe oder eine Wendung im Leben uns in eine unerwartete Richtung führt, wenn Schicksalsschläge und Bedrängnisse unsere Träume zerplatzen lassen. Aber der Herr erinnert uns daran: „In dieser Welt ist eure Freude nicht voll, aber in mir ist eure Freude voll.“9

Sie können erkennen, welche Schüler in Ihrer Klasse die Grundeinstellung, „guten Mutes“ zu sein, verinnerlicht haben. Sie haben nach wie vor Schwierigkeiten und Probleme, aber begegnen ihnen mit Glauben und Gottvertrauen. Wenn sie sich in die Klasse setzen, sind sie bestrebt, Fragen zu beantworten, voller Hoffnung, die Wahrheiten zu erkennen, über die gesprochen wird, und sich ihrer selbst sicher. Für sie ist die Aussage „Ich bin ein Kind von Gott“10 Erkenntnis und Gewissheit zugleich, nicht nur eine alte Erinnerung an das Singen in der PV. Sie bemühen sich um geistige Erlebnisse, Erkenntnis und Zusammenhänge, die ihnen helfen, ihre Fragen zu beantworten. Sie möchten in ihrer Hoffnung bestärkt werden, während sie sich in einer streitsüchtigen Welt ihren Weg bahnen. Und inmitten all des Drucks, den sie verspüren, überstrahlt das Licht in ihren Augen die Erschöpfung, die der Alltag mit sich bringt.

Als ich damals an Seminar und Institut teilnahm – ich muss gestehen, es scheint schon lange her zu sein –, kamen die Schüler mit Glauben in den Unterricht. So kam es mir jedenfalls vor. Sie waren von dem, was sie im Internet vorfanden, nicht erschüttert, weil es kein Internet gab. Sie schleppten keinen Rucksack voller Sorgen mit sich, die ihnen die Welt in Bezug auf Religion, Offenbarung, Propheten oder den Glauben an Gott aufgeladen hatte.

Was ist mit denen in der hintersten Reihe, die mit dem Gesicht auf dem Buch einschliefen? Oder mit dem Mädchen, das sich vor kurzem die Haare radikal abgeschnitten hat und Ihnen nicht in die Augen schaut? Den beiden, die früher immer fröhlich plaudernd zusammen in den Klassenraum kamen und jetzt kaum noch miteinander sprechen? Was ist mit dem Musterschüler, der das Interesse an Gesprächen über das Evangelium verloren zu haben scheint und jetzt mehr fehlt, als er anwesend ist? Was ist mit dem leeren Blick einiger, deren Mitarbeit so lustlos ist wie ihre Miene? Einige Schüler kommen zum Unterricht, sitzen da und schleichen dann zur Tür hinaus, ohne etwas mitzunehmen – nicht einmal den Heiligen Geist. Stress, Angst, Versuchung, Krisen und Enttäuschung haben ihr kostbares Leben in Beschlag genommen.

Bild
Deprimierter junger Mann

Fragen Sie sich manchmal: „Was ist hier nur los?“ Ich schon.

Angst und Verzweiflung. Das ist hier los. Die Angst, von Freunden nicht akzeptiert zu werden. Die Angst, als Schüler oder Student nicht genug zu leisten, Druck aller Art und Probleme zuhause, die der Betreffende nicht lösen kann. Die Angst, dass er niemandem vertrauen kann und niemand ihm vertraut. Die Angst, allein zu sein, und die Angst, in einer Gruppe zu sein. Die Angst, anderen zur Last zu fallen. Die Angst vor organisierter Religion oder Religion im Allgemeinen. Die Angst, dass es für das Leid des Betreffenden keine Lösung oder Linderung gibt. Angst führt zu Entmutigung und Verzweiflung, innerer Unruhe und Depressionen; Angst schürt eine Verdrossenheit, die zu keinem guten Ende führt. Wer Angst hat, glaubt, dass niemand ihn verstehen kann und, was noch schlimmer ist, niemand überhaupt einmal fragt: „Was ist denn los?“

Die Angst in ihren vielen Formen mündet bisweilen leider auch im Schrecklichsten, was man sich vorstellen kann – dem Selbstmord.

Als der Gouverneur von Utah im vergangenen Jahr einen Ausschuss einrichtete, der sich mit dem Anstieg der Selbstmorde bei Teenagern befassen sollte, bat er Präsident Russell M. Nelson, einen Führer der Kirche in diesen Ausschuss zu berufen. Präsident Nelson betraute mich mit dieser wichtigen Aufgabe. Ich habe gelernt, dass kein Teenager gegen Selbstmord gefeit ist. Es handelt sich um eine Krise, von der die ganze Welt betroffen ist. Statistiken zeigen, dass Selbstmord heute bei jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren zu den drei häufigsten Todesursachen gehört. Da liest man: „Selbstmordversuche sind 20-mal häufiger als vollendete Selbstmorde.“11 Dies, meine lieben Brüder und Schwestern, ist eine brutale Statistik.

Wir alle müssen uns diesem Problem stellen. Als Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage müssen wir alles daransetzen, dass es zu einem Umdenken kommt und niemand mehr glaubt, Selbstmord sei eine Lösung, eine Reaktion, die eine Überlegung auch nur wert sei. Wir müssen mit Teenagern über Selbstmord sprechen und sie so sehr lieben, dass sie dies nicht mehr als eine Lösung für ihren Schmerz betrachten. Präsident Thomas S. Monsons Leben steht für den Aufruf, „zur Rettung“ zu eilen. Wir müssen dies als unseren Auftrag annehmen.

Genau das hat der Erretter für uns alle getan. Er eilte zu unserer Rettung, indem er das Sühnopfer vollbrachte, und er zeigt uns auch weiterhin seine tiefe Liebe, indem er uns heilt, ermutigt und Frieden schenkt, wenn wir uns ihm nur zuwenden.

Bild
Mädchen halten sich an den Händen

Wir können einem Jugendlichen unsere Zuneigung kundtun, wenn er dies braucht, ihm einen Freund suchen, ihm zuhören und zu ihm gehen und ihn in Wort und Tat freundlich behandeln. Wir müssen uns vielleicht mit seinen Eltern und dem Bischof um eine Therapie für ihn bemühen, um seinen inneren Kämpfen, Depressionen oder einer anderen psychischen Erkrankung entgegenzuwirken. Wir können sein Leben verändern. Besonders suizidgefährdet sind Jugendliche und junge Alleinstehende, die mit ihrer Geschlechterrolle Schwierigkeiten haben. Sie müssen von den Armen ihres Erretters umschlossen werden und wissen, dass sie geliebt werden. So oft ruft der Herr uns auf; er erwartet von uns, dass wir seine liebevollen, offenen Arme sind. Wir müssen die anderen jungen Leute bitten, es uns gleichzutun.

Selbstmord ist oft mit dem Schmerz verbunden, den eine unbeantwortete Frage auslöst, Kummer, Trauer, einem „Was wäre wenn?“ oder einem „Was mach ich jetzt bloß?“. Dieser Verlust von Menschenleben ist eine so schreckliche Tragödie, dass wir Mitglieder der Kirche neue und bessere Möglichkeiten finden müssen, unsere Jugendlichen zu beraten, ihnen Mitgefühl und Anteilnahme zu zeigen und ihnen nahe zu bleiben und sie zu unterstützen. Versuchen Sie, in einem schwierigen Gespräch mit jemandem, der die Hoffnung verloren hat, einfach den Namen „Jesus Christus“ zu erwähnen. Schlicht mit Ehrfurcht seinen Namen auszusprechen und ihn damit anzurufen, kann in einem solchen Moment etwas auslösen.

An einigen Orten tritt Selbstmord gehäuft auf, weil ein Teenager diese schlimme Tat begeht und andere sie dann als eine Möglichkeit ansehen und seinem Beispiel folgen.

Ich möchte Ihnen die Geschichte eines Teenagers aus Großbritannien erzählen, die im April 2018 in den BBC News ausgestrahlt wurde. In der Geschichte ging es um die 16-jährige Hati Sparey-South, die „bereits versucht hatte, sich umzubringen. Und sie hätte es wieder versucht und es vielleicht auch geschafft, wenn es nicht eine Lehrerin gegeben hätte, der aufgefallen war, wie unglücklich sie aussah.“ Drei ihrer Freundinnen hatten sich bereits das Leben genommen. Sie litt schon seit zwei Jahren an einer ausgeprägten Depression.

Hati erzählt: „Ich war meistens supertraurig. Und ich konnte nicht schlafen.“ Auch sonst sah es finster aus. Ihre Eltern hatten sich getrennt, und ihre Mutter hatte wegen verschiedener gesundheitlicher Beschwerden immer wieder im Krankenhaus gelegen. Da alle Aufmerksamkeit ihrer Mutter galt, bemerkte niemand Hatis Verzweiflung. Niemand fragte: „Wie kommst du zurecht? Wie geht es dir?“

Eines Tages ließ sie sich die Haare ganz kurz scheren und kam in einem schrecklichen T-Shirt in den Schulunterricht. Ihre Lehrerin fragte: „He, ist alles in Ordnung? Wie gehtʼs dir?“

Hati meinte nur: „Okay.“ Aber dann redete sie weiter. Jemand hatte Notiz von ihr genommen. „Ich fühle mich eigentlich richtig schlecht“, sagte sie. „Ich bin wirklich traurig. Und ich muss dauernd weinen.“

Und dann weinte und weinte sie, und ihr Make-up lief ihr übers Gesicht. Aber das spielte keine Rolle, denn es war jemand auf sie zugegangen.

Diese Lehrerin stellte eine einfache Frage, die sie vielen Kindern stellte. Aber sie zeigte damit Anteilnahme, und Hati ergriff diesen Rettungsring. Und dann wurde Hati geholfen.

Sie erklärte später: „Es kommt einem wie eine Kleinigkeit vor, aber man kann Unglaubliches auslösen, wenn man ein Kind fragt: ‚Wie geht es dir?‘, wenn es in den Klassenraum kommt. Und selbst wenn es nur kurz ‚Gut‘ sagt, hat es doch die Frage gehört.“12

Mein lieber Bruder Jeffrey R. Holland hat gesagt: „Meine Brüder und Schwestern, womit Sie sich auch herumplagen mögen – geistig, seelisch, körperlich oder anderweitig –, stellen Sie sich nicht gegen das kostbare Gut Leben, indem Sie es beenden! Vertrauen Sie auf Gott. Halten Sie an seiner Liebe fest. Bedenken Sie, dass eines Tages ein strahlender Morgen anbricht und alle Schatten des Erdenlebens sich verflüchtigen. Auch wenn wir uns ‚wie ein zerbrochenes Gefäß‘ fühlen mögen, wie der Psalmist es ausdrückte, dürfen wir nicht vergessen, dass sich dieses Gefäß in den Händen eines göttlichen Töpfers befindet.“13 

Es gibt keine Faustregeln, wer gefährdet ist. Es sind Jugendliche, die Posaune spielen, im Chor singen, in einer Fußballmannschaft spielen oder auch nach der Schule im Supermarkt arbeiten. Sie kommen in die Kirche – einige zumindest – und sind die Freunde derer, die in Ihrem Unterricht sitzen, obwohl einige von ihnen sich schon längst von der Religion abgekehrt haben. Aber es gibt Gemeinsamkeiten: Enttäuschung, eine nicht bestandene Prüfung, eine Trennung, eine Reihe von Mobbingversuchen, Lernstress und das, was wir vielleicht als das Leid des Heranwachsenden bezeichnen können.

Die Kirche nimmt das Thema Selbstmord von Jugendlichen ernst und hat eigens eine Website erstellt. Dort gibt es Informationen, Online-Videos, Hilfen für Menschen, die sich allein fühlen, Notfallnummern und eine Liste mit Warnsignalen, die, wie bei Hati, einen Hilferuf darstellen.

Machen Sie sich bitte mit diesem Material vertraut, und Sie erfüllen Ihre Berufung als ein von Gott gekommener14 Lehrer noch besser.

Wie können wir jemandem, der leidet, vermitteln: „Der Herr weiß, wie dir zumute ist. Er hat deine ganz persönlichen Herausforderungen und Fehler auf sich genommen. Er trägt sie für dich, damit du in ihm jemanden hast, der dir mit vollkommenem Verständnis dafür, wo es wehtut und warum, zur Seite steht.“?

Ein tieferes Verständnis von Jesus Christus wird denen helfen, die sich in einer Abwärtsspirale befinden. Seine Liebe zu ihnen und der wunderbare und erhabene Ort, den er für sie in der Ewigkeit bereitet hat, stellen eine Botschaft der Hoffnung dar. Er liebt sie. Das müssen sie erfahren. In den Schriften heißt es: „Ich, der Herr, bin mit euch und werde euch beistehen.“15 Sein Versprechen, bei ihnen zu sein, ist kein leeres Gerede, das denen vorbehalten ist, die völlig rein sind oder einen Sitz im Seminarrat haben. Er wird jedem unserer Jugendlichen und auch jedem von uns in unserer finstersten Stunde beistehen. Das ist die Macht des Sühnopfers, und wir müssen so eindringlich über sie sprechen, dass sie die Leidenden erreicht.

Bild
Jesus Christus heilt eine Frau

Helfen Sie den Schülern, sich eine „Schutzschriftstelle“ auszusuchen, an die sie sich erinnern können, wenn sie in einer gefährlichen Lage sind oder die Kraft brauchen, sich abzuwenden. „Seid guten Mutes und fürchtet euch nicht, denn ich, der Herr, bin mit euch und werde euch beistehen“16 wäre ein gutes Beispiel.

Das Leben war schon immer voller Schwierigkeiten. Niemand ist dagegen gefeit. Sie nicht, ich nicht, kein Jugendlicher. Einige Jugendliche leiden, weil sie denken, sie seien die einzigen, die Probleme haben, und alle anderen schafften alles spielend. Sie glauben, dass man von Kummer, Aufruhr in der Welt, mangelnder Beliebtheit und Unfällen verschont bleibt, wenn man einfach die heiligen Schriften studiert, die Gebote hält und täglich betet. So funktioniert das aber nicht. Wir alle erleben Prüfungen.

Probleme, Herausforderungen, Prüfungen, Notlagen, Schwierigkeiten, Miseren – man kann es nennen, wie man will – sind Teil dieses Erdenlebens. Sie sollen uns stark machen und uns aufbauen. Die Segnung besteht darin, dass wir durch das Sühnopfer Jesu Christi trotzdem „guten Mutes“17 sein können.

Lassen Sie nicht zu, dass die inhaltlichen Anforderungen des Evangeliumsunterrichts der Macht des Geistes, Ihre Schüler zu berühren und zu ermutigen, im Wege stehen. Bereiten Sie sie darauf vor, Inspiration zu empfangen und danach zu handeln. Bereiten Sie sie darauf vor, persönliche Offenbarung zu empfangen, wie Präsident Nelson uns aufgefordert hat.18

Wenn sie das tun, werden sie das Wunder erleben, vom Herrn geführt und geleitet zu werden – ein ganz greifbares Zeichen seiner Liebe.

Warum habe ich mich wohl dafür entschieden, bei einem solch ehrwürdigen Anlass über Selbstmord zu sprechen und die Angst, Einsamkeit, Verzweiflung, das Leid und den Schmerz, die damit einhergehen? Weil Sie, liebe Brüder und Schwestern, zur Gruppe der „Ersthelfer“ gehören. Und wenn nicht, fordere ich Sie dazu auf. Selbstmord und die Gefühle, die dazu führen können, sind real. Immer mehr unserer Jugendlichen sind davon betroffen. Diese Geißel verleitet selbst Auserwählte, die noch jung und voller Verheißung sind, zu der Annahme, ihr Leben habe keinen Sinn. Nichts könnte der Wahrheit ferner sein.

Bild
Jugendliche halten sich an den Händen und bilden einen Kreis

Das Leben ist zerbrechlich. Wir wissen nicht, wann jemandem etwas passiert, was uns wie der Blitz aus heiterem Himmel trifft. Wir fühlen uns dann unvorbereitet und wissen nicht, was wir tun sollen. Aber wenn jemand aus einer Familie kommt, in der gemeinsam gebetet, in den heiligen Schriften gelesen und der Familienabend abgehalten wird, sind die Werkzeuge, die ihn halten, fester verankert. Bitte machen Sie jedoch nicht den Fehler, zu denken, dass ein Jugendlicher nicht gefährdet sei, wenn all dies geschieht. Ein junger Mann machte bei einer Aktivität beim Familienabend mit, bei der alle gebeten wurden, etwas aufzuschreiben, was für sie wichtig war. Der 14-Jährige, der scheinbar alles hatte, was er brauchte, schrieb: „Zu wissen, dass jemand für mich da ist.“

Ein guter Freund von mir nahm erst in seinem letzten Schuljahr am Seminar teil. Er ging nicht in die Kirche, er war nicht mehr da gewesen, seit er 13 war. Da er gut singen konnte, bewarb er sich beim Seminarchor und wurde aufgenommen. (In den Seminarchor wird jeder aufgenommen!) Er erinnert sich an keine einzige Unterrichtsstunde. Aber immer, wenn der Chor sang, war der ganze Raum vom Heiligen Geist erfüllt, und er wusste, dass es anders war als im Schulchor auf der anderen Straßenseite, bei dem er mitsang. Er verspürte etwas, was er noch nie zuvor verspürt hatte. Er verspürte den Heiligen Geist. Da er aus zerrütteten Familienverhältnissen stammte und ihm zuhause nichts über das Evangelium beigebracht worden war, war er nicht mit dem Heiligen Geist vertraut. Aber er lernte ihn schätzen und sich auf ihn zu verlassen. Er ist fest verankert im Evangelium Jesu Christi, weil „jemand für ihn da war“. Und heute, Jahre später, spricht er noch immer häufig mit seinem Seminarlehrer, einem Lehrer, der von Gott gekommen19 war.

Bei denjenigen Ihrer Schüler, die zuhause kein stützendes Netz haben, das ihnen Kraft gibt, ist Ihr Unterricht von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlergehen. So jemand wird Ihnen vielleicht im Anschluss noch unter vier Augen eine Frage stellen, nur um das Gespräch über das Evangelium fortzuführen, denn es ist die einzige Zeit am Tag, in der er diese geistige Verbundenheit spürt. Freuen Sie sich über diese Gelegenheiten und nehmen Sie sich Zeit für sie.

Heilung kommt durch den Erretter. Er ist „unter alles“20 hinabgefahren, „damit er gemäß dem Fleische wisse, wie er seinem Volk beistehen könne gemäß dessen Schwächen“21.

Denken Sie daran, wie Jesus die Fünftausend mit den paar Fischen und Broten, die ein Junge als Mittagessen dabei hatte, speiste und dann allein auf den Berg ging, um zu beten. Seine Jünger überquerten den See Gennesaret, und im Laufe der Nacht kam Jesus zu ihnen und ging dabei über das Wasser. „Sie schrien vor Angst“22, als sie ihn sahen, und er sagte daraufhin: „Seid guten Mutes, ich bin es; fürchtet euch nicht!“23

Als Petrus in dieser Nacht auf den freundlichen Zuruf des Herrn hin mutig über die Kante des Bootes sprang und über das Wasser ging, war er guten Mutes, bis er hinabblickte und die wirbelnden, stürmischen Wogen sah. Da schrie er vor Angst.

Jesus streckte ihm die Hand nicht voller Zorn, sondern voller Mitgefühl entgegen. Moroni geht auf unseren wankenden Glauben folgendermaßen ein: „Möge Christus dich erheben, und mögen seine Leiden und sein Tod … und seine Barmherzigkeit und Langmut und die Hoffnung auf seine Herrlichkeit und auf ewiges Leben immerdar in deinem Sinn verbleiben.“24

Er sagt uns das, weil wir alle, Brüder und Schwestern, gewissermaßen über das Wasser gehen.

In einer anderen Geschichte aus dem Neuen Testament brachte eine Gruppe „einen Gelähmten auf seinem Bett zu ihm“25. Der Herr Jesus Christus blickte auf den Kranken, spürte den Glauben der Menschen, die ihn umringten, und sagte: „Sei guten Mutes.“26

In dieser letzten Evangeliumszeit sprach Jesus Christus durch Joseph Smith zu seinen Dienern, die auf Mission gegangen und mit Gefahren und Unheil konfrontiert waren, und sagte: „Seid guten Mutes, kleine Kinder; denn ich bin mitten unter euch.“27

Joseph Smith sah in einer Vision die Apostel auf ihrer Mission in England „erschöpft in einem Kreis stehen, mit zerfetzten Kleidern, geschwollenen Füßen und gesenktem Blick. Jesus stand in ihrer Mitte, und sie sahen ihn nicht. Der Erretter schaute auf sie und weinte.“28

Erkennen Sie das Muster? Die helfende Macht Christi zeigt sich ganz einfach darin, dass er für uns da ist – jederzeit. Was auch kommen mag, er wird mit uns sein, er wird uns trösten, und er wird uns heilen, wenn wir zu ihm kommen und seine Macht, uns zu erretten, in Anspruch nehmen. Am häufigsten heilt er ein verwundetes Herz. Wir fragen uns, wie das geschieht. Durch die Macht des Sühnopfers, die schon heute in unserem Leben angewendet wird, nicht erst am Ende beim jüngsten Gericht, sondern jeden Tag, wenn wir versuchen, wie er zu sein, zu lieben, was er liebt, und seinen auserwählten Propheten zu folgen.

Wenn ich mich mit dem Sühnopfer befasse, stelle ich mir vor, wie schrecklich es gewesen sein muss, als der Erretter im Garten Getsemani kniete und betete: „Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen.“29 Der Herr beschreibt sein eigenes Leiden so: „Wie schmerzlich, das weißt du nicht, wie außerordentlich, das weißt du nicht, ja, wie schwer zu ertragen, das weißt du nicht.“30 Unsere Jugendlichen müssen diese tiefgründige Aussage verstehen.

Bild
Ein Engel tröstet Jesus in Getsemani

„Da erschien ihm ein Engel vom Himmel und stärkte ihn.“31

In seiner Not, als er die Last all unserer Sünden auf sich nahm, unserer schlimmsten Tage, unserer Schwächen und Enttäuschungen, da erschien ein Engel und tröstete ihn. In Ihrer größten Not, meine Brüder und Schwestern, sendet der Herr „Engel rings um euch, um euch zu stützen“32. Liebe Lehrer, vielleicht sind Sie dieser Engel.

Der Erretter hatte zuvor noch beim Abendmahl seine Mission offengelegt und Frieden verheißen: „In der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber seid guten Mutes: Ich habe die Welt besiegt.“33 So sicher war er sich dessen, was vor ihm lag, so sicher war er sich seiner Rolle bei der Umsetzung des großen Erlösungsplans, dass er seine Jünger aufforderte: „Seid guten Mutes.“

Elder Neal A. Maxwell bemerkte: „Die unvorstellbare Qual von Getsemani sollte nun bald über Jesus hereinbrechen; der Verrat durch Judas stand unmittelbar bevor. Dann würde es zu Jesu Verhaftung und Vorführung vor Gericht kommen, zur Zerstreuung der Zwölf wie Schafe, zur entsetzlichen Geißelung des Erretters, zur ungerechten Gerichtsverhandlung, zum gellenden Geschrei des Pöbels nach Barabbas statt nach Jesus und dann zur entsetzlichen Kreuzigung auf Golgata. Was konnte da Anlass geben, guten Mutes zu sein? Genau das, was Jesus gesagt hatte: Er hatte die Welt besiegt! Das Sühnopfer sollte schon bald Wirklichkeit werden. Die Auferstehung aller Menschen war sichergestellt. Den Tod würde es nicht mehr geben – der Satan hatte es nicht geschafft, das Sühnopfer zu verhindern.“34

Wir können die wahren Worte von Präsident Russell M. Nelson aufgreifen: „Ohne das immerwährende Sühnopfer unseres Erlösers könnte niemand von uns darauf hoffen, jemals zu unserem Vater im Himmel zurückzukehren. Ohne seine Auferstehung wäre der Tod das Ende. Das Sühnopfer unseres Erretters hat das ewige Leben zu einer Möglichkeit und die Unsterblichkeit zu einer Wirklichkeit für alle gemacht.“35

Überlegen Sie, wie Sie dafür sorgen können, dass die Kraft des Erretters, seine Liebe zu uns allen und sein Respekt vor dem göttlichen Plan des Vaters Ihren Schülern ins Herz dringt. Beten Sie darum, dass Sie ihnen zu der Erkenntnis verhelfen können, dass das Sühnopfer Jesu Christi auch für sie vollbracht wurde und was das für ihr sehr schwer zu überblickendes Leben bedeutet.

Machen Sie ihnen Mut, im Reich Gottes zu dienen, damit sie dann den Geist Gottes bei sich haben.

Nachdem ich ein paar Jahre in der Tempelabteilung der Kirche leitend tätig war, freue ich mich bei einem Tempelbesuch stets, wenn ich viele junge Männer und junge Damen sehe, die zum Tempel kommen, um sich für Verstorbene taufen zu lassen. Wenn Sie im Unterricht die Macht des Tempels hervorheben, unterstützen Sie damit diese großartige Gelegenheit, Jesus Christus kennenzulernen und zu erkennen, dass er die Quelle ihres „guten Mutes“ ist.

Ich freue mich auch, dass immer mehr junge Erwachsene kurz nach Empfang des Endowments Tempelarbeiter werden. Ganz in Weiß gekleidet, in einer ruhigen und friedlichen Umgebung, stehen sie auf heiligem Boden und legen Zeugnis ab für ihn, dass er war, dass er ist und dass er kommen wird.36 Unser Dienst für den Herrn im Tempel ist in der Tat eine einzigartige Möglichkeit, die Nähe des Erretters zu spüren.

Fordern Sie Ihre Schüler auf, immer einen gültigen Tempelschein zu haben – je nach Alter und Umständen einen mit eingeschränkter Geltung oder einen normalen – und davon zu erzählen, was es ihnen bedeutet, im Tempel zu sein, sowie von der Offenbarung und Inspiration, die kommt, wenn man über dieses Leben hinausschaut „und nach den Dingen einer besseren trachte[t]“37 und denjenigen dient, die die heiligen Handlungen für sich nicht selbst erledigen können.

Präsident Nelson hat gesagt: „Wenn wir Gottes Plan der Erlösung und Jesus Christus und sein Evangelium in unserem Leben in den Mittelpunkt stellen, … können wir Freude verspüren – ganz gleich, was in unserem Leben geschieht oder nicht geschieht.“38

Als ich als Apostel ordiniert wurde, erklärte Präsident Monson, dass ich ein besonderer Zeuge des Namens Jesu Christi in aller Welt sein solle. Diesen Auftrag habe ich nicht auf die leichte Schulter genommen. Ich habe mich in die heiligen Schriften vertieft und Namen und Titel für den Herrn zusammengesucht. Ich werde Ihnen jetzt einige davon nennen. Sie alle stammen aus Schriftstellen, die uns an die Hoffnung erinnern, die in ihm ist. Er ist:

  • die Hoffnung Israels,39

  • der strahlende Morgenstern,40

  • der gute Hirte,41

  • der wunderbare Ratgeber,42

  • der Fürst des Friedens,43

  • der Retter,44

  • das Licht der Welt,45

  • der Hohepriester der künftigen Güter.46

  • Er hat Macht zu erretten47 und

  • ist jemand, der alle Macht hat.48

Der Einfluss und der Wirkungsbereich Christi sind allumfassend. Er ist da, wenn wir straucheln und uns bemühen, voranzukommen. Und wenn wir einen Fehler machen, scheint sein „Licht, das in der Finsternis leuchtet“49 – ein weiterer Name Christi – heller denn je. Er liebt uns in unseren schönsten und unseren finstersten Stunden.

Wenn man ein Jünger Jesu Christi ist, muss man nicht etwa raten. Sein Beispiel zeigt uns den Weg. Wenn wir ihm nachfolgen, lernen wir zu lieben, was er liebt. Wenn wir jede Woche unsere Bündnisse mit ihm erneuern und vom heiligen Abendmahl nehmen, wächst unsere Erkenntnis von ihm als dem Erlöser der Welt,50 dem Geist der Wahrheit,51 dem Wort.52

Bringen Sie Ihren Schülern die Macht des Abendmahls nahe, besonders denen, die straucheln, und denen, die diese kostbare Verordnung für selbstverständlich halten. Sprechen Sie mit Ihren Schülern über den im Abendmahl enthaltenen Segen, seinen Geist immer bei uns zu haben,53 damit sie dann ganz real, über sein Sühnopfer, auf die heilende Macht Jesu Christi zugreifen.

Wenn der Erretter über sich sprach, verwendete er auch Aussagen, die sein göttliches Wesen und seine verschiedenen Rollen in der Ewigkeit offenbarten, zum Beispiel:

  • „Seid ruhig und wisst, dass ich Gott bin.“54

  • „Ich bin imstande, euch heilig zu machen.“55

  • „Ich tue … den Willen [des Vaters].“56

  • „Es freut mich, die zu ehren, die mir … dienen.“57

  • „Meine Gnade ist ausreichend für euch.“58

  • „Dann wirst du Frieden haben in mir.“59

  • „Fürchtet euch nicht, … denn ihr seid mein.“60

Liebe Freunde, Brüder und Schwestern, das ist der Erretter, den ich kenne, liebe und von ganzem Herzen verehre. Aus tiefster Seele gebe ich Zeugnis für ihn und für seine Güte und Barmherzigkeit. Er hat verheißen: „Ihr seid meine Freunde, und ihr werdet ein Erbteil mit mir haben.“61

Tatsächlich, Brüder und Schwestern, ist Jesus Christus immer die Lösung. Wenn wir seine Mission und sein Evangelium verstehen, erhalten wir Kraft durch unsere Liebe zu ihm, unseren Glauben an ihn und unser Vertrauen in ihn.

Helaman beschreibt es ganz gut: „Denkt daran, dass es auf dem Fels unseres Erlösers ist, und das ist Christus, der Sohn Gottes, dass ihr eure Grundlage bauen müsst; damit, wenn der Teufel seine mächtigen Winde aussenden wird, ja, seine Pfeile im Wirbelsturm, ja, wenn all sein Hagel und sein mächtiger Sturm an euch rütteln, dies keine Macht über euch haben wird, euch in den Abgrund des Elends und des endlosen Wehs hinabzuziehen, und zwar wegen des Felsens, auf den ihr gebaut seid, der eine sichere Grundlage ist, und wenn die Menschen auf dieser Grundlage bauen, können sie nicht fallen.“62

Bild
Jesus trägt ein Lamm

Ich gebe Ihnen meinen Segen, dass Sie die Liebe des Herrn in Ihrem Leben verspüren werden und auch Ihren Schülern dazu verhelfen werden. Ich segne Sie damit, hoffnungsvoll und „guten Mutes“ zu sein, damit der Geist des Herrn bei Ihnen bleibe und Sie inspiriere und aufrichte. Ich segne Sie damit, Ihren Schülern zuzuhören und nicht nur wahrzunehmen, was sie sagen, sondern auch, was sie nicht sagen, und dass Ihnen die Erkenntnis aufgeht, was der Herr von Ihnen möchte. Ich segne Ihre Familien, insbesondere Ihre Ehepartner. Möge Ihnen allen bewusst sein, wie viel Achtung, Vertrauen und Liebe meine Mitbrüder und ich Ihnen und der wichtigen Arbeit entgegenbringen, durch die Sie Seelen zu Jesus Christus bringen. Und mögen Sie spüren, dass der Herr Ihnen beisteht, wenn Sie für ihn, den Erretter der Welt, Zeugnis geben. Jesus Christus ist immer die Lösung.

Im Namen Jesu Christi. Amen.